Welches Getriebeöl für Schaltgetriebe E85 Roadster 2.5si?

HKSN

Fahrer
Registriert
8 Februar 2016
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Hallo Zusammen,

da mein Schaltgetriebe zum Teil in den ersten beiden Gängen schlecht schaltet und zudem Ölverlust an der Ölablasschraube zu sehen ist (wer weiß wie lange da schön Öl austritt und wie viel überhaupt noch im Getriebe ist) möchte ich das Getriebeöl sicherheitshalber komplett wechseln und eventuell auch ein Additiv einfüllen (sofern das Sinn macht).

In älteren Beiträgen sind immer wieder unterschiedliche Öle empfohlen worden weil die Hersteller anscheinend bestimmte Öle immer wieder vom Markt genommen haben. Werde da zum Teil nicht schlau draus.

Welches Öl und welches Additiv würdet Ihr mir für meinen VL E85 Roadster 2.5si aus 03/2006 mit 6-Gang-Schaltgetriebe empfehlen?
 
Hallo Zusammen,

da mein Schaltgetriebe zum Teil in den ersten beiden Gängen schlecht schaltet und zudem Ölverlust an der Ölablasschraube zu sehen ist (wer weiß wie lange da schön Öl austritt und wie viel überhaupt noch im Getriebe ist) möchte ich das Getriebeöl sicherheitshalber komplett wechseln und eventuell auch ein Additiv einfüllen (sofern das Sinn macht).

In älteren Beiträgen sind immer wieder unterschiedliche Öle empfohlen worden weil die Hersteller anscheinend bestimmte Öle immer wieder vom Markt genommen haben. Werde da zum Teil nicht schlau draus.

Welches Öl und welches Additiv würdet Ihr mir für meinen VL E85 Roadster 2.5si aus 03/2006 mit 6-Gang-Schaltgetriebe empfehlen?

Mit Liqui Moly 1040 hab ich gute Erfahrung gemacht, der Effekt zeigt sich aber erst nach einigen hundert Kilometern .
Mein Z ist ein ehemaliger Berliner und zeigte besonders bei Kälte im 1. Gang doch ziemliche Verschleißerscheinungen. Lässt sich nun jedoch sauber schalten:)


Liqui Moly 1040 Getriebeoil-Additiv, 20 g https://www.amazon.de/dp/B001CZSGUI/ref=cm_sw_r_awd_0vE3wbC5K0VPX
 
Ich würde das Castrol Syntrans Multivehicle 75W90 nehmen. Es ist hochwertiger als das B75W, das es anscheinend nicht mehr gibt.
Ds Syntrans hat eine Komponente drin, die insbesondere die Synchronringe unterstützt und damit das Schalten in den ersten beiden Gängen wieder verbessert. Da kannst Du Dir das Additiv sparen, da es im Öl schon enthalten ist und optimal abgestimmt wurde.
Ich habe es selbst drin und kann es empfehlen. Original befüllt BMW auch mit Castrol. Du wirst nach ein paar Schaltvorgängen (2 Wochen) eine deutliche Verbesserung merken. Es kann etwas dauern, bis die ganzen Ölrückstände vom neuen Öl gelöst wurden und die Synchronringe wieder deutlich besser greifen.
 
Ich würde das Castrol Syntrans Multivehicle 75W90 nehmen. Es ist hochwertiger als das B75W, das es anscheinend nicht mehr gibt.
Ds Syntrans hat eine Komponente drin, die insbesondere die Synchronringe unterstützt und damit das Schalten in den ersten beiden Gängen wieder verbessert. Da kannst Du Dir das Additiv sparen, da es im Öl schon enthalten ist und optimal abgestimmt wurde.
Ich habe es selbst drin und kann es empfehlen. Original befüllt BMW auch mit Castrol. Du wirst nach ein paar Schaltvorgängen (2 Wochen) eine deutliche Verbesserung merken. Es kann etwas dauern, bis die ganzen Ölrückstände vom neuen Öl gelöst wurden und die Synchronringe wieder deutlich besser greifen.


So steht das im Netz:
Castrol Syntrans B 75W ist ein vollsynthetisches Getriebeöl, welches speziell in BMW-Schaltgetrieben eingesetzt wird.

Anwendung:

Exzellenter Überlastschutz für hochbeanspruchte sequentielle BMW-Motorsport-Getriebe (SMG 1 und 2) in M-Fahrzeugen.

Beste Schaltbarkeit im ZF-6-Gang-Schaltgetriebe des Land-Rover Discovery III (LR3). Hervorragend einsetzbar auch im Handschaltgetriebe VW Touareg gemäß VW-Teilenummer G 052 798.

Vorteile:

  • Hervorragende Verschleißschutzeigenschaften schützen hochbelastete Getriebebauteile

  • Sehr gute Tieftemperatur-Fließeigenschaften sorgen für gute Schaltbarkeit bei niedrigen Temperaturen

  • Hohe Scherstabilität bietet ein konstantes Viskositäts-Temperaturverhalten über die gesamte Einsatzzeit

  • Exzellente thermischeund oxidative Stabilität verhindert Ablagerungen und führt zu einer längeren Lebensdauer des Getriebes.

    Spezifikationen/Freigaben:

  • API GL-4

  • ZF TE-ML 11

  • Castrol Empfehlung für alle modernen manuellen BMW Inline-Schaltgetriebe, sowie für alle manuellen Mini Schaltgetriebe ohne Sperrdifferenzial. Einsetzbar auch in hoch belasteten Inline-Schaltgetrieben wie im VW Touareg (G 052 798), Nissan, Land Rover. Formulierung hat First Fill Freigabe für die meisten ZF und Getrag Schaltgetriebe (BMW MTF LT-2)



Dagegen das andere:

Castrol Syntrans Multivehicle 75W-90 - Nachfolger des Castrol SMX-S Manual Transmission Fluid SAE 75W-85

Für die meisten Autos, die ein Schaltgetriebeöl nach API GL-4 benötigen und eine überragende Schaltleistung bei niedrigen Temperaturen erfordern. Exzellente Kaltschalteigenschaften.

Freigaben:

  • API GL-4
  • Hat wohl keine ZF-Freigabe
 
Dann geh doch mal auf die Castrol Webseite, welche Öle noch angeboten werden ;)
Das Multivehicle hat nur leicht andere Additive für mehr Synchronunterstützung. Es ist aber nicht hochwertiger, nur anders. Es "klebt" mehr. Im eiskalten Winter führt das die ersten paar Minuten aber zu etwas knochigerem Schalten. Sobald es warm ist schaltet es sich besser als die Originalfüllung.

Falls es das B 75W gibt, kannst Du das auch bedenkenlos wählen. Wegen der Synchronrige würde ich aber das Multivehicle probieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
[...] das B75W, das es anscheinend nicht mehr gibt.

Da ich auch in Kürze das Öl wechseln (lassen?) will, habe ich die Infos zum B 75W direkt von der Castrol-Webseite bezogen.

Ich finde dazu neun verschiedene Bezugsquellen alleine bei Amazon... Würde daher sagen, das Öl ist noch gut lieferbar. :)
 
Vielen lieben Dank für die schnelle Unterstützung! Ich habe jetzt mal das "Castrol Syntrans B 75W" bestellt und werde das zusammen mit dem Additiv "Liqui Moly 1040" ausprobieren. Kostet mich alles in allem jetzt 37 EUR und ist ein Versuch wert das Getriebe in den ersten beiden Gängen wieder geschmeidiger zu bekommen. Getriebe überholen lassen wäre deutlich teurer ;-) ... Ich werde später dann berichten ob und was es gebracht hat ...
 
Ups...ich bin auf der Castol Seite Österreich gelandet - da gibt's das B75W nicht :O_oo:

@HKSN Ich würde erstmal nur das Öl probieren. Da ist ja bereits ein Additiv drin. Wenn Du dann nicht zufrieden bist, kannst Du immernoch das Additiv nachfüllen. Ich halte nicht so viel von solchen Additiven, da sie wie gesagt ja schon im modernen Öl enthalten sind, aber besser abgestimmt. 1+1 ist nicht immer gleich 2
 
So steht das im Netz:
Castrol Syntrans B 75W ist ein vollsynthetisches Getriebeöl, welches speziell in BMW-Schaltgetrieben eingesetzt wird.

Anwendung:

Exzellenter Überlastschutz für hochbeanspruchte sequentielle BMW-Motorsport-Getriebe (SMG 1 und 2) in M-Fahrzeugen.

Beste Schaltbarkeit im ZF-6-Gang-Schaltgetriebe des Land-Rover Discovery III (LR3). Hervorragend einsetzbar auch im Handschaltgetriebe VW Touareg gemäß VW-Teilenummer G 052 798.

Vorteile:

  • Hervorragende Verschleißschutzeigenschaften schützen hochbelastete Getriebebauteile

  • Sehr gute Tieftemperatur-Fließeigenschaften sorgen für gute Schaltbarkeit bei niedrigen Temperaturen

  • Hohe Scherstabilität bietet ein konstantes Viskositäts-Temperaturverhalten über die gesamte Einsatzzeit

  • Exzellente thermischeund oxidative Stabilität verhindert Ablagerungen und führt zu einer längeren Lebensdauer des Getriebes.

    Spezifikationen/Freigaben:

  • API GL-4

  • ZF TE-ML 11

  • Castrol Empfehlung für alle modernen manuellen BMW Inline-Schaltgetriebe, sowie für alle manuellen Mini Schaltgetriebe ohne Sperrdifferenzial. Einsetzbar auch in hoch belasteten Inline-Schaltgetrieben wie im VW Touareg (G 052 798), Nissan, Land Rover. Formulierung hat First Fill Freigabe für die meisten ZF und Getrag Schaltgetriebe (BMW MTF LT-2)



Dagegen das andere:

Castrol Syntrans Multivehicle 75W-90 - Nachfolger des Castrol SMX-S Manual Transmission Fluid SAE 75W-85

Für die meisten Autos, die ein Schaltgetriebeöl nach API GL-4 benötigen und eine überragende Schaltleistung bei niedrigen Temperaturen erfordern. Exzellente Kaltschalteigenschaften.

Freigaben:

  • API GL-4
  • Hat wohl keine ZF-Freigabe
blöd gefragt kann ich das öl auch bei meinem 2.0er (e85) verwenden,? hatte mir das teure bmw öl letztes jahr geholt,
aber es hakelt alles immer noch. oderr reicht es wie @d'Bernd.
empfiehlt dieses additiv mal einfach reinkippen bevor ich nochmals das öl wechsle? war ja ne kleckrige angelegenheit ...
 
Zurück
Oben Unten