Wo sind die Steuerprofis unter uns ?

Zetti_Zetti

macht Rennlizenz
Registriert
13 Dezember 2005
Hallo zusammen,

heute werde ich mal testen wie weit das Forum über das Thema Auto hinaus hilfreich ist.

Ich suche Informationen zum Thema:
Substanzsteuern im volks- und betriebswirtschaftlichen Zusammenhang.

Wer kennt sich mit diesem Thema aus und könnte mir ein paar Infos bzw. Quellen nennen ?

Vielen Dank euch allen !!!!
 
AW: Wo sind die Steuerprofis unter uns ?

Hi,

ich bin zu diesemThema definitiv kein Spezialist, aber auf welche der "Substanzsteuern" bezieht sich Deine Frage:

Tja gute Frage Rainer,
die Liste oben ist aus Wikipedia :s

Das Thema bezieht sich auf den betriebs- und volkswirtsachftlichen Bereich, also kommen von den genannten Steuerarten schonmal nur Vermögenssteuer, Grundsteuer und Gewerbekapitalsteuer in Frage....

Leider kenn ich mich mit Steuern genausoviel aus wie mit einem Lada auf der Nordschleife :d :b
 
AW: Wo sind die Steuerprofis unter uns ?

Steuer klar bin ich Profi, in welche Richtung willst du denn links oder rechts.:d

frau_am_steuer-linksrechts.jpg
 
AW: Wo sind die Steuerprofis unter uns ?

Tja gute Frage Rainer,
die Liste oben ist aus Wikipedia :s

Das Thema bezieht sich auf den betriebs- und volkswirtsachftlichen Bereich, also kommen von den genannten Steuerarten schonmal nur Vermögenssteuer, Grundsteuer und Gewerbekapitalsteuer in Frage....

Leider kenn ich mich mit Steuern genausoviel aus wie mit einem Lada auf der Nordschleife :d :b

...stimmt, die Liste stammt aus Wikipedia - weil ich ja kein Spezialist bin.
Aber wenn Du Deine Frage etwas besser präzisierst, könnte ich diese bei unseren Fachleuten hinsichtlich Steuerrecht vielleicht für Dich herausfinden...
 
AW: Wo sind die Steuerprofis unter uns ?

...stimmt, die Liste stammt aus Wikipedia - weil ich ja kein Spezialist bin.
Aber wenn Du Deine Frage etwas besser präzisierst, könnte ich diese bei unseren Fachleuten hinsichtlich Steuerrecht vielleicht für Dich herausfinden...

Danke dir Rainer für die Hilfe,
kann leider im Moment noch nichts genaueres über das thema sagen.

Habe nur den Titel bekommen und nun bin ich am recherchieren.....
 
AW: Wo sind die Steuerprofis unter uns ?

Als wichtig bleibt nur die Erbschaftsteuer übrig. Und die hat betriebswirtschaftlich keine große Bedeutung. Ich habe überlegt, ob ich ein solches Diplomthema bezüglich Betriebswirtschaftstudenten betreuen soll (bin selber Jurist) - es aber mangels Masse bleiben lassen (sowohl Studenten als auch Thema fallen dünn aus). Ich habe statt dessen ein Diplomthema im Auge, das in Richtung Rechtsvergleich der Erbschaftsteuern geht.

Volkswirtschaftlich hingegen gibt es da einen Urwald von Literatur. So ist zwischenzeitlich aus der Netzwerkforschung bekannt, dass große Vermögen die Tendenz haben, noch größer zu werden - und zwar unabhängig davon, ob das Vermögen klug bewirtschaftet wird; allein die Masse macht's :frech:. Um diese dem Leistungsgrundsatz widersprechende Tendenz zu brechen gibt es große Diskussionen, ob die Erbschaftsteuer aus volkswirtschaftlicher Sicht sinnvoll ist. Auch unsere lieben Freunde in USA haben mäßige Ertragsteuern (Leistung soll nicht bestraft werden), aber u. U. horrende Erbschaftsteuern. Und in Deutschland sind wir gerade dabei, die Erbschaftsteuern kräftig zu erhöhen - auch wenn die Politiker immer posaunen, dass das Gegenteil beabsichtigt sei :ulrich:.

Da volkswirtschaftliche Themen ein gehöriges Maß an Fleiß und Hirnmuskeln erfordern :g , ist das sicher eine Möglichkeit bereits im Rahmen des Diploms den geistigen Olymp zu besteigen ;).

Also, ich wünsche viel Erfolg :t
 
AW: Wo sind die Steuerprofis unter uns ?

Als wichtig bleibt nur die Erbschaftsteuer übrig. Und die hat betriebswirtschaftlich keine große Bedeutung. Ich habe überlegt, ob ich ein solches Diplomthema bezüglich Betriebswirtschaftstudenten betreuen soll (bin selber Jurist) - es aber mangels Masse bleiben lassen (sowohl Studenten als auch Thema fallen dünn aus). Ich habe statt dessen ein Diplomthema im Auge, das in Richtung Rechtsvergleich der Erbschaftsteuern geht.

Volkswirtschaftlich hingegen gibt es da einen Urwald von Literatur. So ist zwischenzeitlich aus der Netzwerkforschung bekannt, dass große Vermögen die Tendenz haben, noch größer zu werden - und zwar unabhängig davon, ob das Vermögen klug bewirtschaftet wird; allein die Masse macht's :frech:. Um diese dem Leistungsgrundsatz widersprechende Tendenz zu brechen gibt es große Diskussionen, ob die Erbschaftsteuer aus volkswirtschaftlicher Sicht sinnvoll ist. Auch unsere lieben Freunde in USA haben mäßige Ertragsteuern (Leistung soll nicht bestraft werden), aber u. U. horrende Erbschaftsteuern. Und in Deutschland sind wir gerade dabei, die Erbschaftsteuern kräftig zu erhöhen - auch wenn die Politiker immer posaunen, dass das Gegenteil beabsichtigt sei :ulrich:.

Da volkswirtschaftliche Themen ein gehöriges Maß an Fleiß und Hirnmuskeln erfordern :g , ist das sicher eine Möglichkeit bereits im Rahmen des Diploms den geistigen Olymp zu besteigen ;).

Also, ich wünsche viel Erfolg :t

Oh wei, du machst mir aber Hoffnung :#
Zum Glück brauch ich "nur" 10 Seiten und muss auch nicht länger als 5 Minuten vortragen.

Finde das Thema einen Witz, da es ja doch recht anspruchsvoll zu sein scheint und ich als Schwerpunkte bei meinem Studium Informatik und Logistik habe; was soll denn da der Witz mit diesem Steuerthema.... :j &:

Da muss ich jetzt wohl alleine durch... :g
 
AW: Wo sind die Steuerprofis unter uns ?

Na, dann geh doch in Richtung Politik - heißt also, ist es sinnvoll, solche Substanzsteuern zu haben. Da findest Du viel ablehnendes. Und als Gegenargument dann die Tendenz großer Vermögen, immer größer zu werden - egal, ob sievon Onassis oder von Hans Eichel verwaltet werden. Das gibt dann einen schönen Spannungsbogen.

Und wenn Du den Vortrag vor Studenten hältst besteht immer die Tendenz, Steuern für richtig zu halten - wenn man jung ist, zahlt man noch keine Steuern und empfindet es als ungerecht, wenn auch andere das nicht tun. Diese Vortragsrichtung wäre Standard. Mit etwas Mut kannst Du Dich abheben, indem Du die Erbschaftsteuer tendenziell ablehnst. Oder als Kompromiss: Viele Länder haben den Erbfall in gerader Linie (also Eltern an Kinder) von der Steuer befreit - das hat sich in der Praxis gut bewährt.

Ach ja, wegen der praktischen Bedeutung der Erbschaftsteuer: Wenn ich mich recht erinnere, trägt die Erbschaftsteuer (einschließlich Schenkungsteuer) nur zu weniger als 1 % zum Steueraufkommen bei. Wenn man dies ins Verhältnis setzt zu den massiven Anstrengungen, diese Steuer zu vermeiden, kommt man u. U. zu dem Ergebnis, dass die Erhebung der Steuer zu niedrigen Einnahmen führt, die jedoch durch Vermeidungsstrategien mehr als wieder aufgewogen werden (Wegzug, Umstrukturierung von Vermögen und Unternehmen, Wegfall von Arbeitsplätzen).

Also, das Thema ist im Rahmen eines Vortrags schon machbar :t.
Hans
 
AW: Wo sind die Steuerprofis unter uns ?

Substanzsteuern im volks- und betriebswirtschaftlichen Zusammenhang.

Also mir gehts ähnlich wie Dir und auf den ersten Blick erschliesst sich mir der Sinn und Zweck nicht ganz. Über das, was man unter den Substanzsteuern in diesem zusammenhang versteht, bin ich zwar nicht unbedingt Deiner Meinung, aber ich denke, es geht wohl mehr um die Substanzsteuer als Steuerart und nicht um einzelne Ausprägungen. Bei z.B. einer Betrachtung der Erbschafts- und Schenkungssteuer sind 5 Minuten ein Witz. Das ganze hätte aufgrund des Rahmens viel zu wenig Substanz.
Aber ich mag mich auch täuschen.

Gruss

Bolitho
 
AW: Wo sind die Steuerprofis unter uns ?

ich hab schon recht viel steuer gezahlt, gilt das auch?

Ich kenne jemanden, der grundsätzlich gern viel Steuern zahlt, und zwar mit der Begründung, dass er dann ja auch viel verdient habe. :d

Er meint da natürlich nicht Substanzsteuern, sondern Ertragsteuern. :X
 
Zurück
Oben Unten