So weils immer öfters gefragt wurde:
Beim Einbau der H&R Strabis muss folgendes beachtet werden:
VA: Spritzschutzabdeckung runterschrauben und die Stabischrauben lösen, Stabi entnehmen, neuen Stabi einsetzen und verschrauben. Reine Arbeitszeit unter der Hebebühne nicht länger als geschätzte 10 Minuten.
HA: Richtig blöd. Wir haben gelöst: Auspuffhalterung am Endtopf, so dass dieser wegedrückt werden kann. Versteifungsstreben in der Mitte gelöst, da wird später der Stabi ausgefädelt. Koppelstangen Komplett ausgebaut. In diesem Zuge ist es ganz gut, wenn man die Handbremsleitungen mit Kabelbinder an der Tankhalterung festzerrt; diese werden sonst durch die Koppelstangen abgeschliffen. Dann noch so ein komisches Plastikteil hinten mittig (eher richtugn beifahrerseite) damit man an die Koppelstangen besser hinkommt. Wichtig: beim lösen des alten Stabi an der HA das Gummi gut mit WD 40 einschmieren, damit die sich gut lösen. Die neue Schrauben gehennur schwer rein. WIr haben Sie eingespresst.
Koppelstangen hab ich vorne und hinten nicht getauscht, die haben nach 144tkm einen richtig guten Eindruck gemacht. Schrauben kann man ohne Probleme die alten verwenden. Hat auch die BMW Werkstatt bestätigt. Reicht also wirklich das H&R Paket alleine aus!
Zum Fahrverhalten:
Er ist schon ein gutes Stück stabiler in den Kurven als mit dem M-Stabis zuvor. Man merkt die Strassenbeschaffenheit mE auch mehr am Lenkrad bzw. im Auto. Ob der Grip wirklich darunter leidet kann ich noch nicht wirklich sagen. Ein bisschen härter ist er natürlich schon geworden.
Resultat: Für den sportlich ambituinierten Fahrer der bisher das B12 Fahrwerk verbaut hat, mE nach 50km Testfahrt eine sinnvolle investition. Ich würd das Geld wieder ausgeben.
Einstellung: Vorne Hart (Das Loch direkt neben der VErdickung des Stabis. Also das Loch das weiter vom Ende des Stabis entfernt ist. An der Hinterachse das mittlere Loch; also das zweite von links, rwecht, oben und untern :p .
Schöne Grüße,
Manuel