Welches Fahrwerk im Z3 2,8 Coupe ist am Besten?

MAXIMUS_13

Testfahrer
Registriert
15 Oktober 2007
Hallo zusammen!
Hab mich erst vor kurzem angemeldet, da ich auch erst seit kurzem das beste Auto der Welt fahre!!!:D
Hab das Auto im absoluten Originalzustand gekauft und es hat somit natürlich auch noch das Originalfahrwerk, das jetzt nun schon neun Jahre alt ist und ziemlich komfortabel und wenig sportlich ist.
Wollte mal hören, was ihr mir für ein Fahrwerk empfehlen könnt. Das Fahrwerk sollte zwar sportlicher und tiefer sein als Serie, aber absolut alltags- und langtsreckentauglich. Also von der Tieferlegung her maximal 35-40mm (sollen nächsten Sommer 19" drauf:w) und wie gesagt nicht bretthart.

Vielen Dank schonmal für Eure Empfehlungen!

Grüße


P.S.: Werd bald auch mal Pics von meinem Auto posten!
 
AW: Welches Fahrwerk im Z3 2,8 Coupe ist am Besten?

Hallo und herzlich willkommen.

Ich würde dir die Suche empfehlen. Das Thema wurde schon 100x diskutiert.
 
AW: Welches Fahrwerk im Z3 2,8 Coupe ist am Besten?

DITO!

kurze Zusammenfassung:
für Optik: nur Federn
ziemlich OK: Bilstein und EIBACH/HR Federn
optimal: HR Gewinde oder KW-Gewinde (KW1<HR<kw2....)
 
AW: Welches Fahrwerk im Z3 2,8 Coupe ist am Besten?

Ich werd mir im Frühjahr Bilstein B8 + Eibach ProKit einbauen, des soll laut Forum sehr gut (Altagstauglich) sein.

Wir sollten dabei aber die Fahrwerkslager nicht vergessen.
Weiss jemand was da noch so zusammen kommt?
meiner ist 8 Jahre und hat 120tkm.
 
AW: Welches Fahrwerk im Z3 2,8 Coupe ist am Besten?

also ich habe hinten gleich die exzentrischen Stützlager mit verbauen lassen. vorne die lenklager gegen die vom m austauschen lassen, verstärkte traggelenke von Maisel(?)
wenn du 19 zöller einbauen willst, raten hier viele zum seitenverkehrten einbau der 3,2l M stützlager vorne. dadurch erhält man mehr sturz und auch mehr platz. achtung beim nicht M wird noch ein adapterkit benötigt um dieses durchzuführen.
 
AW: Welches Fahrwerk im Z3 2,8 Coupe ist am Besten?

@ acme: könntest du mir das noch etwas genauer erklären mit den lagern und so weiter?
Hab auch gehört, dass man bei so großen Felgen und dem tieferen Fahrwerk mit dem Hinterachsdifferential aufpassen muss, da es rausbrechen kann. Wie akut ist das und was kann ich vorbeugend machen?
 
AW: Welches Fahrwerk im Z3 2,8 Coupe ist am Besten?

...Maisel...Meyle...same same but different...die Original Traggelenke sind bei BMW echte Verschleisteile, deshalb habe ich haltbarare verbauen lassen...

Das Problem mit den rausgerissenen Schweispunkten an der HA betrifft v.a. die M Modelle.
Die neu verbauten Lager haben die Angewohnheit die Lenkung etwas schwerer zu machen, und ein etwas spontaneres Lenkverhalten zu bewirken.
Die hinteren Radlager wurden vorsorglich mitgetauscht, und da habe ich mich für die stärkeren vom M entschieden.

Hoffe ich konnte helfen

acme
 
Zurück
Oben Unten