Wenn das Verdeck nicht mehr funktioniert.

mmkhh

Fahrer
Registriert
24 September 2011
Z4 E89 Baujahr 2010
Ist viellecht eine blöde Frage, aber ich konnte in der Betriebsanleitung nichts finden.

Was ist eigentlich, wenn sich das Verdeck nicht mehr schließen läßt?
Gibt es so etwas wie eine Notbetätigung?

Bei meinem alten E85 konnte man da noch händisch eingreifen.
Ich stelle es mir ziemlich dramatisch vor, es beginnt zu regenen und das dach geht nicht mehr zu
 
Abdeckfolie und eine Rolle Klebeband in den Kofferraum legen :rschirm:
 
Da gibt es nichts. Außer man kommt noch im Kofferraum an die Pumpe und kann die mittels Entlüften kopl. drucklose machen.
Dann könnte man theoretisch das Dach per Hand bewegen.
Aber versucht hatte ich das noch nicht.
 
Das hätte ich nicht gedacht!!!
Funktioniert das Ding denn so ohne Probleme?
Eine Plane würde den kläglichen Rest an Kofferraum auch noch schmälern.:hanged:
 
Für den Fall der Fälle könnte eine Halbgarage ganz gute Dienste leisten.

Für die OPEL TigraTwinTop meiner Kinder habe ich folgende gekauft.
http://www.kfz-schutzdecken.de/Wasserdichte-Halbgarage-S-kein-Nylon
Die Qualität ist super - kein Vergleich mit dem Schund, der sonst so angeboten wird.

Meine Frau hat sie dann noch mit Klettbändern für die Türgriffe optimiert (geht beim E89 natürlich nicht, da keine Bügelgriffe vorhanden sind).

Gedacht sind die Halbgaragen für den Fall, dass sich das Dach nicht schließen lässt und ein Regenschauer droht. Da es bei den Opel TTT zuweilen zu Wassereinbrüchen kommen kann (unsere beiden sind noch dicht) - zumindest wird in den Foren häufig darüber geklagt - soll die Halbgarage auch hier aushelfen, falls der TTT weit von daheim entfernt steht (Sohn studierte in Nordhausen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Halbgarage?
Ich habe unter dem Sitz ne ganz billige dünne Vollgarage liegen. Zusammengefaltet nimmt die fast keinen Platz weg und man kann das Auto vollständig abdecken und verzurren, was letztendlich auch der Wetterfestigkeit und Dichtigkeit zu Gute kommt.
 
  • Like
Reaktionen: OLO
Halbgarage?
Ich habe unter dem Sitz ne ganz billige dünne Vollgarage liegen. Zusammengefaltet nimmt die fast keinen Platz weg und man kann das Auto vollständig abdecken und verzurren, was letztendlich auch der Wetterfestigkeit und Dichtigkeit zu Gute kommt.

Gleichgültig ob Voll- oder Halbgarage - beide würde ich nur im Notfall einsetzen wollen. Auf angeschmutztem Lack schmirgeln die Dinger nur so auf dem Lack, was unter Windeinwirkung partiell zu stumpfen Stellen führt.

Die Halbgarage ist übrigens leichter im Handling, weil deren Abmessungen natürlich geringer sind.
 
Gleichgültig ob Voll- oder Halbgarage - beide würde ich nur im Notfall einsetzen wollen. Auf angeschmutztem Lack schmirgeln die Dinger nur so auf dem Lack, was unter Windeinwirkung partiell zu stumpfen Stellen führt.

Die Halbgarage ist übrigens leichter im Handling, weil deren Abmessungen natürlich geringer sind.

..... kann alles sein.
Offensichtlich ist das Schmirgeln des Lackes bei den Autos Deiner Kinder egal :X ;)

Die faltbare Vollgarage ist natürlich nur für Notfälle Unterwegs, da mein Auto gewöhnlich in meiner echten Garage steht

Schon mal eine Halbgarage ohne Dach drüber gestülpt? Bei meinem Versuch hing die völlig hilflos ohne Halt in der "Luft", weil es hinten keine ordentliche Führung aufgrund der fehlenden Heckscheibe gab. Jetzt auch noch """" drauf, dann füllt sich diese Halbgarage mit Wasser hängt durch. Ohne den entsprechenden hinteren Halt dauert es nicht lange und der Innenraum verwandelt sich in eine Badewanne. Die Vollgarage liegt mit entsprechendem Gefälle nach hinten stramm drüber, da diese richtig am gesamten Fahrzeug gespannt werden kann. Zum Glück habe ich das allerdings bis heute nicht gebraucht.

Aber jeder so wie er das möchte, wenn die Halbgarage für Deine Zwecke ausreichend ist, ist das ja ok.

Ich wollte nur mal auf diese Umstände hinweisen, falls sich Jemand jetzt ein entsprechendes Teil für Notfälle zulegen möchte.
 
.....
Offensichtlich ist das Schmirgeln des Lackes bei den Autos Deiner Kinder egal :X ;) ....

Natürlich nicht. Bevor die Ledersitze und die Teppiche nass werden, wäre das Schmirgeln auf dem Lack das geringere
Übel. Mit einer Halbgarage wird nicht so viel an lackierten Bauteilen abgedeckt - die Hauptfächen des Daches wären ja noch im Kofferraum.


.....Schon mal eine Halbgarage ohne Dach drüber gestülpt? ....

Am Opel TTT habe ich es natürlich getestet. Über den Wibdschutzscheibenrahmen, die Kopfstütznen der vorgeschobenen Sitze und den Überrollbügel gespannt, sitzt das relativ straff und ohne Gefahr der Wassersackbildung.

Beim SL hatte es auch funktioniert.

Beim Zetti könnte ich es direkt aber mal ausprobieren und ein paar Fotos machen. Die Halbgarage für die TTTs sollte von den Abmessungen auch ausreichen.

Die Vollgarage könnte beim Zetti aber für den Fall, dass der Kofferraumdeckel offen stehen geblieben ist, besser sein, denn dafür könnte die Habgarage zu kurz sein.
 
ganz ehrlich junx? rein in die karre, und über 130 fahren! ... bis zur nächsten brücke und auf den standstreifen gestellt und bmw rufen :D

bin mal mit meinem tt auf der autobahn von einem schauer "überrascht" worden und erinnerte mich an diesen "tip" von einem alten cabriofahrer .... hat gefunzt :D
mein bock ist damals fast komplett trocken geblieben, obwohl sich der himmel geöffnet hat .... allerdings dauerte die suche nach der nächsten brücke auch höchstens 5 minuten!

plane, egal ob halb oder ganz kommt mir nicht in den bock. ;)

gruss
ralle
 
Hallo

Egal wie der Schutz aussieht, es ist m.M. schon ratsam sowas, im Fz zu haben. Den ich musste auch schon mal erleben, wie ein plötzlicher Starkregen den Innerraum durchnässt hatte, trotz funktionierenden Verdeck. Das können 15 Sekunden lang werden, wenn der R e g e n in dicken Tropfen kommt.
Ralle, das ist schon richtig das bei höherer Geschwindigkeit der Innenraum verschont wird, aber was machst du bei Stau oder in der Stadt?
 
Ein großer Regenschirm ist auch nicht ganz verkehrt. Viele Fahrer englischer Roadster mit losen Verdeckgestängen und ausknöpfbaren Verdecken haben einen dabei. Der Verdeckbau dauert da schon mal länger als 5 Minuten.

Eine Regenfahrt mit offenem Verdeck ist ab Tempo 80 auch kein Problem, der """" kommt dabei erst auf der Verdeckabdeckung runter. Der Innenraum bleibt trocken. Mir ist das mit dem TR6 auf der Rückfahrt von einer Oldiveranstaltung auch schon passiert. An der Abfahrt von der Bundesstraße musste ich den Querverkehr abwarten ... da wäre ein großer Schirm schön gewesen.
 
Das Verdeck gibt ja nicht bei 200km/h seinen Geist auf, sondern es macht beim Defekt eines Sensors nur beim Ein- und Ausklappen Probleme. Ich hatte zwei defekte Sensoren, die sporadisch nicht richtig funktioniert haben. Der BMW Vertragshändler hatte keine Ahnung von der Materie (ich hatte den Wagen zwei Mal bei ihm; zuletzt sogar 2 Wochen) und er meinte nur, ich würde es falsch bedienen. Ich kann nur empfehlen am besten im halb geklappten Zustand zur BMW Niederlassung zu fahren, denn die wissen offenbar, wie man sowas repariert.
 
Das Verdeck gibt ja nicht bei 200km/h seinen Geist auf, sondern es macht beim Defekt eines Sensors nur beim Ein- und Ausklappen Probleme. Ich hatte zwei defekte Sensoren, die sporadisch nicht richtig funktioniert haben. Der BMW Vertragshändler hatte keine Ahnung von der Materie (ich hatte den Wagen zwei Mal bei ihm; zuletzt sogar 2 Wochen) und er meinte nur, ich würde es falsch bedienen. Ich kann nur empfehlen am besten im halb geklappten Zustand zur BMW Niederlassung zu fahren, denn die wissen offenbar, wie man sowas repariert.


Hallo

Ich denke selbst dann, sind die meisten BMW -Werkstätten überfordert und sehen erst mal, was der Fehlerspeicher sagt. Sollte hier nichts hinterlegt sein, geht es los mit dem Austausch von Teilen, bis vielleicht mal einer auf die Idee kommt, bei BMW,einen Verdeckspezialisten zu fragen.

Richtige Mechaniker, die auch ohne Fehlerspeicherabfrage das Problem eingrenzen können und dann beheben, gibt es leider nur noch selten. So ist zumindest, mein bisher gewonnener Eindruck.
 
  • Like
Reaktionen: OLO
Yepp, seitdem lasse ich bis auf den Reifenwechsel alles andere nur noch in der Niederlassung machen. Der Z4 ist eben kein 3er, die täglich in den Vertragswerkstätten repariert werden.
 
Als ich damals das Problem hatte, habe ich dann so häufig die Knöpfchen gerdückt, bis das Dach komplett zu war. Anschließend bin ich dann zur NL. Zum Glück sind die Klappprobleme dann auf dem Hof der NL wieder aufgetreten, so daß die NL den Job kostenlos für mich erledigt hat und die Sensoren getauscht hat. :) :-)
 
@AirKlaus : Kannst du uns einen Firmennamen/Modell zu deiner empfohlenen Vollgarage nennen? Glaube die werde ich mir auch anschaffen...
 
Zurück
Oben Unten