Welche Semis auf welche Felgen? Z3 2.8

MoeZ

Fahrer
Registriert
8 Oktober 2006
Wagen
BMW Z3 roadster 2,8i
Servus Freunde des Fahrspass,

ich suche passende Semis für meinen Zetti. Hauptsächlich für Tackdays und je nach Felgenwahl auch die ein oder andere Schönwetter-Tour (bei der ich eine nasse Straße aber nicht 100% ausschließen kann ;) ).

Ich habe 2 Sätze Felgen für den Zetti.
Einmal den Satz "Serien"-Mischbereifung ( 7,5Jx17H2 IS41, 8,5Jx17H2 IS41)
Nachdem ein Spezl letztens nen Satz 3er Felgen loswerden wollte und es immer wieder heißt das Mischbereifung nicht unbedingt dem Fahrverhalten dient hab ich hier noch einen Satz 7Jx16H2 IS46 rumliegen.
Auf dem Mischbereifungssatz fahre ich momentan den Hankook S1 Evo bin eigentlich ganz zufrieden damit (Landstraße, Pässe super), allerdings überhitzten Sie bei meinem Entjungferungstrackday nach der 3. Kurve (Anneau du Rhin), was auch der Hauptgrund für die Semis ist. Mir ist schon klar das ich das teilweise durch einen besseren/saubereren Fahrstil kompensieren kann.)
Die 16er liegen mit Wegwerfreifen im Keller rum.
Falls nichts gegen die 16er spricht wären mir diese am liebsten für den Semi-Einsatz. So könnte ich für Touren
die 17er Mischbereifung fahren und für Trackdays dann die Semis auf 16er (auf denen ich aber auch zu der
jeweiligen Strecke erstmal fahren müsste).


Also lange Rede kurzer Sinn.
Was für Semis sind für den Z3 empfehlenswert und auf welche der beiden Felgensätze wäre es sinnvoll diese zu montieren?

Vielen Dank schonmal für Tipps und Denkanstöße...

Gruß MoeZ
 
Keine Mischbereifung ist schonmal ein Schritt in die richtige Richtung. 16 Zoll hingegen nicht. Hatte ich auch mal kurz, da war mir die Flanke zu hoch. Für mich ist 225/45 R17 die optimale Größe rundum auf dem Z3. Zumindest bei unserer Motorisierung. Ich würde an deiner Stelle also die 16" verticken und andere gebrauchte Felgen kaufen.

Bist du auf der Suche nach waschechten Semis, oder nach UHPs, wie E36/8 sie oben aufzählt? In der Kategorie UHP sollte der Bridgestone RE070 dann nicht unerwähnt bleiben, er schlägt die beiden o.g. sowohl beim Preis als auch bei der Performance. Oder auch der Advan AD08, der preislich deutlich teurer ist.

Dass du für waschechte Semis mit dem Serienfahrwerk beim Z3 an der Vorderachse zu wenig Sturz hast, ist dir bewusst? Mit dem Seriensturz würdest du dir ins eigene Fleisch schneiden. Die hinteren Reifen würden in ihrem optimalen Fenster arbeiten, während die vorderen mit dem wenigen Sturz nicht arbeiten könnten. So hättest du wieder starkes Untersteuern.

Ich persönlich bin die letzten Jahre immer den o.g. RE070 gefahren, anfangs mit dem Seriensturz, seit zwei Jahren mit verstellbaren Domlagern. Mit denen ist der Sturz an der VA einstellbar, ich habe jetzt an VA und HA exakt 3° Sturz für die Hankook FZ-201, die ich mir zugelegt habe.


Noch ein kleiner, gut gemeinter Rat: Ich lese zwischen den Zeilen, dass du noch nicht so lange auf Rennstrecken unterwegs bist. Deshalb mein Tip: Kauf dir brauchbare UHPs, gerade die Bridgestones sind deutlich Hitzebeständiger als z.B. die Hankook Evos. Lerne mit den günstigen Reifen, dich im Grenzbereich zu bewegen, präg dir ein, wann du einen Reifen "überfährst" und lerne den Reifen in seinem "Fenster" zu bewegen. Das ist mit den UHPs deutlich günstiger als mit den Semis (unter 400€ für die BS im Vergleich zu 700€ für die FZ-201) und zum anderen für den nicht-Profi deutlich leichter. Semis besitzen zwar einen höher angesiedelten, dafür deutlich kleineren Grenzbereich. Der Z3 ist sowieso nicht der gutmütigste BMW, was den Grenzbereich angeht.
 
ich behaupte jetzt mal, dass die fz-201 von federal und nicht von hankook sind :rolleyes:

Ich habe beim schreiben überlegt, ob ich den Hankook TD Z221 empfehlen soll, der diesen Sommer noch rauskommt. Da hab ich dann Federal mal schön durch Hankook ersetzt.

Ist natürlich korrekt. Der FZ-201 kommt von Federal. Danke für die Berichtigung.
 
Erstmal vielen Dank für die Info's, vor allem dir Malteser für die Weitergabe deines selbst erfahrenen Wissens :t

Keine Mischbereifung ist schonmal ein Schritt in die richtige Richtung. 16 Zoll hingegen nicht. Hatte ich auch mal kurz, da war mir die Flanke zu hoch. Für mich ist 225/45 R17 die optimale Größe rundum auf dem Z3. Zumindest bei unserer Motorisierung. Ich würde an deiner Stelle also die 16" verticken und andere gebrauchte Felgen kaufen.

Das war genau meine Befürchtung bei den 16" Felgen. Dann kann ich mir das Lehrgeld für einen nichtgeeigneten Reifensatz sparen.

Bist du auf der Suche nach waschechten Semis, oder nach UHPs, wie E36/8 sie oben aufzählt? In der Kategorie UHP sollte der Bridgestone RE070 dann nicht unerwähnt bleiben, er schlägt die beiden o.g. sowohl beim Preis als auch bei der Performance. Oder auch der Advan AD08, der preislich deutlich teurer ist.

Hmm wenn ich das nur wüsste. ;-) Ich bin bisher davon ausgegangen das UHPs für Trackdays ungeeignet sind wegen der schlechten Erfahrung bei meinem 1. und bisher einzigsten Tag auf einer Rennstrecke. Wie schon geschrieben bin ich mit den Hankook Evo's im Alltagseinsatz und auch bei längeren Südtiroltouren sehr zufrieden und war dann doch sehr schockiert das die Reifen auf der Rennstrecke so schnell zusammenbrechen. Deswegen wollte ich eigentlich nicht mehr mit Straßenreifen auf die Rennstrecke fahren. Andrerseits bin ich ein verhältnismässig ängstlich/vorsichtiger Mensch (hab mich erst nach 4 Jahren Strassen/Passerfahrung und 5 Sicherheitstrainings mit dem Zetti auf die Renne getraut :whistle: ) und hab auch schon einiges über den "anderen" Grenzbereich (der nach verschiedenen Aussagen von etwas schmaler bis nicht vorhanden) der Semis gelesen. Genauso verunsichert mich das Thema Regenempfindlichkeit. Da gibts auch Meinungen von "mach etwas langsamer" (ich fahr den Zetti sobald die Straße mehr als feucht ist in der Regel nicht schneller wie 120km/h hätte also kein Problem mich an die oft gelesene empfohlene Höchstgeschwindigkeit von 80km/h mit Semis bei Nässe zu halten) bis wenns "Tröpfelt rechts ran und auf die Sonne warten" (das wäre wiederrum nicht so gut weil ich mit dem Zetti ja nur die Reifen auf die Renne mitnehmen kann die gerade auf den Achsen sind, hab leider kein Anhängerkompatibles Fahrzeug im Zugriff).
Mir dient der Thread hier also nicht nur für eine konkrete Kaufentscheidung sondern auch um Information bezüglich der generellen Entscheidung, welches Reifenkonzept das beste für meine Situation darstellt, zu bekommen. Von daher bin ich für jegliche Hinweise auch zu evtl. Rennstreckentauglichen UHPs sehr dankbar.

Dass du für waschechte Semis mit dem Serienfahrwerk beim Z3 an der Vorderachse zu wenig Sturz hast, ist dir bewusst? Mit dem Seriensturz würdest du dir ins eigene Fleisch schneiden. Die hinteren Reifen würden in ihrem optimalen Fenster arbeiten, während die vorderen mit dem wenigen Sturz nicht arbeiten könnten. So hättest du wieder starkes Untersteuern.

Also ich hab ja das M-Fahrwerk (mit den neueren Dämpfern, ich glaub ich hab die 2009 gewechselt) und dann noch etwas tiefere Federn (AC-Schnitzer, weiß aber die Tieferlegung nicht auswendig) drinn.
Welchen Sturz das aktuell ergibt weiß ich nicht. Da müsste ich das Fahrwerk mal vermessen lassen. Das hatte ich eh schon länger mal vor, allerdings kenne ich momentan keine vernünftige Werkstatt die eine Vermessung und ggf. Korrektur (in dem Z3 beschränkten Maß) vornehmen könnte. Mein Mechaniker meinte außerdem das ich erst mal die Reifen/Felgen aufziehen sollte die ich auf der Strecke fahren will und dann zum Vermessen/Korrigieren. Das mit dem Sturz bei Semis hab ich hier im Forum (ich glaub Dieter hat da mal was zu geschrieben) auch schon gelesen. Allerdings weiß ich nicht ab welchem Sturz beim Z3 ein Semi Sinnvoll wäre....

Ich persönlich bin die letzten Jahre immer den o.g. RE070 gefahren, anfangs mit dem Seriensturz, seit zwei Jahren mit verstellbaren Domlagern. Mit denen ist der Sturz an der VA einstellbar, ich habe jetzt an VA und HA exakt 3° Sturz für die Hankook FZ-201, die ich mir zugelegt habe.

...nachdem du ja mit (frei?) verstellbaren Domlagern fährst gehe ich mal davon aus das die 3Grad den herausgetesten Optimalwert darstellen? Dann hab ich ja schon einmal eine grobe Orientierung wieviel zu wenig es bei mir momentan sind. Aber der RE070 ist doch ein UHP und kein Semi, oder hab ich mich jetzt auf die schnelle vergoogelt??? Wenn ich 1+1 richtig zusammenzähle würde das ja bedeuten das auch der UHP von einem erhöhten Sturz auf der Vorderachse profitiert und es wieder einen Punkt gibt der für einen Rennstreckengeeigneten UHP anstelle dem Semi spricht. Gibt es mittlerweile einstellbare Domlager für den Z3 die der TÜV akzeptiert?

Noch ein kleiner, gut gemeinter Rat: Ich lese zwischen den Zeilen, dass du noch nicht so lange auf Rennstrecken unterwegs bist. Deshalb mein Tip: Kauf dir brauchbare UHPs, gerade die Bridgestones sind deutlich Hitzebeständiger als z.B. die Hankook Evos. Lerne mit den günstigen Reifen, dich im Grenzbereich zu bewegen, präg dir ein, wann du einen Reifen "überfährst" und lerne den Reifen in seinem "Fenster" zu bewegen. Das ist mit den UHPs deutlich günstiger als mit den Semis (unter 400€ für die BS im Vergleich zu 700€ für die FZ-201) und zum anderen für den nicht-Profi deutlich leichter. Semis besitzen zwar einen höher angesiedelten, dafür deutlich kleineren Grenzbereich. Der Z3 ist sowieso nicht der gutmütigste BMW, was den Grenzbereich angeht.

Ja wie gesagt habe ich nur 1 Trackday bis jetzt hinter mir. Von daher bin ich mindestens doppelt bis dreifach dankbar für Anfängertipps, vor allem wenn diese aus eigener Erfahrung (und nicht nur Hörensagen) rühren. 400€ für den Bridgestone? Also das wäre ja deutlich günstiger als die Hankooks auf Mischbereifung. Wobei der Reifenpreis eh nur am Rande interessant ist. Dadurch das das ganze Drumherum (Anreise, Übernachtung etc.) eh schon fast teurer ist wie die direkten Kosten will ich da nicht ein paar € zuviel sparen die mir dann den Spass in dem kurzen Zeitfenster auf der Strecke vermiesen.
Ich bin zwar von einer endgültigen Kaufentscheidung eher weiter weg wie davor (Nie wieder mit Straßenreifen auf die Renne) aber dafür hast du mir eine Menge Inputs gegeben um das ganze nochmal zu überdenken.
Das mit der mangelnden Gutmütigkeit vom Z3 kann ich allerdings überhaupt nicht nachvollziehen. Ich hab zwar nicht den großen Vergleich da ich davor nur Fronttriebler hatte und mit nichteigenen Wagen nie im bzw. über dem Grenzbereich gefahren bin, aber die 2 mal als der Arsch mir ohne Ankündigung rabiat wegging (beides mal zwischen 30-50km/h langsam mit nichtallzuviel-Gas aus ner Serpentinenkurve raus, einmal auf abtrocknender Straße und einmal ohne ersichtliche Ursache --> der Spezl auf seiner ZX-10R dem ich hinterhergefahren bin hat dort nichts auf dem Moped gemerkt) war er problemlos (unterbewußt da es alles doch recht schnell ging --> ein hoch auf die Sicherheitstrainings) abfangbar, trotz nichtvorhandener Helferlein. Oder auf was beziehst du die mangelnde Gutmütigkeit?
 
Keine Mischbereifung ist schonmal ein Schritt in die richtige Richtung. 16 Zoll hingegen nicht. Hatte ich auch mal kurz, da war mir die Flanke zu hoch. Für mich ist 225/45 R17 die optimale Größe rundum auf dem Z3. Zumindest bei unserer Motorisierung.


Hallo
Auf welcher Felgengröße würdest du am besten die Reifen aufziehen?

7,5 oder auf 8 x17 oder doch 8,5 x17 ?

Suche gerade Felgen für einen 3.0 Zetti und finde die Größe der 225 er ausreichend.

Gruß Robert
 
Hi MoeZ,
hab seit dieser Saison die Federal 595RSR in 225/45R17 auf 7,5x17 rundum für mein Z3 Coupe und stand auch vor der Überlegung Mischbereifung zu nehmen. Nach einem langen Gespräch mit dem Herren von Pro-Track.de habe ich mich jedoch dagegen entschieden und bin momentan noch ganz froh darüber. Am diesen Wochenende hatte ich das erste mal die Gelegenheit den Reifen zu testen. Getestet wurde bei einer Slalomveranstaltung und ich hatte zu keiner Zeit das Gefühl, dass der Wagen zu stark übersteuert. Neben der Reifengröße hat er mir aufgrund,meiner nicht vorhandenen Erfahrung auch zum UHP statt Semi geraten. Mehr kann ich bei der Wahl des Reifens leider nicht weiterhelfen, da der Reifen beim Slalom nicht richtig warm wurde (die Fahrzeiten waren einfach zu kurz) und mir der Vergleich zu anderen Reifen fehlt. Hatte letztes Jahr zwar die Semis von Michelin drauf, allerdings nur im Straßenverkehr und die waren schon recht alt. Wenns dir hilft kann ich aber Anfang Mai aber noch einen Erfahrungsbericht abgeben, wie sich der Reifen auf dem Rundkurs in Padborg geschlagen hat.

Gruß Kim
 
Hallo
Auf welcher Felgengröße würdest du am besten die Reifen aufziehen?

7,5 oder auf 8 x17 oder doch 8,5 x17 ?

Suche gerade Felgen für einen 3.0 Zetti und finde die Größe der 225 er ausreichend.

Gruß Robert

Ich fahre ne 7,5er. Die wird von den meisten Herstellern dieser Reifengröße empfohlen. Ne 8er geht aber auch noch gut. 8,5er wäre mir dann zu breit. Ich habe dann zur 7,5er gegriffen, da schmaler+leichter als 8er und in der Größe sind die Motec Nitros verfügbar, die in meinen Augen top sind, was Haltbarkeit, Gewicht und auch Preis angeht. Da fiel mir die Wahl nicht schwer.
 
Ich fahre ne 7,5er. Die wird von den meisten Herstellern dieser Reifengröße empfohlen. Ne 8er geht aber auch noch gut. 8,5er wäre mir dann zu breit. Ich habe dann zur 7,5er gegriffen, da schmaler+leichter als 8er und in der Größe sind die Motec Nitros verfügbar, die in meinen Augen top sind, was Haltbarkeit, Gewicht und auch Preis angeht. Da fiel mir die Wahl nicht schwer.

Hallo
Danke für die Antwort
Habe auch zur 7,5 er tendiert..denke ist wirklich die beste Größe für 225 er Reifen .

Gruß Robert
 

Uiuiui. Das kann ich kaum noch alles kommentieren ;)

Zuallererst: Da du den Eindruck machst, als ob du da Wissenshungrig bist; Bist du im touristenfahrerforum.de angemeldet? Wenn nicht --> anmelden und sattlesen.

Zu einer anderen Grundsätzlichen Frage: Wo willst du in Zukunft fahren? Nur Anneau? Das stimmt, da musste ich auf die Bridgestones extrem aufpassen. Das Verhältnis Kurve (die man auch als "Anfänger" (sorry) am Grenzbereich fahren kann) zu Gerade ist dort wirklich sehr Reifentötend. Das fand ich sogar in Hockenheim angenehmer für die Reifen.
Die Nordschleife oder Spa kann ich mit dem Z3 und den UHPs mittlerweile so fahren, dass ich auf die Reifen achten muss und nicht mehr auf die Strecke. Das hat aber zig Runden und ein paar Sätze Reifen gebraucht. Vor allem auf der Nos bekommst du mit der Reifentemp wenig Probleme.

So finde ich auch den Faden zur "Gutmütigkeit" des Z3. Klar, alles eine Sache der Fahrwerkseinstellung. Mit meinen Spur- und Sturzwerten und anderen Umbauten (Fahrwerk, einstellbare Stabilisatoren etc.) habe ich den Z3 über die Zeit immer weiter weg vom Untersteuern bis zu Neutral bis übersteuernd eingestellt. Ein ähnlich umgebauter E46 M3 ist für mich trotzdem nach zwei Runden deutlich einfacher bewegen zu wesen. Und ich rede hier eben nicht vom Standarddrift raus aus der Serpentine, sondern eher von Kurven im Bereich zwischen 150 und 200 km/h. Da macht ein nervöses Verhalten im Grenzbereich weniger Freude als in den Alpen.

Thema Regenempfindlichkeit: Habe ich keine Probleme gehabt. Ich meine aber auch nicht, bei stehendem Wasser auf der Autobahn Rekorde brechen zu müssen. Haftungstechnisch (Kurve, Bremsweg) sehe ich persönlich keinen Nachteil.
Das Thema Aquaplaning wird eben immer brisanter, je weiter man Richtung Semi geht.

Zum Thema Sturz: Ich würde mich nie in einem öffentlichen Forum so weit aus dem Fenster lehnen, zu schreiben "Dies ist sind die perfekten Fahrwerkswerte für Reifen XY".
Ich kann nur sagen, dass ich mit 3° Sturz an VA und HA, verbunden mit 0°10" Vorspur an der Vorderachse guten Grip und ein Gleichmäßiges Verschleißbild habe. Den Sturz hat mir Bridgestone übrigens freigegeben.
Das wirst du so aber nicht übernehmen können. Zum einen weil dir die einstellbaren Lager fehlen, zum anderen weil ich seit dem Umbau nur noch wenige Alltagskilometer fahre. Und auch weil das bei jedem Reifentyp anders ist. Zu den Lagern: Beim KW Clubsport serienmäßig und beim KW V3 optional sind welche dabei. Ob die Dinger überhaupt eintragungspflichtig sind, ist aber ein nimmer endendes Thema. Auch dazu im touriforum mehr. Meinen Tüv interessieren sie jedenfalls nicht.


So. Jetzt ist es doch wieder ein halber Roman geworden. :D
 
Nach einem langen Gespräch mit dem Herren von Pro-Track.de habe ich mich jedoch dagegen entschieden und bin momentan noch ganz froh darüber.

Der Christoph Penisch? Der hat ne Menge Ahnung und auch ein ganz angenehmes Sortiment. Schreibt im touriforum immer mal wieder sehr interessante Tests zu seinen Semis.

Wo fährst du denn mit deinem Coupé im Kreis?
 
Zu den Lagern: Beim KW Clubsport serienmäßig und beim KW V3 optional sind welche dabei. Ob die Dinger überhaupt eintragungspflichtig sind, ist aber ein nimmer endendes Thema. Auch dazu im touriforum mehr. Meinen Tüv interessieren sie jedenfalls nicht.

Hi Malte,
Die Uniball Lager sind auch beim Clubsport nicht serienmäßig also nich automatisch dabei es gibt es mit und ohne verstellbare Domlager.
Mein TÜV hat sich auch noch nie für die Unibal Lager interessiert.
Der Federal FZ 201 ist ein waschechter Semi und ein guter dazu
Ich würde auch den Federal 595rs-r empfehlen Preis Leistung stimmt und funktioniert auch in Anneau du rhin gut. Den Reifen kann man auch mit normaler Sturzeinstellung gut fahren wobei > -2° besser istz.
Gruß
Clemens
 
Hi Malte,
Die Uniball Lager sind auch beim Clubsport nicht serienmäßig also nich automatisch dabei es gibt es mit und ohne verstellbare Domlager.
Mein TÜV hat sich auch noch nie für die Unibal Lager interessiert.
Der Federal FZ 201 ist ein waschechter Semi und ein guter dazu
Ich würde auch den Federal 595rs-r empfehlen Preis Leistung stimmt und funktioniert auch in Anneau du rhin gut. Den Reifen kann man auch mit normaler Sturzeinstellung gut fahren wobei > -2° besser istz.
Gruß
Clemens

Gut zu wissen, das mit den Lagern. Zu den 595 RS-R: Macht auf mich einen sehr guten Eindruck, scheint bei Björn/Dilbert in Anneau auch recht gut funktioniert zu haben. Neben den Advanced AD08 wohl mit der beste UHP. Nur in der hier besprochenen Größe sind sie, gemessen am Können einfach zu teuer im Vergleich zum RE070. Trifft aber nur hier zu, weil es den ja (leider) nur in der Größe gibt.
 
Der Christoph Penisch? Der hat ne Menge Ahnung und auch ein ganz angenehmes Sortiment. Schreibt im touriforum immer mal wieder sehr interessante Tests zu seinen Semis.

Wo fährst du denn mit deinem Coupé im Kreis?

Ja, war der Christoph Penisch.

Also gebucht für dieses Jahr ist auf jeden Fall schonmal Padborg am 06.05 und Spa im Juli (genaues Datum fällt mir grad nicht ein). Geplant ist dann noch mindestens ein Besuch auf der Nordschleife, evtl. noch Oschersleben und vielleicht ergibt sich sonst ja nochmal ne Gelegenheit. Die Saison ist ja erst angefangen :-). Letztes WE waren wir schonmal als kleinen Einstieg in Ahlhorn auf dem Flugplatz zum Slalom.
 
Obwohl es sich hier Richtung Semi bewegt, einen Regensatz im Petto zu haben ist ja nie verkehrt. Ich fahre aktuell die Dunlop Sport Maxx RT (GT sind die Semis), selbst nach 2 Runden NOS noch kein Aufweichen. :-D. Nassgrip wie die Hölle und im Trockenen auch super ;-).
 
Ich hab mir jetzt aufgrund eurer Erfahrungen die Motec 17x7,5 ET30 und Federeral RSR-595 geholt. Durch die geringe ET stehen die Felgen jetzt sehr weit außen im Radkasten
und ich bekomme keine Abnahme (Beim Verschränkunstest liegen beide Reifen Vorne und Hinten auf dem Kotflügel).
Wie habt ihr es geschafft die Motecs fahrbar auf den Z3 zu bekommen? Habt ihr die Kotflügel bördeln lassen?
 
mein Zetti hat 225/50 montiert, in der Zulassung und Brief steht da nichts von, nur 205er, müssen die 225er in der Zulassung eingetragen sein?
 
Zurück
Oben Unten