Wo sind die Öldeckel lese

Ka3ax

Fahrer
Registriert
11 Juni 2010
Ort
DA-FFM-WI
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,2i
Hallo,

wollte Heute mal die Kühlflüssigkeit nachfüllen. Soweit ich weis, kann man die blau mit der roten nicht mischen, also habe ich mit einem schlauch ein wenig in einen durchsichtigen Behälter abgepumpt. Weil diese ja nicht in einem durhsichbaren Behälter ist, wie bei den meisten "normalen" Modelen. :P

Dabei ist mir aufgefallen das diese einwenig klebrieg ist, so wie Öl. Mir ist gleich in den eine kapute Kopfdichtung in den Sinn gekommen. Also Öl deckel abgemacht und siehe da es ist ein brauner Schleim drauf.

Ich fahre kurz und lagstrecken damit. Aber eigentlich seher selten unter 5km. Der Motor erreicht eigentlich fast immer die Bietriebstemperatur, also der Temperaturzeiger erreicht die Mitte.

Bilde ich mir es ein oder ist es wirklich ernst? Motor hat fast 120Tkm runter.
Mir fällt auch öffters im Spiegel auf das er viel raucht. Es ist aber kein blauer rauch sondern ein weißer, wie wasserdampf. Es ist jetzt zwar nicht übertrieben viel aber immer hin mehr als bei meinem alten Fahrzeug.
 

Anhänge

  • PICT2551.jpg
    PICT2551.jpg
    184,2 KB · Aufrufe: 89
  • PICT2550.jpg
    PICT2550.jpg
    180,5 KB · Aufrufe: 15
  • PICT2552.jpg
    PICT2552.jpg
    188,7 KB · Aufrufe: 67
AW: Wo sind die Öldeckel lese

Das ist ein vollkommen normales Bild, welches bei den meisten "Durchschnittsfahrern" vorhanden ist.

-> kein Schleim, also ausreichend Warmfahrten

... diese Verkrustungen sind in der Ursache noch ungeklärt. Meine ganz persönliche Beobachtung ist, dass diese Verkrustungen in Motoren, die was anderes als das Castrol-Öl drin haben "deutlich weniger ausgeprägt" bis "gar nicht vorhanden" sind.

Hast Du die gesamte Zeit das Standard-BMW-Öl drin gehabt?

... wenn Du das Auto noch länger fährst, dann lass den Deckel mal so und fülle beim nächsten Ölwechsel das Mobil1 0W-40 ein. Da beobachtest Du alle 1.000 km anhand eines Taschentuchs und dem Ölmessstab die Verschmutzung. Immer fein fotografieren.

Nach 10 Intervallen, also 10.000 km ersetzt Du das Öl vorzeitig durch eine neue Füllung Mobil1 0W-40 und betreibst dasselbe Spielchen nochmal.

Dieses Mal "dürftest" Du feststellen, dass das Öl deutlich länger sauber bleibt und Du wirst es das gesamte Intervall drin behalten.

Dein Öldeckel wird nach und nach sauberer, aber das dauert sehr, sehr lange. ... die Verkrustungen solltest Du nicht wegwischen, denn es sieht eh überall im Zylinderkopf so aus, daher spare Dir das und nutze den Öldeckel als Indikator wie es Deinem Motor so nach und nach geht.


Wohlgemerkt: Alles reine Spekulation und nur auf meinen Erfahrungen mit meinem und anderen Autos basierend ... ohne jeglichen Anspruch auf Allgemeingültigkeit.

Meine Theorie steht im krassen Widerspruch zu "BMW recommends Castrol", was mir absolut bewusst ist und der Hauptgrund dafür, dass ich meiner eigenen Theorie nicht vertraue.
 
AW: Wo sind die Öldeckel lese

Hey Frank,

ich kann etwas zu Deiner Theorie beisteuern.

Direkt nach dem Kauf meines Z habe ich diese Verkrustungen entfernt.
Fahre seit einem Jahr den Z, habe in der Zeit 2 Ölwechsel durchgeführt und mich bei jedem Wechsel für Liqui Moly Öl entschieden, nicht für Castrol.

Die Verkrustungen sind definitiv nicht wieder aufgetaucht, lediglich ein leichter Ölfilm.
Vor meinem Kauf wurde das Auto überwiegend auf Kurzstrecken bewegt, ich selbst bewege es täglich ca. 100KM (50KM eine Strecke).

Übrigens freue ich mich immer sehr Deine sympathischen Beiträge zu lesen :D

SChöne Grüße!
 
AW: Wo sind die Öldeckel lese

Kleiner Nachtrag: Der Öldeckel an sich ist auf der Innenseite nicht glatt, daher kann ein "fast sauberer" Deckel auf den ersten Blick verkrustet erscheinen.

Um dennoch einen "Maßstab" zu erhalten: Versucht die Teilenummer zu entziffern, wenn das nicht möglich ist (wie oben im Bild), dann ist's nicht so gut.
 
Zurück
Oben Unten