Wie lange laufen Steuergeräte nach Abschließen?

RainerNbg

macht Rennlizenz
Registriert
15 Oktober 2004
Ort
Nürnberg
Wagen
BMW Z4 G29 sDrive30i
Hallo,

da mein Zetti derzeit Probleme macht (wenn er mehr als 24 Stunden steht ist die Batterie leer. wurde schon erneuert) würde ich für meine Messungen gerne wissen wie lange die Steuergeräte nach abschließen des Wagens noch nachlaufen dürfen. &:
Habe gestern bei der Sicherung fürs NAVI angefangen. Da lief nach über einer Stunde noch fast 1A Strom drüber.
Wagen war versperrt und nichts geöffnet. Ablesung des Meßgerätes durch die Autoscheiben.
Für die Spekulanten: Die Lichtmaschine lädt korrekt. Batterie wurde zum Test mit externem Ladegerät über 24 Stunden auf 100% aufgeladen.

Wäre nett wenn mir da einer mit Zeiten weiterhelfen könnte.

Danke
 
Nach 60 Minuten sollten alle Verbraucher eingeschlafen sein, dass das Navi so viel zieht, ist auf keinen Fall normal. Da scheint die Klemme-30-Abschaltung nicht zu funktionieren. Irgendetwas hindert Dein Navi daran einzuschlafen.
 
Jokin hat Recht. Als Ergänzung dazu: Die Einschlafzeiten der verschiedenen Steuergeräte sind unterschiedlich, liegen aber meines Wissens alle unter einer Stunde. Der Grenzwert für den Verbrauch des gesamten Fahrzeugs liegt bei max. 50 mA, typisch ca. 15 mA (wenn alles eingeschlafen ist). Der Austausch der Batterie bei dieser Symptomatik war Unsinn.

Das Dumme ist, dass das Navi nicht unbedingt die Ursache sein muss, dass es nicht einschläft. Es kann auch sein, dass ein anderes Steuergerät (unter irgendwelchen wechselhaften Bedingungen, d. h. heute ja, morgen nein) das Navi wach hält.

Bei mir war es seinerzeit der Telefonmodul, der sich häufiger verabschiedete. Immer wenn er sich aufgehangen hatte, ging er nicht in den Schlafmodus. Und der Stromverbrauch war dann stark unterschiedlich, aber immer zu hoch. Seit Austausch dieses Telefonmoduls ist Ruhe. Übrigens hatte man damals auch erst mal die Batterie ausgetauscht (bei einem drei Monate alten Fahrzeug!). Seitdem habe ich eine AGM-Batterie. Ging zum Glück alles noch auf Garantie (von mir aus auch Gewährleistung - jedenfalls nicht auf meine Kosten).

Also ich halte die Ursachensuche für ziemlich schwierig, aber unumgänglich. Achte mal auf alle Besonderheiten, auch während der Fahrt. Bei mir rückte der Telefonmodul in den Fokus, weil sich der Eintrag auf dem Navi-Bildschirm von weiß auf grau reduzierte und die Funktion nicht mehr anwählbar war.
 
Hallo. Mal ein Update gebe.
Das mit der Batterie war nicht so tragisch. Die war immerhin schon acht Jahre alt und hat im Winter angefangen zu schwächeln da ich inzwischen nur noch 10 km kurzstrecke ins Büro fahre.
Aber nach den Messungen hat sich ergeben das der Bus innerhalb weniger Miunten (meist zwei) runterfuhr wenn ich mein Dension Gateway absteckte. Nach weiteren Versuchen weiß ich nun das es genügt den USB Stick zu ziehen. Mit gesteckten USB fährt der Bus nach zwei Minuten auch runter, aber nach paar Sekunden wieder hoch. Wenn ich den Stick gezogen habe bleibt er dauerhaft unten. Da mein DensionGateway seit Ende 2004 eingebaut ist kann es kein Werksfehler sein. Anscheinend hat er im Winter bei Unterspannung der alten Batterie bei einem Startvorgang was abbekommen. Kurzfristig lebe ich mit der Lösung den USB Stick zu ziehen. Langfristig werde ich auf den CP umrüsten da dieser inzwischen mehr Komfort bietet als der Dension. Leitungen im Kofferraum sind bei mir vorhanden. Muß nur am Radio wieder um stecken.
Gemessen habe ich mit dem Sicherungsadapter von Conrad. Der wird anstelle der Sicherung eingesteckt. Die ursprüngliche Sicherung kommt in den Adapter. Der Adapter hat dann zwei ca. 50 cm Meßkabel an die ich mein Multimeter angeschlossen habe. Die Beobachtung über zwei Wochen wurde durch Einzel Garage mit Strom und Licht im Keller wesentlich erleichtert. Da kann man hat einfach mal Abend noch schnell mal runtergehen..
 
Zurück
Oben Unten