Wie Kleberrückstände von Felgen entfernen???

Schmuddel-kind

macht Rennlizenz
Registriert
3 Februar 2006
Wagen
anderer Wagen
Hallo,

ich habe hier vom Forum meine Lieblingsfelge, die Sternspeiche 108 ersteigert.
Nun habe ich zwei Probleme:

1) Im inneren Bett aller 4 Felgen befinden sich schwarze Kleberrückstande von den Gewichten des Vorbesitzer. Ich habe mir schon einen abgeschruppt und bekomme die Rückstände zwar etwas weg aber eben nicht ganz. Sieht so natürlich schei.... aus. Hat mit jemand einen Tipp?:help:

2) Der äußere Ring der Felge ist poliert. Sieht zwar toll aus aber auf dem gesamten Ring befinden sich kleine dunkle Punkte, Wolken, die ich mit normaler Chrom und Edelstahlpolitur nicht wegbekomme. Am Schluss hängt die ganze Politur nur am reifen. Hat mir hier vielleicht jemand einen Tipp? &:

3) Unabhängig davon: wie kann ich eigentlich kontrollieren ob die Schrauben dieser zweigeteilten Felge richtig und vorschriftsmäßig angezogen sind? :#

Vielen dank für Eure Hilfe.
 
die kleberrückstände kann man grob mit einer kunststoffspachtel oder mit einem speziellen schaber entfernen und komplett
mit silikon und teerfleckenentferner, aber bitte einen gescheiten kaufen und nix ausm baumarkt.


die glanzgedrehten betten der 108er sind normalerweise kunststoff beschichtet, glaub ich zumindest, da würd ich mal um ein bild der genauen flecken bitten.
 
Richtigen Steckschlüssel rein und in Uhrzeigerrichtung drehen vielleicht?

´Höre ich da einen gewissen Sarkasmus raus? ch dachte eigentlich an Schraubenzieher rein und links drehen.

Meine Frage bezog sich darauf, wie stark man zudrehen kann/darf, also Drehmoment.

Neu


die kleberrückstände kann man grob mit einer kunststoffspachtel oder mit einem speziellen schaber entfernen und komplett
mit silikon und teerfleckenentferner, aber bitte einen gescheiten kaufen und nix ausm baumarkt.


die glanzgedrehten betten der 108er sind normalerweise kunststoff beschichtet, glaub ich zumindest, da würd ich mal um ein bild der genauen

Ich werde am Wochenende mal ein Bild davon machen. Der Tipp mit der Kunststoffspachtel ist gut, werde ich probieren.

Danke und viele Grüße
BMWJack​
 
Ja danke werde ich morgen probieren. Ich habe so etwas ähnliches aus Plastik daheim. Den Rest werde ich versuchen mit Aceton wegzubekommen. Ich hoffe nur , dass dieses Mittel nicht die Oberfläche der Felge "angreift".
 
aceton würd ich nicht probieren, das greift den lack sicher an und wird den kleber nicht wirklich lösen, dann eher noch benzin.
 
Kleberreste mit dem Heißluftfön anwärmen (nicht anbrennen) und wegrubbeln. Gegen chemische Einflüsse sind die einsatzzweckbedingt äußerst widerstandfähig.
 
Hallo, aufkleber oder klebereste von beschriftung und klebegewichten lassen sich mit einen speziellen radiergummi entfernen, sieht aus wie die zopfbürste die in die bohrmaschine eingespannt wird mit spez. gummi statt draht.
mfg firemad
 
Einfach mit sehr wenig Drehzahl drüber fahren. Dann wirds nicht zu heiß und schmiert auch nicht so sehr ;)
 
Hallo, aufkleber oder klebereste von beschriftung und klebegewichten lassen sich mit einen speziellen radiergummi entfernen, sieht aus wie die zopfbürste die in die bohrmaschine eingespannt wird mit spez. gummi statt draht.
mfg firemad

und wenn man bei dem heutigen wasserbasislack nicht hundertprozentig aufpasst ist der lack auch mit ab, lasst blos die finger von den dingern, ich hab schon x-verschiedene von diesen radierscheiben ausprobiert und bin wieder beim guten alten heißluftfön oder dampfstrahler gelandet um die beschriftungen grob zu entfernen, der kleber geht dann immer mit benzin oder silikonentferner ab.
 
Hallo,

die Begründung bzw. Erklärung mit dem Radiergummiaufsatz leuchtet mir ein. Bohrmaschine nicht voll einstellen, dann müssten die Klebereste weggehen. Ich habe bei Amazon jetzt den Radierer sowie die Knete bestellt und werde euch am Wochenende berichten, ob es was gebracht hat. Allerdings habe ich meine Zweifel ob die dunklen Pünktchen am Felgenrand tatsächlich mit der Knete verschwinden, schaun mer mal.:rolleyes:
 
und wenn man bei dem heutigen wasserbasislack nicht hundertprozentig aufpasst ist der lack auch mit ab, lasst blos die finger von den dingern, ich hab schon x-verschiedene von diesen radierscheiben ausprobiert und bin wieder beim guten alten heißluftfön oder dampfstrahler gelandet um die beschriftungen grob zu entfernen, der kleber geht dann immer mit benzin oder silikonentferner ab.

Dem kann ich absolut nicht zustimmen.
Ich entferne (gewerblich) Klebereste ausschließlich mit dem Radiergummi.
Wichtig ist die Drehzahl sehr niedrig zu halten und nicht zu stark zu drücken! Dann geht das wunderbar ;)
 
Dem kann ich absolut nicht zustimmen.
Ich entferne (gewerblich) Klebereste ausschließlich mit dem Radiergummi.
Wichtig ist die Drehzahl sehr niedrig zu halten und nicht zu stark zu drücken! Dann geht das wunderbar ;)

welchen radiergummi nimmst du her?? ich hab das x mal mit denen versucht und war entweder extrem langsam oder hab den lack gekillt.

ich entfern auch regelmäßig fahrzeugbeschriftungen, am schlimmsten sind immer alte reflexfolien von 3m oder oracal, nach 10jahren und über 1mio km die hölle..
 
Hallo,

so nun meine Erfahrungen mit Radiergummiaufsatz auf der Bohrmaschine und Lackknete.

Am Sonntag habe ich mich an meine Sternspeichen mit dem Radiegummiaufsatz gewagt. Und siehe da: alle klebereste sind fantastisch runter gegangen. Ich habe vorher alles andere probiert. War nur eine Sauerei und hat fast nichts gebracht. der Aufsatz hat die Kleberückstände abgerubbelt, PERFEKT!!!

Den äußeren glänzenden Rand der Felge (mit den dunklen Wölkchen) habe ich ebenfalls mit einem Bohrmaschinenaufsatz (statt Radiergummi, so etwas wie harte Stofffetzen zur Edelstahlpolitur) mit etwas Edelstahlpaste drauf und dann polieren. PERFEKT. auch einen großen Schritt weitergekommen, alles andere hatte nicht funktioniert.

Nächstes Wochenende poliere ich alle Felfenränder damit. Super Tipp Flo85 und firemad
 
Dem kann ich absolut nicht zustimmen.
Ich entferne (gewerblich) Klebereste ausschließlich mit dem Radiergummi.
Wichtig ist die Drehzahl sehr niedrig zu halten und nicht zu stark zu drücken! Dann geht das wunderbar ;)
Hallo, kann mich nur anschliessen, der radiergummi geht super. hatte auch noch nie probleme mit lackschäden.
mfg firemad
 
Ich nehme als Aufkleberentferner immer Orangenöl. Hatte noch nie Verträglichkeitsprobleme mit den verschiedensten Untergründen.
Und es riecht seeehr angenehm. Gibt es im Bioladen oder, billiger, im Zubehörladen für Drechselarbeiten.( www.dictum.com )
 
Zurück
Oben Unten