Wie funktioniert Firmenleasing?

Registriert
19 Oktober 2004
Hallo Leute,

ich werde mich in absehbarer Zeit selbstständig machen und benötige dann noch einen Firmwenwagen, den ich auch Privat nutze.
Wie läuft das genau mit Leasing? Man soll doch als Unternehmer richtig was sparen können. Wer hat Erfahrung mit sowas?

VIelen Dank!!!
 
AW: Wie funktioniert Firmenleasing?

Der Vorteil für dich als Unternehmer ist, dass du sämtliche Leasingkosten in dem Monat wo sie entstanden sind als Betriebsausgabe geltend machen kannst.

Du produzierst also Kosten, die du direkt vom (dann hoffentlich vorhandenem) Rohgewinn abziehen kannst.
Weiterer Vorteil: geringerer Kapitalbedarf. Wenn du dir ein Auto kaufst ist das Geld ja weg und Du kannst nicht damit arbeiten.
 
AW: Wie funktioniert Firmenleasing?

danke für die prompte Antwort.

Wie ist es mit einer Anzahlung? Kann auch diese verrechnet werden und kann wirklich die ganze Rate verrechnet werden? Das würde ja doch einiges sparen.
Habe mal was von einer 1% Ragel heört, aber weiss ebenfalls nicht was genau dahinter steckt.
 
AW: Wie funktioniert Firmenleasing?

austin_powers69 schrieb:
Wie ist es mit einer Anzahlung? Kann auch diese verrechnet werden und kann wirklich die ganze Rate verrechnet werden? Das würde ja doch einiges sparen.
Habe mal was von einer 1% Ragel heört, aber weiss ebenfalls nicht was genau dahinter steckt.

Hallo,

die Anzahlung heißt häufig "Mietsonderzahlung" und ist nach Abzuzg der Vorsteuer voll abzugsfähig.

Die 1%-Regel betrifft die Privatnutzung. 1% vom Listenpreis (!) incl. MwSt (!) wird deinem persönlichen Einkommen hinzugerechnet und damit mit Deinem Spitzensteuersatz belastet.

Ich kenne die 1%-Regel aber nur in Zusammenhang mit privater Fiemenwagennutzung von Arbeitnehmern. Ob das auch für Selbständige zutrifft, bin ich im Moment überfragt.

Gruß TheoB
 
AW: Wie funktioniert Firmenleasing?

d.h. ich könnte dann die Raten voll absetzen?

sagen wir mal 8000 Anzahlung und 450 monatlich, dann würd ich ja gut 30% wiederbekommen...
 
AW: Wie funktioniert Firmenleasing?

Ich kenne die 1%-Regel aber nur in Zusammenhang mit privater Fiemenwagennutzung von Arbeitnehmern. Ob das auch für Selbständige zutrifft, bin ich im Moment überfragt.

Gruß TheoB[/QUOTE]

Jup
ISt ein so genannter Geldwerter Vorteil. Muß Versteuert Werden
 
AW: Wie funktioniert Firmenleasing?

austin_powers69 schrieb:
d.h. ich könnte dann die Raten voll absetzen?

sagen wir mal 8000 Anzahlung und 450 monatlich, dann würd ich ja gut 30% wiederbekommen...

Wovon denkst du Bekommst du 30% wieder???????????
denk immer daran Du bezahlst das aus Gewinn vor Steuer!!!!!!!!!
Ganz so einfach ist das nicht (und auch nicht so billig).
Kommt auch auf die Rechtsform an die du dir aussuchst.
Denke solltest dir mal proffessionelle Hilfe (Steuerberater) holen, sonst ist der "Traum " der Selbständigkeit schnell vorbei und du sitzt da mit nen haufen Schulden (Soll keine Bewertung sein nur ein Rat)
Viele Grüße
Markus
 
AW: Wie funktioniert Firmenleasing?

Würde ich so sehen, je nachdem ob Du vorsteuerabzugsberechtigt bist, bekommst Du diese sofort zurück und nur der Nettobetrag vermindert das Einkommen. Sonst die Bruttozahlungen.

Bin kein Steuerberater, deshalb ohne Gewähr :rifle: ;)

Frag Deinen Steuerberater, auch wegen des geldwerten Vorteils, den ich -wie gesagt- nur vom Arbeitnehmerstatus her kenne.

Gruß TheoB
 
AW: Wie funktioniert Firmenleasing?

mmmmhhh, dann loht sich das ganze aber nicht so richtig, oder?
ich meine, wenn der Wagen 30000 kostet, die Rate 300 beträgt, dann muss ich die voll versteuern, weil das ja 1% entspricht...oder ist es so, das ich 1% von der Anzahlung versteuer, weil ich die 30000 ja garnicht zahle, sondern, sagen wir mal 4000?
 
AW: Wie funktioniert Firmenleasing?

Markus H. schrieb:
Wovon denkst du Bekommst du 30% wieder???????????
denk immer daran Du bezahlst das aus Gewinn vor Steuer!!!!!!!!!
Ganz so einfach ist das nicht (und auch nicht so billig).
Kommt auch auf die Rechtsform an die du dir aussuchst.
Denke solltest dir mal proffessionelle Hilfe (Steuerberater) holen, sonst ist der "Traum " der Selbständigkeit schnell vorbei und du sitzt da mit nen haufen Schulden (Soll keine Bewertung sein nur ein Rat)
Viele Grüße
Markus



Dem kann ich nur zustimmen :t
 
AW: Wie funktioniert Firmenleasing?

austin_powers69 schrieb:
mmmmhhh, dann loht sich das ganze aber nicht so richtig, oder?
ich meine, wenn der Wagen 30000 kostet, die Rate 300 beträgt, dann muss ich die voll versteuern, weil das ja 1% entspricht...oder ist es so, das ich 1% von der Anzahlung versteuer, weil ich die 30000 ja garnicht zahle, sondern, sagen wir mal 4000?


1% vom Listenkaufpreis (!) für die Privatnutzung.
 
AW: Wie funktioniert Firmenleasing?

TheoB schrieb:
1% vom Listenkaufpreis (!) für die Privatnutzung.
korrekt! Der Geldwerte vorteil ist SIW unabhängig von der Wahl der Finanzierung und stelt halt nur eine bequeme Form der Pauschal-Abrechnung dar. Ich mach das genauso, ist einfacher als der ganze Hussel mit einem Fahrtenbuch (wobei es da schon recht komfortable elektronische Versionen gibt)
 
AW: Wie funktioniert Firmenleasing?

austin_powers69 schrieb:
mmmmhhh, dann loht sich das ganze aber nicht so richtig, oder?
ich meine, wenn der Wagen 30000 kostet, die Rate 300 beträgt, dann muss ich die voll versteuern, weil das ja 1% entspricht...oder ist es so, das ich 1% von der Anzahlung versteuer, weil ich die 30000 ja garnicht zahle, sondern, sagen wir mal 4000?

Es kommt auf die Wahl der Rechtsform an.
Bist du eine Einpersohnenfirma mußt du die 1% Reglung aus schon eimal versteuertem Geld bezahlen.
Rechenbeispiel: NP: 30000.- 1% = 300.- bei einem Steuersatz von 33% sind das 100.- € im Monat. Auf 4 Jahre (durchschnittliche Nutzung) sind das 4800.-€ die du aus schon einmal versteuertem Geld berappen mußt. :g
Zusätzlich natürlich noch die Leasingkosten.

Wie schon gesagt besser mal nen Steuerberater aufsuchen:t

Viele Grüsse :2beamz:
Markus
 
AW: Wie funktioniert Firmenleasing?

Markus H. schrieb:
Zusätzlich natürlich noch die Leasingkosten.

Die er allerdings wieder voll gegen sein zu versteuerndes Einkommen, sprich als Betriebsausgabe verrechnen kann, plus Sprit plus alles andere.

Besser ist die Fahrtenbuch-Methode, bei der die tatsächlichen Kosten im Verhältnis privater zu geschäftlichen Kilometern abgerechnet werden.

Bei Kleinwagen, wie meinem Smart lohnt sich die Fahrtenbuchmethode nicht wirklich gegenüber der 1%-Methode (wg geringem Kaufpreis).

D.h. bei bspw. 14 Kilo-Euro Kaufpreis sind es 140 EUR pro Monat als Betriebseinnahme zu verbuchen, wo hingegen zwischen 200 und 280 EUR Leasingrate plus 200 EUR Sprit anfallen.

D.h. ich mindere mein zu versteuerndes Einkommen um bis zu 340 EUR. Das ist ok und ich habe die Last mit dem Fahrtenbuch nicht.

Fahre ich fast nur geschäftlich, ist dies aber wiederum die bessere Methode. Dann könnte ich eventuell die vollen Kosten geltend machen.

Dazu gibts auch viele FAQs und Newsgruppen-Beiträge. Einfach mal deja.com nutzen und einlesen...



Ciao Oli :+
 
AW: Wie funktioniert Firmenleasing?

Nachteil beim Leasing: Wenn die Selbständigkeit nicht so dolle anläuft oder eine Firma mit einem unwiderstehlichen Angebot zur Festeinstellung lockt, kommt man da nicht ohne erhebliche Kosten wieder raus.

Das finanzierte Auto hingegen kann man verkaufen, den Kredit ablösen und fertig.
 
AW: Wie funktioniert Firmenleasing?

ich merke schon, das muss von Fall zu Fall entschieden werden, ob und wie es sich lohnt...

Danke für die Zahlreichen Tips :t
 
AW: Wie funktioniert Firmenleasing?

austin_powers69 schrieb:
ich merke schon, das muss von Fall zu Fall entschieden werden, ob und wie es sich lohnt...

Ja, am besten läßt Du Dich von einem Steuerberater beraten (darum heißen die so *g*). Kommt nämlich auf die Leasing-Kosten an und auf viele individuelle Faktoren, da läßt sich keine allgemeine Aussage machen. Generell ist ein Gespräch mit einem Steuerberater nicht verkehrt, bevor man sich selbständig macht, nicht nur wegen des Leasing.

Wenn Du bilanzierst, kannst Du die Leasing-Sonderzahlung über die Vertragslaufzeit abschreiben. Falls Du Einnahme-Überschuß-Rechner bist bzw. wirst, weiß ich nicht, ob das geht. Ich lease immer ohne Sonderzahlung, aber bei Neu-Selbständigen werden die das wohl nicht machen, weil das Ausfallrisiko als zu hoch eingeschätzt wird.

Auf jeden Fall solltest Du Dir auch ein Finanzierungsangebot machen lassen und das mit dem Steuerberater durchrechnen. Du kannst zwar nicht die Raten, aber dafür die Zinsen als Betriebsausgaben ansetzen. Dafür wird das Auto bei Dir bilanziert und abgeschrieben.

Wie erwähnt: Einzelfallbetrachtungen anstellen! :-)
 
AW: Wie funktioniert Firmenleasing?

Berndi schrieb:
Ich lease immer ohne Sonderzahlung, aber bei Neu-Selbständigen werden die das wohl nicht machen, weil das Ausfallrisiko als zu hoch eingeschätzt wird.

Meine Erfahrung dazu:

Entweder man hält dich für kreditwürdig - dann bekommst du den Wagen mit oder ohne Anzahlung.

Oder nach Prüfung will man dich lieber nicht als Kunden - dann bekommst du nicht mal bei 80% Anzahlung den Rest finanziert. So ist das mit den Banken...


Ciao Oli :+
 
AW: Wie funktioniert Firmenleasing?

obreitfelder schrieb:
Entweder man hält dich für kreditwürdig - dann bekommst du den Wagen mit oder ohne Anzahlung.

Oder nach Prüfung will man dich lieber nicht als Kunden - dann bekommst du nicht mal bei 80% Anzahlung den Rest finanziert. So ist das mit den Banken...

Da hab' ich dann wohl Glück gehabt! *schweißvonderstirnwisch*
drunk.gif


Was ich zum Leasing allgemein noch loswerden möchte, weil es hier hieß, man könne "mächtig sparen": Auch die Leasing-Banken lassen sich ihre Dienstleistung bezahlen... man mache sich mal den Spaß und summiere seine Leasingraten auf, ziehe die vom Kaufpreis ab und bilde daraus die Differenz zum prognostizierten Restwert - und staune!

Und noch was: Immer Kilometerverträge vereinbaren, kein Restwertleasing!
 
AW: Wie funktioniert Firmenleasing?

Berndi schrieb:
Und noch was: Immer Kilometerverträge vereinbaren, kein Restwertleasing!


Und drauf achten, dass ein GAP-Close vereinbart ist.
Bedeutet, dass der Leasinggeber im Falle eines Falles auf den Ausgleich der Buchwert-/Restwert-Differenz verzichtet, sofern das Auto Vollkasko (mit Neuwertausgleich) versichert war.

Grüßle
Chris
 
AW: Wie funktioniert Firmenleasing?

ChrisNoDiesel schrieb:
Und drauf achten, dass ein GAP-Close vereinbart ist.

Stimmt! Auch als "Differenzabsicherung" bekannt (so nennt sich das zumindest in meinem Vertrag).
 
AW: Wie funktioniert Firmenleasing?

Und noch einige Hinweise:

Das klassische Firmenleasing ist im Regelfalle ohne Anzahlung. Das Finanzamt kann die Anzahlung (Mietsonderzahlung) im Anschaffungsjahr ablehnen. Dann ist die Mietsonderzahlung auf die Laufzeit des Leasingvertrages wie eine Abschreibung zu verteilen.

Wenn Firma Stabil, hohe Leasingraten mit geringem Restwert, dann Auto über Bekannte aus dem Vertrag kaufen und mit Gewinn verhökern. Achtung, Falle: Durch das neue Gewährleistungsrecht weigern sich Leasinggesellschaften, an Privatpersonen zu verkaufen. Und selbst kaufen ist als Gewerbetreibender im Anschluss gar nicht gut, da dadurch das FA ggf. den vorangegangenen Leasing (miet-) vertrag als nichtig ansieht.

Die 1% Regelung ist durch Fahrtenbuch auszuhebeln. Aber ein unglaubwürdiges Fahrtenbuch ist nichtig, die Beweislast liegt beim Steuerpflichtigen. Ein Wiederspruch mit der Tankrechnung ...... oder ein Unfall eines anderen Fahrers....

Trick: Fahrzeug möglichst 'nackt' kaufen und teures Zubehör (Stereo, Navi, Felgen) im Nachhinein (und wenn's nur auf dem Papier steht) kaufen und als Ersatzteil/Zubehör zu 100% geltend machen. Und die 1% Regel wird dadurch billiger und der Gewinn gedrückt.

Immer gilt: Das Finanzamt gibt Dir kein Geld für das Auto. Erst muss Steuerpflicht entstehen, dann kann man die Ausgaben (teilweise) abziehen!

Grüsse unter Pseudonym **schwitz**
Wuchtl
 
AW: Wie funktioniert Firmenleasing?

Wuchtl schrieb:
Trick: Fahrzeug möglichst 'nackt' kaufen und teures Zubehör (Stereo, Navi, Felgen) im Nachhinein (und wenn's nur auf dem Papier steht) kaufen und als Ersatzteil/Zubehör zu 100% geltend machen. Und die 1% Regel wird dadurch billiger und der Gewinn gedrückt.

Guter Tipp! Muß ich beim nächsten Mal bedenken.
thumbsup.gif


Weil Du das Navi angesprochen hast: Das Navi kann bei der 1%-Regelung unbeachtet bleiben, denn es gilt als "Telekommunikationsgerät", dessen Nutzung steuerfrei ist (Finanzgericht Düsseldorf, AZ 18 K 879/03 E).

Grüße, Bernd
 
AW: Wie funktioniert Firmenleasing?

Gibt es bei geleasten Fahrzeugen auch die Kilometerpauschale vom Staat?

... das wäre dann ja doppelt zurück gezahlt, oder?

Gruß, Frank
 
Zurück
Oben Unten