Winter-Stilllegung: Batterieabklemmen wirklich erforderlich?

Chris_1977

macht Rennlizenz
Registriert
30 Mai 2004
Ort
München/Erding
Wagen
BMW Z3 roadster 3,0i
Hallo zusammen,

mein Z3 steht ca. 4,5 Monate in der Tiefgarage. Ich weiß, dass man normalerweise die Batterie abklemmt, würde aber gerne darauf verzichten, weil dann ja auch die Diebstahlwarnanlage nicht mehr geht (und der Radio wohl seine Einstellungen verliert). Hat jemand Erfahrung gemacht, ob die Batterie solange durchhält?

Wenn ich die Batterie nachladen will, kann ich das machen ohne die Batterie abzuklemmen? Welches Ladegerät kann man zum aktuellen Zeitpunkt dazu empfehlen? Es gibt wahrscheinlich schon Postings zu diesem Thema, aber ich würde gerne Tips zu einem aktuell angebotenen Ladegerät haben.

Es grüßt euch,
Christian
 
AW: Winter-Stilllegung: Batterieabklemmen wirklich erforderlich?

Hallo Christian

Ich melde meinen Z3 seit '97 von November bis Ende März ab und habe die Batterie noch nie abgeklemmt oder gar ausgebaut. Das Auto steht in einem "Saukalten" Schuppen und ist bis jetzt noch jedes Jahr auf anhieb angesprungen ( ohne die Batterie vorher wieder aufzuladen ).

Gruss vom
Andie
 
AW: Winter-Stilllegung: Batterieabklemmen wirklich erforderlich?

Ha, super, danke Andi, genau auf so eine Antwort habe ich gewartet. Meine Batterie hat auch noch so ein Auge, wo man den Ladezustand sehen kann. Da werde ich ein paar mal einen Blick drauf werfen. Nochmals danke :t !
 
AW: Winter-Stilllegung: Batterieabklemmen wirklich erforderlich?

Habe ich noch nie gemacht. 1-2x im Monat wird der wagen kurz bewegt und fertig.
Beim Batterie abklemmen legt man ja auch die Elektronik flach soweit ich weiss.
Ok, auf Türen öffnen per Schlüsselbedinung kann ich verzichten, aber die Alarmanlage? Wenn diese dann auch nicht gehen sollte wäre mir das zu gefährlich.
 
AW: Winter-Stilllegung: Batterieabklemmen wirklich erforderlich?

Die Batterie sollte man ja auch nur dann abklemmen, wenn der wagen Frost ausgesetzt wird. Wenn er in einer Tiefgarage oder eioner beheitzen Garage steht würd ich esauch nicht machen. Ich hatte meinen letzten Winter auch nicht abgeklemmt und in einer frostigen Garage stehen.Die Quittung gab´s zu beginn meines Urlaubes. Der Zetti stand über Nacht am Stilfser Joch und nix ging mehr b: Batterie platt!

Ebenfalls soll man den Zetti voll tanken damit sich kein Kondenswasser im Tank bildet und den Reifendruck auf ca 3 bar bringen.
 
AW: Winter-Stilllegung: Batterieabklemmen wirklich erforderlich?

Hallo,

also ich habe übern Winter nie die Batterie abgeklemmt, selbst bei meinen Oldies - Karmann Ghias, habe ich die Batterien nicht abgeklemmt und die hatte 6 Volt.
Probleme hatte ich noch nie, allerdings bin ich ab und zu, wenn das wetter gut war, eine kleine Runde gefahren, was zwei Vorteile hatte, es konnte sich die Batterie wieder richtig aufladen und ich habe keine Standflächen in den Reifen bekommen.
 
AW: Winter-Stilllegung: Batterieabklemmen wirklich erforderlich?

Super, vielen Dank für die Infos :t :t :t

Mein Zetti steht in einer Tiefgarage mit 3,5 bar in den Reifen und vollgetankt. Alle 4 Wochen werde ich ihn um ca. 10 cm weiterrollen.
Fahren kann ich leider nicht, da ich ein Saisonkennzeichen habe.

Nochmals vielen Dank,
es grüßt euch
Christian
 
AW: Winter-Stilllegung: Batterieabklemmen wirklich erforderlich?

Die eleganteste Lösung wäre ein Ladeerhaltungsgerät anzuschließen. Du kannst sicher sein, daß deine Batterie nach der Winterpause noch einwandfrei funktioniert und sämtliche Speicher des Zetti noch erhalten sind. Mit den Geräten von CTEK habe ich persönlich die besten Erfahrungen gemacht, sowohl privat wie auch geschäftlich.

Es wird Dir jeder Batterie-Hersteller empfehlen während Standzeiten den Akku aufzuladen. Ob die Batterie abgeklemmt ist oder nicht spielt da keine große Rolle. Jeder Akku (auch eine Autobatterie) verliert während langem Stillstand Kapazität und ist im Extremfall nach der Pause hinüber.

Gruß
Heinz
 
Zurück
Oben Unten