Wo sind die Poliermaschinen-Profis ?

morton964

Fahrer
Registriert
25 Juni 2006
Hallo Freunde,

habe heute mal meine krachneue Poliermaschine (Rotation) ausprobiert. Zum Glück an meinem Winterauto (Golf II GTI). Hatte mich zuvor natürlich im Netz schlau gemacht, von wegen Drehzahl, Hitzeentwicklung, Dreck aufm Lack usw.

Folgendes ist passiert:
Habe einen Wabenteller auf die Maschine geklettet, mit einer Sprühflasche angefeuchtet und 3M-Maschinenpolitur auf die Waben aufgetragen. Auf den Lack gesetzt und los gings. Drehzahl ca. 1.000 U/min. Zuerstmal flog die Hälfte des Poliermittels quer durch die Garage :g - ok, wahrscheinlich zu viel drauf getan. Beim nächsten mal gings dann. Im Kreuzgang dann das Zeugs auf den Lack maschiniert. Immer schön drauf geachtet nicht zu fest zu drücken und nicht zu lange auf einer Stelle zu bleiben.
Alles etwas antrocknen lassen. So weit so gut. :w

Dann wurde anstelle des Wabentellers eine Lammfellhaube auf die Maschine geklettet, zum Abpolieren. Maschine mit gleicher Drehzahl auf die getrocknete Politur gesetzt, Feuer frei und - nix passiert. Die Politur ging nicht mehr vom Lack. Da bekam ich dann die ersten Schweissperlen auf die Stirn :2bigcryz:. Hatte mal gelesen, daß man auf die getrocknete Politur auch direkt die Lackversiegelung auftragen kann, um einen Arbeitsgang zu sparen. Ok, schlimmer kanns nicht werden. Also 3M Lackversiegelung per Hand(tuch) drauf. Danach konnte ich dann etwas von der Politur mit der Lammfellhaube wegpolieren. Aber war kaum zu machen und mir dann auch zu gefährlich.

Ergebnis - Auto wieder raus aus der Garage und 3x gewaschen bis er wieder sauber war. Uff, Lack lebt noch. Lediglich die eingetrocknete 3M-Paste in den Karosseriespalten wird mich nochmal beschäftigen.

PS: Hatte auch andere Schaumstoffhauben (hart - blau) probiert. Es klappte einfach nicht.

WAS HABE ICH FALSCH GEMACHT &:???

Danke
M.
 
AW: Wo sind die Poliermaschinen-Profis ?

moin,

wie man sieht bin ich bis jetzt stiller mitleser - da (noch) kein z-fahrer...

aber zu 3m kann ich einiges sagen:

1. rotationspolirer ist schon mal gut - man braucht aber übung, nach ca 2 autos sollte man den polirer endgültig beherrschen

2. 3m maschinen politur: super sache! ich finde den originalen 3m polierschwamm (grau-schraz genoppt) am besten - schön weich und hält auch ziemlich lange, 3m stützteller ist auch gut - relativ weich aber noch sehr stabil

3. sehr zu empfehlen: microafsertücher (2 weiche sollten reichen) - um die politurreste auzuwischen

nun zu der eigentlichen verarbetung/poliren

1. falls unlackierter kunststoff/gummi im weg am besten abkleben (ich benutze das blaue abdeckband von 3m: klebt sehr sehr gut und löst sich ohne rückstände) man braucht zwar paar min zum abkleben aber dafür kann man dann ruhig polieren ohne angst zu haben bzw man muss dann nichts sauber machen ... ich persönlich klebe mit schmalen band noch alle spalte ab (zwischen kotflügel und tür z.b) - grund, man hat später weniger arbeit

2. wasser aus polierpad ist son sache ... ein wenig am anfang ist nicht schlecht, aber nicht zuviel; politur aufs pad und dann (!)ohne den polirer einzuschalten erstmal verteilen, sich wie üblich nicht zu grosse fläche auf einmal vornehmen. Nun das eigentliche poliren: schön gleichmässig poliren und die politur NICHT ANTROCKNEN LASSEN, wenn es anfängt anzutrocknen druck verringern, und gleichmässig die politur mit dem pad " aufsammeln (soll heissen man mancht eine langsame bewegung mit leichtem druck über den lack und die politur wird fast komplet aufgenommen - schwer zu beschrieben das gefühl kommt beim machen :) ), jetzt die reste mit dem microfasertuch abwischen und fertig (zumindest mit polieren)

3. aufpassen! nicht zuviel druck sonst wirds heiss und man kann sich mit einwenig glück holograme reinschleifen, und immer nass polieren - politur sollte feucht sein nicht trocken!!!

ganz wichtig: pack dein lammfell erstmal weg, ist so ziemlich das agressivste pad auf dem polierer was es gibt (bsp.: ich habe noch 3m feinschleifmittel - entfernt wunderbar schlieren in kombinatipon mit dem 3m pad (orange), mit dem lammfell und dieser FEINschleifpaste kriege ich ohne grosse mühe den lack ab :M - neeein ich habe es nicht auf meinem auto gemacht und nein auch nicht auf einem fremden auto )

ähm was gibts noch zu sagen ... wenn du die "alte" versieglung hast (runde flasche wie die politur, neu ist abgeflacht rosa verschluss): die kann man ruhig mit der hand auftragen antrocknen lassen und abwischen - geht wunderbar, hält ewigkeiten auf dem lack, das einzige aber: wachs glänzt besser

PS: der wichtigste grundsatz beim polieren "es kommt auf die richtige kombination aus gewalt und gefühl an"

PPS: ich hoffe du hast perfeckt-it politur - den alles was oben steht bezieht sich darauf

PPPS: an alle die maschinenpolituren nicht verstehen und meine handpolitur ist genauso gut: dem ist nicht so, will man den lack anständig poliren, also entweder den glanz wieder haben oder aber auch einfach die feinen kratzer wegpolieren, so braucht man den (rotations)polierer ... mit der handelsüblichen (füll)politur werden die kratzer nur überdeckt, das schaffe ich aber auch mit der o.g. 3m-versieglung oder noch besser mit anständigem (hart)wachs

.. hoffe der post ist nicht zu lang
 
AW: Wo sind die Poliermaschinen-Profis ?

hatte das selbe Drama. Bei mir falsch war: zu viel von dem zeug auf den Lack getan. Oft ist es so und hier auch - weniger = beser...
 
AW: Wo sind die Poliermaschinen-Profis ?

Hey Paalap,

vielen Dank für Deine umfassende Antwort. Habe momentan aber ein Verständnisproblem &:. Wechsel ich zum Auftragen und dann zum Abpolieren der Paste das Polierpad oder mache ich beide Vorgänge mit ein und demselben Pad. Ich dachte ich nehme die Waffelpads zum Auftragen der Polierpaste und dann ein Lammfellpad zum Abtragen der Politur. Mir fiel aber auf, daß ich beim Auftragen mit dem Waffelpad stellenweise schon polierte Flächen (da wo es trocken war) erzielt hatte.
Also muß ich nun das Auf- und Abtragen mit ein und derselben Polierhaube vornehmen (Wachs bzw. Versiegelung dann im Anschluss per Hand ?). Oder habe ich gerade einen Totalausfall ?

Danke
M.
 
AW: Wo sind die Poliermaschinen-Profis ?

also man benutz während des polierens einen pad (ich finde waffelpad von 3m sehr gut - art.nr. 09378); paste auf den pad, leicht vertielen (dann fliegt die paste auch nicht duch die gegend) und sofort polieren (ohne antrocknungspause); man sollte den pad nur auswechseln wenn dieser schon zu voll von politur ist - wenn man es mit der politurmenge nicht übertreibt reicht ein pad locker für golf oder z4 aus, bei grösseren autos könnte es kanpp werden (auswechseln = immer noch waffelpad bloss ein frischer).

Versieglung: wenn du Hochglanz Versiegelung (roter verschluss, art.nr. 09377) hast per hand mit einem (leicht feuchtem) weichem baumwolltuch mit einwenig druck verteilen - abluften lassen und mit einem microfasertuch abwischen - fertig; maschinell kann man es mit einem exender und dem passendem exender-waffelpad machen ... ich finde per hand gehts auch wunderbar.
die neue versieglung "Hochleistungswachs" (rosa verschluss, art.nr. 80345) habe ich selber noch nicht ausprobiert - per hand sollte es aber 1 zu 1 gehen, maschinell braucht man wohl das neue blaue 3m-waffel pad.

und kurze zusammenfassung:
Polieren: alles mit einem pad, nach einem abschnitt die reste mit einem (microfaser)tuch abwischen (du hast es ja schon probiert wie gut es sich abwischen lässt wenns es richtig trocken ist :) )
Versieglung: per hand

hoffe alle fragen sind beantwortet, wenn nciht nachfragen
 
AW: Wo sind die Poliermaschinen-Profis ?

Da hätte ich auch nochmal eine Frage.
Also nur zum Verständnis; Nutzt man nun das mit Politur getränkte Waffelpad so lange bis sich die Politur wieder von selbst abträgt. Oder trage ich mit dem einen Waffelpad die Politur auf lasse sie trocknen und nutze ein neues Waffelpad und trage die Politur dann ab? Ist nicht ganz klar für mich wie es oben beschrieben ist.

Wofür brauche ich denn nun die Lammfellaufsätze wenn alles (auftragen und polieren) mit dem gleichen (Waffel-Pad) Aufsatztyp erfolgt?

Dann habe ich noch glatte Schaumstoffaufsätze (weiss) also ohne Waffelmuster, wofür braucht man die denn?

Viele Grüsse Michael
 
AW: Wo sind die Poliermaschinen-Profis ?

@miko

woher hast du die unterschiedlichen pads?
waren die im set vom polierer? - wenn ja lässt es sich schwer was sagen welcher wozu da ist...
ich habe mir meinen polierer nicht im set gekauft da ich die pads nicht brauchte - habe alle pads von 3m.

zu der frage wozu welcher pad ist, kann nur der hersteller dir was sagen (oder du kannst es selbst erfüllen - wie weich oder fest, wie grob oder fein usw. man braucht aber eine "referenz" was weich und fein ist); 3M hatte mal in seinem alten katalog eine sehr schöne tabelle
3m.jpg

jetzt sieht man welcher pad von 3m wozu gut ist.
Zum polieren sollte es wenig agressiv sein, zum auspolieren feiner kratzer kann es einwenig agressiver sein oder mal poliert länger über diese stelle (aber immer in bewegung bleiben und den lack nicht heiss werden lassen) ... aslo man kann die agressivität von der politur bzw der schleifpaste mit dem pad "steuern", mit dem lammfell und schleifpaste kann man aus dem lack schleifspuren(600 korn oder feiner) entfernen - aber wenn man es übertreibt sieht man bald auch die grundierung :)

noch mal: bei 3m-hochglanz-maschinenpolitur aus der Perfect-it serie wird alles mit einem pad gemacht (auftragen und polieren geht ineinander über, nach dem polieren die reste mit einem tuch aufsammeln), bei dieser politur sollte diese am besten auch nicht antrocknen lassen (bei anderen polituren kann es durchaus sein, dass diese antrocknen müssen)

das wichtigste noch mal:
1. ein pad weich, fein, genoppt (u.a. kühlt besser) zum auftragen und polieren - wie schon zuvor gesagt am besten: 3m pad art.nr. 09378
2. politur nicht bis zum trocknen verarbeiten, dementsprechend auch nicht antrocknen lassen, ist die politur trocken kann man schnell hologramme reinschleifen - reste mit dem tuch abwischen
3. alles gilt für einen rotationspolierer (drehzahl unter 2000 U/min)

falls weitere fragen noch offen sind, einfach fragen

PS: bei der "extra fine schleifpaste" sieht man auch dass der einsatzbereicht doch sehr stark vom pad abhängt, zwischren finish und ziemlich hoher schleifleistung
 
AW: Wo sind die Poliermaschinen-Profis ?

@paalap:

Danke für die mehr als ausreichende Antwort!!!
Ja, bei mir war alles in einem Set!! Und leider keine Anleitung für was welches Pad zu benutzen ist. b: Also heist es beimir: "try & error" :d

Danke nochmal
Gruss Michael
 
AW: Wo sind die Poliermaschinen-Profis ?

Hallo alle zusammen,

kann man eigentlich auch einen (Druckluft-)Exzenterschleifer für diese Aufgaben benutzen? Ich habe mal gehört, dass diese noch sanfter wären.

Roland
 
AW: Wo sind die Poliermaschinen-Profis ?

Hallo alle zusammen,

kann man eigentlich auch einen (Druckluft-)Exzenterschleifer für diese Aufgaben benutzen? Ich habe mal gehört, dass diese noch sanfter wären.

Roland

Hey hey,

die Exzenterschleifer sollen besonders gut für Anfänger geeignet sein, da es nahezu kein Hitzeproblem gibt. Der Exzenter rotiert eben nicht und entwickelt somit auch nicht so viel Hitze wie ein Rotationspolierer.
Das Finish soll bei den Rotierern besser sein. Ob die Vorgehensweise bei den Exzentern ebenso ist wie bei den Rotierern muß ein Profi beantworten.

Gruß
M.
 
AW: Wo sind die Poliermaschinen-Profis ?

Ein Excenter rotiert schon !
Er rotiert sogar zusätzlich um die Lagerachse, was es einfacher macht damit zu arbeiten, da man auch beim "verharren" an einer Stelle keinen einfachen Kringel poliert, sondern einen großen Kreis mit einem großen Zentrum.
Irgendwie blöd zu erklären.
 
AW: Wo sind die Poliermaschinen-Profis ?

ähm ein normaler extender rotiert eben nicht (wenn zwischen dem teller und der oberfläche genung haftung ist ... man lege die hand auf den teller und starte den exender - die hand vibriert ordentlich aber es rotieret nix !!! NICH NACHMACHEN !!! :) ) - deswegen wird das polieren mit maschinenpolitur ziemlich mühevoll da letztendlich sich der polierpad zuwenig bewegt ...

hat man einen exender mit zwangsmitnahme a la rotex sieht es ganz anders aus - das ist sehr schön zum polieren - bei manchen herstellern heißen solche maschinen auch exenderpolierer

und ob ich letzt endlich beim "verharren" (was man sowieso nicht machen sollte) einen kreis oder einen "welligen kreis" oder ein anderes bild reinschleife ist alles nicht schön - daher einfach immer in bewegung bleiben!
 
Zurück
Oben Unten