Wo sitzt das Leerlaufregelventil

quarkmaschine

Fahrer
Registriert
24 Februar 2007
Ort
Dortmund
Hallo zusammen,

bei meinem Z3 Coupe 3.0i wollte ich mal versuchsweise das Leerlaufregelventil reinigen, da der Leerlauf zum "sägen" neigt.

Gesagt, gesucht - nichts gefunden...

Frage: Wo sitzt der Kollege und wie baut man es am besten aus? (Vielleicht ist ja mal wieder das restliche Auto drumherumkonstruiert worden:d)


Es ist die Nummer 7 auf dem Bild...




Cheers,

Robert.
 
AW: Wo sitzt das Leerlaufregelventil

Jetzt muss ich nur noch herausfinden wo das Ding beim S50 sitzt.
Habe nämlich auch (seit 3 Jahren) das Problem, daß der Wagen, besonders wenn ich die Klimaanlage mal laufen lasse, sehr leicht vor der Ampel ausgeht.
 
AW: Wo sitzt das Leerlaufregelventil

UPDATE:

Ok, habs auf die "englische Art" gelöst...:

Motor laufen lassen, den dünnen (ca. 1,5cm) Schlauch vor der Drosselklappe / hinter dem LLM zum Leerlaufregelventil abgezogen - im Leerlauf ist ordentlich Unterdruck spürbar - und dann einige lange großzügige Stöße Bremsenreiniger reingegeben. (Mehrmals ca. 5-10 Sekunden lang, zwischendurch etwas gewartet).

Die Motordrehzahl geht dabei erst einmal nach unten (überfettetes Gemisch), die Gasannahme war danach etwas "verstört".

Theorie: durch den Unterdruck gelangt das Waschbenzin/Bremsenreiniger am Ventil vorbei in den Ansaugtrakt, wäscht dabei alte Ablagerungen ab und wird danach verbrannt.


Dauer: etwa 10 Minuten.

Kosten: Unter 1€

Wirkung: kein "sägender Leerlauf" mehr, auch bei bewußter Provokation durch "fast Abwürgen". Scheint zu funktionieren...!:wm

Vorteil: Das Abbauen des Drosselklappenstutzens und vielen Teilen entfällt, dabei gehen dann auch keine Dichtungen kaputt, müssen keine selbstsichernden Muttern ersetzt werden etc.

@baron-tigger: der Schlauch sollte auch beim S50 vorhanden sein, Du erkennst Ihn am saugenden Unterdruck.


Cheers.

Robert.
 
Zurück
Oben Unten