Wintermätzchen

daniel2002

macht Rennlizenz
Registriert
28 Mai 2006
Wagen
BMW Z3 coupé 2,8i
Moin zusammen,

da meine :K momentan das T-Car in Beschlag nimmt, muss ich wohl oder übel bei dem Wetter mit dem ZZZ zur Arbeit. Bei solchen Temperaturen / WEtter hab ich den ZZZ bisher noch nie gefahren. Was mir auffällt:

- Heizleistung schlecht: Auf meiner Arbeitsrennstrecke bei Teillast mit 100 km/h kommt da erst nach 10 km was halbwegs erträglich Warmes raus. Ich warte schon immer mindestens bis zum 1. Teilstrich bei der Wassertemperatur, bevor ich die Heizung aufdrehe. Noch normal oder nicht?

- es dauert ebenso 15-20km, bis sich die Wassertemperatur auf Normalmaß einpendelt. Noch normal oder schon verdächtig (Thermostat etc.)? Wie gesagt fahre ich Teillast unter 3T Umdrehungen.

- Sitzheizung: "Gefühlt" wird nur die Rückenlehne warm (die aber richtig). Ist die Popomatte generell schwach auf der Brust oder hat die nen Defekt / Kabelwackler?

Gruß
Daniel
 
AW: Wintermätzchen

Servus Daniel,

meiner hatte die gleichen Symptome,seitdem ich das Thermostat gewechselt habe, heizt er wieder ruckzuck :).
Meine Sitzheizung macht auch die selben Mucken wie Deine. Mal heizt nur der Rücken, dann geht wieder alles und das andere Mal verbrennt es Dir fast den Hintern. Zum Fehlersuchen bin ich leider noch nicht gekommen.
 
AW: Wintermätzchen

Heizung: das muß schneller gehen.
Sitzheizung: da tippe ich auf eine defekte Matte (meine wurde
noch auf EU+ getauscht :w).
 
AW: Wintermätzchen

Nach zwei bis drei Kilometer Fahrt, steht mein Temperaturzeiger in der Mitte, auch bei den jetzigen Temperaturen, bis sich brauchbare Heizleistung einstellt vergehen ca. 10km. Dreh dann den Gebäse-Regler auf Stufe drei, dann wird eigendlich mollig warm.
Die Heizmatte wurde bei mir auch von der EU+ gewchselt, nach dem auch bei mir mal nur der Rücken warm wurde, mal verbrannte ich mir den Poppo, aber nur den Halben.
 
AW: Wintermätzchen

Meine Sitzheizung brutzelt mir den Popo weg wenn ich sie nach 10 Minuten noch nicht ausgeschaltet habe =)
Heizleistung selber ist auch voll ok.
 
AW: Wintermätzchen

habs mir schon gedacht, werde Thermostat tauschen, Sitzheizung muss warten. Jetzt hat sich auch noch der Heckwischer verabschiedet (Motor fest). Manchmal hab ich den Kleinen nicht mehr ganz so lieb... immer diese Zipperchen.

hat einer die Teilenr. vom Heckwischermotor?

Danke + Gruß
 
AW: Wintermätzchen

Wischermotor Heckscheibe müsste dat hier sein: 61 62 8 357 515

Das Edelteil steht in meinem alten ETK mit 114,- drin :j Da lohnt es sich ja schon, das Teil zu zerlegen und versuchen zu reparieren.
 
AW: Wintermätzchen

war bei meiner mutter am 3.0 roadster genau noch schlimmer. dann hab ich das thermo getauscht und alles lief wieder normal. kann eigentlich jeder mit ein bisschen begabung selber machen



Hab ich auch das Problem.Fällt nat. jetzt im Winter besonders auf :(
Wie wechsle ich denn das Thermostat, mal die Begabung vorausgesetzt :)?
Kann mir das mal einer in kurzen Schritten beschreiben?

Grüße vom Holger (der sich ganz warm anzieht wenn er coupe fährt)
 
AW: Wintermätzchen

Danke Kuh-P! Könnte gebraucht einen aus nem 2.8er kriegen, kriege leider die Teilenummer nicht. Kann mir aber nicht vorstellen dass die das Ding geändert haben, oder?

Das Zerlegen wurde hier irgendwann schon mal beschrieben, ist mir aber zu aufwendig.

Gruß
Daniel
 
AW: Wintermätzchen

Für den 2.8er steht hier die gleiche Nummer und geändert haben die das Teil bestimmt nicht;-)

Die Sache mit dem Thermostat würde mich auch interessieren. Mein QP wird nach 10-15km gerade mal lauwarm. Bei der schxxx Kälte hier, nervt das schon ein wenig. Dafür funzt die Popheizung 1A - immerhin friere ich dann nicht am Sitz fest.
Bei dem ganzen Bastelspaß am QP kann man sich ja auch mal über etwas freuen, was funktioniert, nech?
 
AW: Wintermätzchen

Bei dem ganzen Bastelspaß am QP kann man sich ja auch mal über etwas freuen, was funktioniert, nech?

yepp - der Gasstoß auf dem vereisten Parkplatz funktioniert sehr gut und nagelt mir morgens ein fettes Grinsen ins Gesicht :t.
 
AW: Wintermätzchen

Hallo ! Wenns schneller warm werden soll,einfach ein Stück PAPPE vor den Kühler.Je nach minusgraden ganz- halb Oder drittel
abdecken , und Temperatur beobachten ! Das Geht IMMER und hat mir schon bei 26°Minus geholfen.
Gruß Ecki 40
 
AW: Wintermätzchen

Hallo! Thermostatprobleme hatte ich auch schon, war aber im Sommer, deshalb fiel es seinerzeit erst bei der Abgasuntersuchung auf (Fehlerspeicher). Mein 2.8 wird aber relativ fix warm, kann keinen großen Unterschied zu anderen Autos feststellen. Die Sitzheizung ist bei mir schon nach ca. 1 Minute spürbar.
Der Heckwischer geht bei mir (80.000) nun auch nicht mehr, eine Reparatur hat für mich aber nicht so die Prio, muss jetzt eh erstmal eine Ventilkopfdichtung auswechseln lassen, da sich ne schöne Ölschicht am Motor gebildet hat.

Viele Grüße
R-man
 
AW: Wintermätzchen

Hallo,

das Problem mit der Sitzmatte hab ich auch. Mal geht sie aber meist nicht.
Hat die schon mal wer selbst gewechselt? Machbar oder besser den Sattler dran lassen?

Gruß
Arno
 
AW: Wintermätzchen

Hab ich auch das Problem.Fällt nat. jetzt im Winter besonders auf :(
Wie wechsle ich denn das Thermostat, mal die Begabung vorausgesetzt :)?
Kann mir das mal einer in kurzen Schritten beschreiben?

Grüße vom Holger (der sich ganz warm anzieht wenn er coupe fährt)


Am meisten kann Dich der Kühlerlüfter ärgern. Um den abzubekommen nimmst Du glaube ich einen 32er Gabelschlüssel und einen Fäustel. Wenn Du vor dem Auto stehst, stecke den Schlüssel auf die große Mutter und schlage mit dem Fäustel nach rechts auf den Schlüssel, dann müßte die Mutter nach ein paar Schlägen aufgehen. Hau aber bitte sonst nichts kaputt. Dann sind nur noch 4 Schrauben (10er Nuß und kurze Verlängerung) und ein Stecker zu lösen. Kühlflüssigkeit natürlich auffangen und erneuern. Dichtring vom Thermostatgehäuse mit etwas Fett oder Flächendichtmittel einschmieren und wieder einbauen. Der Einbau des Viscolüfters kann auch wieder etwas Nerven bis das Gewinde beißt, aber Du hast ja Zeit, oder? Als letztes noch Kühlflüssigkeit auffüllen und mittels der Schraube am Kühler entlüften. Heizung auf warm stellen und Motor warmlaufen lassen. Achte darauf, daß alle Wasserschläuche warm werden. Als Ungeübter solltest Du Dir ein bis eineinhalb Stunden Zeit nehmen. Und schon hast Du einen mollig warmen Zetti.
Viel Spaß beim Schrauben und verzweifle nicht am Viscolüfter!
 
AW: Wintermätzchen

Anmerkung dazu!
Kühlerlüfter ist das einzige Linksgewinde am Bmw!!
 
AW: Wintermätzchen

Das glaub ich nicht :wm

Das von der Ölpumpe bzw dem Antriebsrad ist Linksgewinde;)
 
AW: Wintermätzchen

Hallo Franz,

vielen Dank für die To-Do-Liste.Damit sollte ich klarkommen.Habe bisher immer nur an meinem alten MG rumgeschraubt, da ist immer alles schön einfach zu finden...gute alte Technik halt :)


Grüße

Holger






Am meisten kann Dich der Kühlerlüfter ärgern. Um den abzubekommen nimmst Du glaube ich einen 32er Gabelschlüssel und einen Fäustel. Wenn Du vor dem Auto stehst, stecke den Schlüssel auf die große Mutter und schlage mit dem Fäustel nach rechts auf den Schlüssel, dann müßte die Mutter nach ein paar Schlägen aufgehen. Hau aber bitte sonst nichts kaputt. Dann sind nur noch 4 Schrauben (10er Nuß und kurze Verlängerung) und ein Stecker zu lösen. Kühlflüssigkeit natürlich auffangen und erneuern. Dichtring vom Thermostatgehäuse mit etwas Fett oder Flächendichtmittel einschmieren und wieder einbauen. Der Einbau des Viscolüfters kann auch wieder etwas Nerven bis das Gewinde beißt, aber Du hast ja Zeit, oder? Als letztes noch Kühlflüssigkeit auffüllen und mittels der Schraube am Kühler entlüften. Heizung auf warm stellen und Motor warmlaufen lassen. Achte darauf, daß alle Wasserschläuche warm werden. Als Ungeübter solltest Du Dir ein bis eineinhalb Stunden Zeit nehmen. Und schon hast Du einen mollig warmen Zetti.
Viel Spaß beim Schrauben und verzweifle nicht am Viscolüfter!
 
AW: Wintermätzchen

Moin zusammen......

also die Heizleistung ist bei meinem auch nicht gerade die Beste. Allgemein habe ich aber auch gehört, dass gerade bei unseren QP's die Einstellmöglichkeit bzw. eine Feineinstellung am Drehschalter eigentlich gar nicht so recht funzt.
Bei mir steht der Drehschalter momentan immer nur am Anschlag. Einen halben cm zurückgedreht wird's schon richtig kalt... ;x
Dafür wird die Sitzheizung ziemlich schnell spürbar warm und schaltet auch schon nach wenigen Minuten von alleine wieder zurück auf Stufe 1. :t
M.W. ist die Temperaturanzeige ja vom Wasser, aber der Motor brsaucht schon ein wenig länger um richtig warm zu werden. Hatte ich hier ja auch schon woanders mal gelesen, dass zwar die Anzeige recht zügig die Nadel in der Mitte hat, aber der Motor dann doch immer noch recht kalt ist. Auch irgendwie logisch, wenn immerhin 6 1/2 Liter Öl erst mal warm werden müssen, oder nicht? Also so knappe 10km sollten es schon sein, bis man auf volle Leistung in allen Bereichen (incl. Heizung) zurückgreifen kann.

Ansonsten aber macht mir zumindest gerade im Winter das Fahn bei Schnee richtig Spaß..... :t :d
Endlich ist das Wedeln wieder permanent spürbar!!!! :b
 
AW: Wintermätzchen

Der Zeiger der Wassertemperaturanzeige meines 3.0 ist nach schätzungsweise 4 km auf Mitte - trotz -5°C und Heizung auf volle Pulle ab Start.
Die Heizleistung ist - sofern auf voll gedreht - in Ordnung. Bei Z3 ist die Regelbarkeit etwas merkwürdig. Dreht man nur ein bisschen zurück, ists gleich viel weniger Warm.
Meine Sitzheizung heizt so richtig scheinbar nur den Rücken. b:
 
AW: Wintermätzchen

der Wassertemperaturzeiger bewegt sich meines Wissens in der Art von Temperaturintervallen, d.h. er zeigt nicht exakt an. Daher steht er bei Erreichen der Betriebstemperatur auch wie festgenagelt in der Mitte und schwankt nicht.

Gruß
Daniel
 
Zurück
Oben Unten