AW: Werd am Samstag ein QP anschaun ;-)
hi rainer!
ich fahre seit 6 Jahren mein QP 2.8 EZ. Feb./1999.
-konnte also doch etwas Erfahrungen mit dem QP sammeln

Die Umbauten an den Achsen lassen darauf schließen dass der Besitzer die Schwachstellen der BMW-Achsen kennt.
Für alle Ahnungslosen: :)
das QP unabhängig vom Alter hat die Frontachse des E36.
Schwachpunkt hierbei sind eben die Traggelenke! Viele BMW Fahrer die schon länger BMW fahren, kennen diese Problematik.
(schwammige Lenkung usw...)
Die Traggelenke verschleißen je nach Fahrweise nach 40TKM bis 60TKM!!! Die Traggelenke aus dem Hause MEYLE (hab ich auch drin) halten dagegen fast ewig, also ist diese Maßnahme schon mal gut! Weiterer Schwachpunkt der E36 Vorderachse sind Querlenkerlager die den Querlenker mit der Karosserie verbinden. Das Serienteil verschleißt auch hier relativ schnell, Ergebnis auch hier: schwammige Lenkung und indirektes Fahrverhalten! Deshalb wechseln viele BMW-Kenner dieses Teil gegen Teile aus den M Modellen (e30 bzw e36) auch ich hatte diese Kombination in meinem E36 328 Coupe

(wesentlich direktere Lenkung!)
Absoluter Schwachpunkt beim QP ist seine Hinterachse vom E30 aus den 80-ern! Es sind eben die besagten Tonnenager bzw. Gummilager. Sind sie verschlissen macht sich die Heckachse selbstständig (kein schönes Gefühl bei über 200 km/hb:;x
Habe bei mir PU-Buchsen aus dem Motorsport, diese kosten weniger wie das Originalteil und halten ewig.

Wenn der Besitzer neue drin hat (auch wenns Serienteil ist) halten die die nächsten 80TKM

es sei denn du übertreibst

Weiterer Kritikpunkt sind defekte Domlager der Hinterachse (führt zum selben Effekt wie defekte bzw. verschlissene Tonnenlager!!) Die aus den M-Modellen E36 bzw. E46 sind baugleich, etwas teurer, halten dafür aber wesentlich länger!! (hab die vom e36 M drin)
BMW baut zwar geniale Autos aber grade was die Achsen angeht (besonders bei älteren BMW`s) sind diese anfällig und jeder der schon länger BMW fährt wird dir das bestätigen.
Was also die Achsen angeht, wirst du hier langfristig keine Probleme beim TÜV haben.
Nockenwellensensoren sind auch ein bekanntes Problem bei BMW (Kosten beim freundlichen ca. 180,-€)
Ich habe jetzt 156TKM (davon ca. 120TKM selber gefahren) auf dem Tacho und das Auto läuft perfekt!
Viel Spaß beim schauen!
MFG
Thomas