Welcher (Kunststoff-) Kleber?

Chris7

macht Rennlizenz
Registriert
2 April 2006
Hallo.

ich bin schon länger dabei mir ein spezielles autostativ zu bauen, nun möchte ich aber die gummiartigen füsse des stativs mit einem hartem kunststoff verkleben, dabei ist die frage welcher klebstoff hält dem anforderungen stand?

hatte erst an heisskleber gedacht, bringt aber nichts bei 30°C + Sonne wenn es seitlich am auto befestigt wird und dann weich wird.

dann habe ich von henkel die tangit serie gefunden, wo es allerdings zu viele sorten gibt...

von normalen bombenkleber oder sekundenkleber bin ich schon seit langen nicht mehr überzeugt!

hoffe jemand hat da tipps!

:)
 
AW: Welcher (Kunststoff-) Kleber?

Ich empfehle hier zur Sicherheit einen Zwei Komponenten Kleber.. Von UHU gibts da einen sehr guten.
 
AW: Welcher (Kunststoff-) Kleber?

Ich habe für ähnliche Zwecke schon 2-Komponenten KLeber auf Epxoidharbasis vrewendet und war vom Ergebnis nicht begeistert. Vor allem auf dem flexiblen Gummi haftet fast gar nichts.
Ich glaube eine Befestigung mit Spanngurten oder Kabelbindern wäre vorzuziehen.
 
AW: Welcher (Kunststoff-) Kleber?

Probiers mal mit Silikon. :w ...............wirklich

Das Problem mit zwei Komponenten Kleber ist, dass es recht Spröde ist und bei Vibration platzen kann.

Du wirst dich wundern wie gut ein stink normaler Abdicht-Silikon vom Baumarkt hält.

Gruß,
Cliff
 
AW: Welcher (Kunststoff-) Kleber?

Ich habe für ähnliche Zwecke schon 2-Komponenten KLeber auf Epxoidharbasis vrewendet und war vom Ergebnis nicht begeistert. Vor allem auf dem flexiblen Gummi haftet fast gar nichts.
Ich glaube eine Befestigung mit Spanngurten oder Kabelbindern wäre vorzuziehen.

spanngurten haut nicht hin, da dies eine komplett andere entwicklung ist und nicht im innenraum angebraucht wird!

es ist so oder so eine gefährliche sache mit der kamera keine frage, aberspanngurte geht nicht

Probiers mal mit Silikon. :w ...............wirklich

Das Problem mit zwei Komponenten Kleber ist, dass es recht Spröde ist und bei Vibration platzen kann.

Du wirst dich wundern wie gut ein stink normaler Abdicht-Silikon vom Baumarkt hält.

Gruß,
Cliff



silikon kann ich mir gar nicht vorstellen, auch wenn ich es wirklich anhäufe...

was ist den mit der henkel tangit serie`?
 
AW: Welcher (Kunststoff-) Kleber?

Wie willst Du die Kamera überhaupt anbringen. Ich würde wahrscheinlich komplett vom Stativ absehen und die Platte vom Stativ oder die Rändelschraube verwenden und diese montieren.
Bei meinem Kombi würde ich z.B. den Dachträger verwenden (nicht die Gepäckreling!!), und an diesem die Kamera mit jener Rändelschraube befestigen. Ich müsste nur den Träger durchbohren, etwas Gummi oder Neopren als Unterlage verwenden und die Kamera festschrauben. Die Fernbedienung der Kamera wäre dann eine andere Sache. Mir fällt da nur die Uraltmethode mit dem Draht ein...

Am Z funzt das natürlich nicht, es sei denn man konstruiert ein Affenreck für den Gepäckträger, das über den Innenraum hinausragt.

Beschreibe doch mal, was Du machen willst. Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, wie man ein Stativ an den Gummifüßen irgendwo mit welchem Superkleber auch immer vernünftig festkleben könnte. Das hält IMO von 12 bis Mittag
 
AW: Welcher (Kunststoff-) Kleber?

Muss es denn unbedingt ein (3-Bein) Stativ sein, das irgendwie am Blech/Lack (...seitlich am Auto) angeklebt wird?
Könnte man das ganze nicht auch elegant mit einem Gummi-Saugfuss lösen? Nein, kein "Pümpel" sondern so ein Handgriff, den man zum Transport von Fensterscheiben im Baumarkt bekommt. Wenn die Krümmung der Karosserie nicht allzu gross ist, sollte man so ein Ding am Blech ansaugen können.
 
AW: Welcher (Kunststoff-) Kleber?

Am Z funzt das natürlich nicht, es sei denn man konstruiert ein Affenreck für den Gepäckträger, das über den Innenraum hinausragt.

Beschreibe doch mal, was Du machen willst. Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, wie man ein Stativ an den Gummifüßen irgendwo mit welchem Superkleber auch immer vernünftig festkleben könnte. Das hält IMO von 12 bis Mittag

nein das möchte ich öffendlich nicht machen ;)
ich schreibs dir per pn was genau ansteht :t

die geheimnisse verrät ein zauberer nie :s aber die ergebnisse werden für sich sprechen

ich wollte daher hier alles sehr allgemein halte ;)
 
AW: Welcher (Kunststoff-) Kleber?

Muss es denn unbedingt ein (3-Bein) Stativ sein, das irgendwie am Blech/Lack (...seitlich am Auto) angeklebt wird?
Könnte man das ganze nicht auch elegant mit einem Gummi-Saugfuss lösen? Nein, kein "Pümpel" sondern so ein Handgriff, den man zum Transport von Fensterscheiben im Baumarkt bekommt. Wenn die Krümmung der Karosserie nicht allzu gross ist, sollte man so ein Ding am Blech ansaugen können.

danke dir :)
so welche stative gibs von manfotto und hama, sehen mir aber sehr instabil aus...
 
Zurück
Oben Unten