Welches Fahrwerk im Coupé?

Nick Andrews

macht Rennlizenz
Registriert
7 Juni 2004
Ort
Potsdam
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Werde meinen 3.0i Roadster mit M Fahrwerk bei BMW gegen ein Coupé tauschen. Leider hat das Coupé kein M Fahrwerk.

Nun meine Frage.

Ist das Coupé mit Serienfahrwerk deutlich höher als der Roadster mit M-Fahrwerk?
Reicht es evtl. von AC-Schnitzer ein paar Federn zu verbauen. Hat diese evtl. jemand verbaut und wie ist das Fahrverhalten. (Nein ich fahre keine Rennstrecke, nur normaler Stadtbetrieb, ein sportlich straffes Fahrwerk reicht mir da aus, hauptsache meine Schnitzer Felgen stehen einigermaßen gut in den Radkästen)

Oder soll ich doch lieber zu einem Komplettfahrwerk greifen??? Ist das M-Fahrwerk eigentlich nachrüstbar? Bin damit eigentlich recht zufrieden,

Gruß Nick
 
AW: Welches Fahrwerk im Coupé?

Ob das M-Fw nachrüstbar ist....hmmm. Wird sicher zu machen sein, aber wohl nicht als "Nachrüstsatz". Da muss man bestimmt zusammenstellen.
Aber die Kosten stehen denke ich in keinem vernünftigen Verhältnis.

Die Frage ist letztlich, was du ausgeben möchtest.
Da du schreibst, dass du hauptsächlich Stadtbetrieb hast, denke ich, dass zB Eibachfedern und evtl. Distanzen ausreichen. Ggf. kannst du noch die Stabis tauschen. Dann würd ich aber gleich ein Komplettfahrwerk (entweder verstellbar oder nicht) einbauen. Ist dann aber auch wieder teurer.
 
AW: Welches Fahrwerk im Coupé?

Ich rate zu einem Bilstein B12, dieses habe ich mir vor kurzem geordert und müsste bald bei meinem Reifenspezi eintreffen!
 
AW: Welches Fahrwerk im Coupé?

ich habe jetzt ein KW2-Fahrwerk drin, dass sehr hart ist. Muß ich mich erst drangewöhnen. Die Hartge (=Eibach)-Federn, die aus Serienhöhe (ohne M-Fahwerk) 25mm wegnehmen und demnach 5 mm tiefer sind als das M-Fahwerk habe ich günstig zu verkaufen. Gerne per PM falls Interesse! Sie waren minimal härter als Serie und schon sehr gut im Fahrverhalten.
 
AW: Welches Fahrwerk im Coupé?

...

Ist das Coupé mit Serienfahrwerk deutlich höher als der Roadster mit M-Fahrwerk?
...

Im Gegenteil, auf die Dachhöhe bezogen, ist das QP trotzdem noch 15mm niedriger (Serie QP 1268mm, Serie R 1299mm) ;).
Ansonsten sind Roadster und QP da gleich, d. h.. die Karosserie vom neuen QP mit Serien-FW wird ca. 15mm höher sein als die des Roadsters mit M-Fw.
Für gemäßigte sportliche Ansprüche reichen Federn von Eibach oder Schnitzer aus.
 
AW: Welches Fahrwerk im Coupé?

Find ich gar nicht ... viel zu weich !! -.- das is so ein luschen Fahrwerk *würg*

Hätte ich das blos nie gekauft ^^ - will mein altes H&R Gewinde wieder haben!!! -.-
 
AW: Welches Fahrwerk im Coupé?

h&r gewinde :t
 
AW: Welches Fahrwerk im Coupé?

Bilstein B12 !" und übrigens ist es zu Hoch mit den Eibach Federn!! -.-
 
AW: Welches Fahrwerk im Coupé?

Naja ich habe nicht gesagt das es schlecht ist :) nur ist mit das FW ein wenig zu weich :D
 
AW: Welches Fahrwerk im Coupé?

Naja ich habe nicht gesagt das es schlecht ist :) nur ist mit das FW ein wenig zu weich :D

Hi,

ist das Bilstein Fahrwerk denn komfortabler als das orig. M? Darf man die B12 Dämpfer mit den M-Federn fahren? Wie tief ist es im Vergleich mit HR oder Eibach Federn zum M-Fahrwerk und leidet dann der Komfort?
 
AW: Welches Fahrwerk im Coupé?

Also wie sich das MFW fährt, ka bin ich noch nicht gefahren.

Aber das Bilstein FW ist sehr direkt und auch sehr ausgewogen, schluckt auch ziemlich viel und hast nen guten komfort - wie der direkte vergleich ist weiss ich nicht genau, da wie gesagt ich noch nie ein MFW gefahren bin.
Ich glaube mit den Eibach Federn bzw H&R Federn kommste nochmal 15mm weiter runter als mit dem MFW.
Und wie gesagt, der Komfort ist eigentlich sehr gut, aber zu weich für mich :) will das nicht xD soll gefälligst hart sein das mein Kreuz auch was spürt :D
 
AW: Welches Fahrwerk im Coupé?

Hart ist nicht immer sportlich. Und wenn jemand vor mir mit einem fahruntauglichen Auto fährt (à la "Ameise duck dich!") und bei jedem Mist abbremsen und ausweichen muss, wird er gnadenlos weg gehupt. Allein dieses alberne schräge Überfahren von Bahnübergängen und "Verkehrsberuhigungsmaßnahmen" bereitet mir immer einen Höllenspaß. So das musste mal raus. :D

Zum Thema:
Probiers erstmal mit dem Serienfahrwerk aus. Wenns dir nicht reicht, nimmst du entweder ein günstiges gebrauchtes M-Fahrwerk hier aus dem Forum (stehen desöfteren mal in der Biete-Sektion) oder wenn es etwas neues sein soll vielleicht wirklich das anscheinend etwas kofortablere B12 von Bilstein. In der Stadt wünsche ich mir persönlich übrigens eher ein etwas kofortableres Fahrwerk als das M - auch wenn ich 25 bin. Aber dafür ist der Z4 sowieso nicht gebaut worden sondern eher für gut ausgebaute Landstraßen mit relativ neuem Straßenbelag ohne Spurrillen. :D

Ein nicht ganz unbekannter Herr Clarkson hat es mal schön auf den Punkt gebracht (bei etwa 0:45 wirds interessant):

IT'S SPORTY... GOT NO SUSPENSION.. IT'S SPORTY!!!
 
AW: Welches Fahrwerk im Coupé?

Also auf Originalfahrwerk Tieferlegungsfedern zu verbauen würde ich Dir abraten, Deine Dämpfer sind absolut überfordert und der Wagen
wird viel zu schwammig! Nur ein schon vorhandenes M-Fahrwerk lässt sich gut mit Tieferlegungsfedern kombinieren.
Eibach, Schnitzer und KW Federn sind die selben, nur die Aufschrift ist anders!

Ein Originales M -Fahrwerk ist gegenüber Originalfahrwerk 15mm tiefer hat andere Federn Dämpfer und dickere Satbis, was sich auf die Fahrdynamik
enorm auswirkt. Das M-Fahrwerk ist gegenüber dem Originalen also nicht nur tiefer, sondern der Wagen lässt sich in allen Belangen wesentlich sportlicher bewegen,
ohne meiner Meinung nach einen wesentlichen Komfortverlust zu haben.

Ein M-Fahrwerk mit den dazu gehörigen Stabis kosten aber mal locker über nen 1000-er.
Wenn Du ein gut gebrauchtes für nen Coupe! günstig ersteigen kannst, würde ich Dir empfehlen zuzuschlagen, denn damit warst Du ja auch vorher mit zufrieden.

Aber bevor Du Dir für den Coupe ein Komplettfahrwerk kaufst, wo Du die Tiefe und Komfort nicht genau einschätzen kannst, ich glaube zu wissen, dass es hier im Forum auch keiner
im Coupe verbaut hat, würde ich Dir gleich zu einem KW Gewindefahrwerk empfehlen, dieses läßt sich auch sehr gut mit nicht M-Stabis kombinieren.
Dieses kannst Du dann in der Höhe und Härte auf Deine Belange entsprechend einstellen und kostet nicht viel mehr wir ein Komplettfahrwerk.

MFG
 
AW: Welches Fahrwerk im Coupé?

Aber bevor Du Dir für den Coupe ein Komplettfahrwerk kaufst, wo Du die Tiefe und Komfort nicht genau einschätzen kannst, ich glaube zu wissen, dass es hier im Forum auch keiner
im Coupe verbaut hat, würde ich Dir gleich zu einem KW Gewindefahrwerk empfehlen, dieses läßt sich auch sehr gut mit nicht M-Stabis kombinieren.
Dieses kannst Du dann in der Höhe und Härte auf Deine Belange entsprechend einstellen und kostet nicht viel mehr wir ein Komplettfahrwerk.

MFG

Ein KW Gewindefahrwerk für die Stadt , nur um eine Tieferlegung zu erreichen???? Sorry, aber dieser Meinung bin ich gar nicht, um es nett zu sagen.. Ich hab das V3 verbaut mit M Stabis und jeden Tag damit in die Arbeit fahren bei Stop and Go wäre nur was für SM Fanatiker die zuviel des Geldes rumliegen haben..

Bilstein ist da die Richtige Adresse wenn man was ordentliches will.
 
AW: Welches Fahrwerk im Coupé?

Nicht wg. der Verhältnismäßigkeit (da hast Du sicher recht) sondern generell:

Kann man denn das KW3 nicht auch richtig auf "komfortabel" einstellen, sprich "nur wenig härter als Serie oder M-Fwk"?
 
AW: Welches Fahrwerk im Coupé?

Ich bin kein Schrauber, von daher kann ich nur sagen: Hab meins von einem Profi auf mittlere Härte stellen lassen und es ist noch immer Knochen trocken.. Aber für MEINE Ansprüche eben genial passend. Der TE sucht nach einer Tieferlegung (meiner ist gar nicht recht tiefer gestellt, will ich nicht und brauch ich nicht) für den Stadtverkehr..Dazu braucht man kein Rennfahrwerk. Die extreme Qualität der Dämpfer bemerkt man erst in schnellen Kurven oder leichten Buckeln, wenn der Reifen den Grip fast niemals verliert, der Wagen fast nicht aus der Balance zu bringen ist und die Kurvengeschwindigkeit ins unglaubliche steigt. Hat man in der Stadt aber eher selten*gg*
 
Zurück
Oben Unten