Winterreifen auf alu styling 32

emul

Testfahrer
Registriert
18 September 2007
Hallo, möchte gerne auf meine orginal allufelgen in den größen
7,5x17 *vorne ET 41
8,5x17 *hinten ET 41
winterreifen aufziehen. Welche gößen darf ich drauf machen? Besonders hinten? Mein damit geht es hinten kleiner als 245?
 
AW: Winterreifen auf alu styling 32

Wie Sommerreifen:

225/45R17 vorne
245/40R17 hinten.

DSC00477.JPG

245-er_Winter.jpg

Gruß

Andreas
 
AW: Winterreifen auf alu styling 32

Hallo, möchte gerne auf meine orginal allufelgen in den größen
7,5x17 *vorne ET 41 8,5x17 *hinten ET 41
winterreifen aufziehen. Welche gößen darf ich drauf machen? Besonders hinten? Mein damit geht es hinten kleiner als 245?

Sorry, aber was oben geschrieben wird stimmt leider nicht.

Schau mal hier (ist ein Auszug aus dem BMW Umruestkatalog - die 2. Spalte von Links ist uebrigens fuer Stahlfelgen):

bmwumrstkatalog.jpg


Von BMW sind 245er Schlappen und Mischbereifung nicht fuer den Winterbetrieb werksseitig freigegeben (ist in der Tabelle oben grau markiert).

Du kannst maximal 225er Schlappen draufziehen. Anders ist es beim M auch nicht.
 
AW: Winterreifen auf alu styling 32

Das Problem ist auch, dass es in dieser Größe nur noch einen Reifen gibt.

Wie sieht es denn mit 18" aus?
 
AW: Winterreifen auf alu styling 32

Von BMW sind 245er Schlappen und Mischbereifung nicht fuer den Winterbetrieb werksseitig freigegeben...


Eigentlich interessiert doch nur, was der TÜV sagt ... und nicht das, was BMW freigibt, oder irre ich mich da?

Ich habe auch 255er-Reifen auf der Serienfelge eingetragen bekommen und BMW wollte mir das nicht genehmigen!

Andreas
 
AW: Winterreifen auf alu styling 32

Sorry, aber was oben geschrieben wird stimmt leider nicht.



Von BMW sind 245er Schlappen und Mischbereifung nicht fuer den Winterbetrieb werksseitig freigegeben (ist in der Tabelle oben grau markiert).

Du kannst maximal 225er Schlappen draufziehen. Anders ist es beim M auch nicht.

Wieso darf ich keine 245/40R17 als Winterreifen nicht auf der 8,5Jx17 fahren&: ,wenn der Reifen als Sommerreifen erlaubt ist:O

Wäre für mich neu:b

PS.Der Vorbesitzer hat sogar die 225/45R17 als Winterreifen auf die 8,5Jx17 Styling 32 eingetragen bekommen.

Gruß

Andreas
 
AW: Winterreifen auf alu styling 32

Um mal Klarheit zu diesem Thema zu schaffen:

Ich fahre seit letzter Wintersaison auf den Original Radialspeichen (7,5" und 8,5") den Dunlop SP Sport 3D in 225/45 17 und 245/40 17 und bin DAMIT DURCH DEN TÜV GEKOMMEN!

Ich habe den Prüfer extra nochmal darauf hingewiesen, weil BMW bei der letzten Inspektion deshalb einen Hinweis ins Protokoll geschrieben hat... es ist defintiv erlaubt Punkt
 
AW: Winterreifen auf alu styling 32

Mindestens 3 :t:t:

Dunlop und Kumho als V

und Bridgestone als H Reifen.


Gruß

Andreas

Wird der Brückenstein aktuell noch hergestellt? &:
Der Kumho ist ja wahnsinnig teuer als non-runflat.
Der Dunlop ist zwar auch sehr gut (laut Tests), aber auch sehr teuer.

Dafür fahre ich lieber 18" (225/255) und komme preislich noch weitaus günstiger weg. Zum Beispiel der Hankook W300. Ist günstig und immer gut getestet. Fahre ich schon mehrere Winter auf diversen Fahrzeugen. In 18" um 550€ für einen Satz.
 
AW: Winterreifen auf alu styling 32

Wird der Brückenstein aktuell noch hergestellt? &:
Der Kumho ist ja wahnsinnig teuer als non-runflat.
Der Dunlop ist zwar auch sehr gut (laut Tests), aber auch sehr teuer.

Dafür fahre ich lieber 18" (225/255) und komme preislich noch weitaus günstiger weg. Zum Beispiel der Hankook W300. Ist günstig und immer gut getestet. Fahre ich schon mehrere Winter auf diversen Fahrzeugen. In 18" um 550€ für einen Satz.

Habe mich für die 225/245 Kombi entschieden weil ich die Felgen gehabt habe.
Der Satz Dunlop kostet ca.700,-€ als V.:O
Der "Brückenstein" wird noch angeboten.:b

Gruß

Andreas
 
AW: Winterreifen auf alu styling 32

Wieso darf ich keine 245/40R17 als Winterreifen nicht auf der 8,5Jx17 fahren&: ,wenn der Reifen als Sommerreifen erlaubt ist:O

Wäre für mich neu:b

PS.Der Vorbesitzer hat sogar die 225/45R17 als Winterreifen auf die 8,5Jx17 Styling 32 eingetragen bekommen.

Gruß

Andreas


Genauso sehe ich das auch.
Ich hatte das auch vor, habe extra beim TÜV nachgefragt und die hatten keine Einwände.

Andreas
 
AW: Winterreifen auf alu styling 32

Leute - was BMW sagt ist eine Sache, was der TüV sagt eine andere. Wir reden hier von 2 unterschiedlichen Situationen. Im BMW Umrüstkatalog stehen natürlich nur die Freigaben drin, die ohne einen TüV Besuch gefahren werden dürfen. Ist doch klar, daß der TüV Dir andere Kombinationen auch eintragen kann, wie z.B. die Mischbereifungsdimensionen vom Sommer!

PS: Vom TüV Besuch war hier im ersten Post gar nicht die Rede.
 
AW: Winterreifen auf alu styling 32

Sobald man aber nicht die Originalfelgen des Fahrzeugherstellers verwendet, muss das vom TÜV abgenommen werden, auch wenn die Größen vom Hersteller freigegeben sind, wenn ich das richtig verstanden habe??!

Also z. B.

Vorne: 225/45 ZR17 auf 7,5 Jx17 ET41
Hinten: 245/40 ZR17 auf 8,5 J17 ET41

mit BBS Felgen müsste ich trotzdem zum TÜV, auch wenn für die Felgen ein Teilegutachten/ eine ABE vorliegt, oder???
 
AW: Winterreifen auf alu styling 32

Sobald man aber nicht die Originalfelgen des Fahrzeugherstellers verwendet, muss das vom TÜV abgenommen werden, auch wenn die Größen vom Hersteller freigegeben sind, wenn ich das richtig verstanden habe??!

Also z. B.

Vorne: 225/45 ZR17 auf 7,5 Jx17 ET41
Hinten: 245/40 ZR17 auf 8,5 J17 ET41

mit BBS Felgen müsste ich trotzdem zum TÜV, auch wenn für die Felgen ein Teilegutachten/ eine ABE vorliegt, oder???

Bei einer ABE fuer Dein Fahrzeug kannst Du egal welche Raeder fahren (sie haben ja schliesslich eine ABE!), allerdings nur unter der Voraussetzung, dass alle evtl. erforderlichen Auflagen (sind in der ABE zu finden) erfuellt sind. Das kann z.B. auch heissen, dass die ABE nur in Verbindung mit dem Original Fahrwerk gilt usw..

Wenn nur ein Teilegutachten vorliegt, dann musst du eh zum TuV, Auflagen gibt es meistens hier auch.
 
AW: Winterreifen auf alu styling 32

allerdings nur unter der Voraussetzung, dass alle evtl. erforderlichen Auflagen (sind in der ABE zu finden) erfuellt sind. Das kann z.B. auch heissen, dass die ABE nur in Verbindung mit dem Original Fahrwerk gilt usw..
Ok, das ist dann schon das K.O.-Kriterium :-(

Ich frag mal anders: Hat man, wenn man nicht das Original Fahrwerk drin hat (aber das Fahrwerk schon vom TÜV abgenommen wurde), bessere Chancen mit einer ABE auf eine problemlose/ blillige Abnahme, als mit einem Teilegutachten?
Oder kann das dann so oder so zum Glückspiel mit dem Prüfer werden, ganz egal ob ABE, Teilegutachten oder weder noch?
 
Zurück
Oben Unten