Wohin mit der Öl-Temperatur-Anzeige?

AW: Wohin mit der Öl-Temperatur-Anzeige?

Ahh so...

Danke noch mal... Dann schau ich mal, wie ich das mit der Öl Temperatur mache...
 
AW: Wohin mit der Öl-Temperatur-Anzeige?

Also ist die Sache mit der Oltemperatur eigentlich gar nicht so teuer wenn ich das so sehe.

Anzeige von VDO cockpit Vision mit Chromring 43,- plus den Geber für 15,-

Leitung etc. hätte ich en masse...

Wo greift ihr denn die Spannung ab, bzw. braucht der Sensor eine eigene Spannungsversorgung oder wird der über die Anzeige mitversorgt?!

Verlegung im Zetti: ohne grossen Aufwand? Blindstopfen vorhanden??? Fragn über Fragen :t
 
AW: Wohin mit der Öl-Temperatur-Anzeige?

Der Sensor ist ein passives Bauteil, vereinfacht gesagt ein variabler temperatur abhängiger widerstand. dieser braucht keine eigene spannungsversorgung um zu funktionieren.
 
AW: Wohin mit der Öl-Temperatur-Anzeige?

Hallo Z3 Fahrer,

da ich auch schon viele Tips über diese Forum erhalten habe, möchte ich ergänzend auch noch einiges loswerden.

Der Einbau der Öltemperaturanzeige in den Innenspiegel ist abgeschlossen und ich habe zum genaueren herausarbeiten der Spiegelbeschichtung folgende Methode angewand.

Zunächst aus einem Stück Aluminium einen Ausschnit 6,7 x 35mm herstellen, am besten mit leicht abgerundeten Ecken. Diese Schablone wird dann mit 2 kleinen Schraubzwingen auf dem Spiegel und einem Tisch aufgespannt, dann kann man prima innerhalb der Schablone die Beschichtung des Spiegel entfernen ohne Angst haben zu müssen daß man unsaubere Kanten hat.

Die Aluschablone muß aber genau gebohrt uhd gefeilt werden oder Ihr habt jemanden, der euch das schnell fräsen tut.

Zum entfrenen der Beschichtung habe ich aus der aufgeführten Materialliste von Conrad die Spatenartige Klinge genutzt die in dem Messerset enthalten ist.

Weiterhin empfieht es sich kleine Stecker für Geber und Stromversorgung im Spiegel zu verbauen, da wenn zum Beispiel mal die Frontscheibe gewechselt werden soll,die Werkstatt nicht nur den dicker Zentralstecker im Spiegelfuß lösen kann ssondern auch die Steckverbindung zum Ölthemperaturgeber. Ich habe dafür 2 Paar kleine BEC Stecker verwendet, die optimal unter die zur Frontscheibe hin gerichtete Abdeckung des Spiegelfuß passen. Und wenn Ihr dann auf der Spiegelseite 1x Stecker und 1x Buchse verlötet und auf der Fahrzeugseite ebenso, kann auch später keine Werkstatt die Geber und Strtomversorgung vertauschen !!!!!

Die Kabel vom Ölwannengeber habe ich in Marderschutz-Rohr oder Wellrohr verlegt, die ersten 30cm hinter dem Stecker auch noch mit Schrumpfschlauch über den Stecker und das Wellrohr und anschließend mit Silikon zugespritzt, da kommt dann auch sicherlich keine Feuchtigkeit an die Kabe und die Sache ist schön stabil !

Hier meine Einkaufsliste :

ebay:
- Ölthemperaturanzeige TEMPAMATIC

Conrad Electronic:
- STECKERSATZ ST-20 M Artikel-Nr.: 186643
- Marderschutz "Wellrohr" schwarz Artikel-Nr.: 850977
- 16TLG. SCHNITZARBEITEN-SATZ Artikel-Nr.: 482781
- KONTAKTREINIGUNGSSTIFT Artikel-Nr.: 530166
- 2x BEC STECKER BUCHSE JE 1 0,14 MM Artikel-Nr.: 223963
- Kuperlitzte 1mm² es werden etwa 5m jeweils schwarz und rot benötigt Artikel-Nr.: 608661 + 608696

Schrumpfschlauch24.de
- Schrumpfschlauch mit Kleber 1 Set von Schrumpfschlauch24.de Nr. S2451-Set-2,4m-BK-8g

Baumarkt:
- 1x Silikon Kartusche aus dem Baumarkt
- Aluminiumstab 25mm x 2,5mm meist sind die Teile im Baumarkt 1m lang, man benötigt aber nur etwa 10cm zum herstellen der Aluschablone, natürlich kann man auch eine kleine Aluplatte in entsprechender Größe verwenden.
- Kabelbinder schwarz verschieden Stärken und Längen


Na dann viel Spass beim Einbau !


Grüße
Jo
 
AW: Wohin mit der Öl-Temperatur-Anzeige?

Hi Jo,

jetzt versteh ich nur noch nicht wofür du das hier gebraucht hast:

"Aluminiumstab 25mm x 2,5mm"

Gruß
Arthur
 
AW: Wohin mit der Öl-Temperatur-Anzeige?

@tevion

Hi,
von dem Alustab schneidest Du einige cm ab, um dann die Aluschablone herzustellen............


Grüße
Jo
 
AW: Wohin mit der Öl-Temperatur-Anzeige?

also ich fand die idee mit dem großem bc sehr gut. einfach edel. für mich im selten gefahrenen auto aber zuviel informationen. ich wollte nur wissen wann der motor warm ist und nicht ob ich vor 2500km mal kurz zu viel gas gegeben habe.

die spiegel idee fand ich dafür besser und die umsetzung scheint ebenfalls top.

ich habe dann mir das brabusteil besorgt und den ölfluss angezapft. die anzeige habe ich wie beim großem bc unter den dzm gebaut. geht erstaunlich einfach, ist immer im blick, funktioniert super und schaut fast original aus.

kann es nur empfehlen! für wenige euronen. unserer motoren zuliebe...
 
AW: Wohin mit der Öl-Temperatur-Anzeige?

@torstenxy

Was ist dzm???


@all
Ich werde meine Brabus Anzeige wahrscheinlich in die "handygrosse" Ablage der Mittelkonsole (hinter dem Schaltknauf) montieren. Werde da wohl was mit Glasfaserspachtel in Verbindung mit Holz/Kunstoff machen. Die Ablageblende kostet irgendwas um die 10 Euro. Also jederzeit gegen ein unbearbeitetes Original austauschbar.

Gruß
Arthur
 
AW: Wohin mit der Öl-Temperatur-Anzeige?

hat eigentlich jemand schon die Öltemp am Ölfiltergehäuse abgegriffen? Hatte mal etwas gelesen, daß das gehen soll, da dort beim 3.0 bereits etwas verbaut sein soll...?

Und wie ist das mit der Verkabelung? Wie bekomme ich die Kabel in den Innenraum?
 
AW: Wohin mit der Öl-Temperatur-Anzeige?

N'abend,
wie es beim 3.0 aussieht kann ich dir nicht sagen, beim 2.8 hast du z.B. einen M28 Blindstopfen. Einfach von einem Dreher einen Adapter drehen lassen und dann mit dem Fühler rein schrauben. Der 2,8er hat witziger weise von Hause aus Öltemp. und Öldruckfühler verbaut. Ich weiß leider nur nicht ob man den Druck oder die Temp. irgendwie abrufen kann.
Kann es sein das der Alpina Deckel vom Ölfiltergehäuse für das M-Gehäuse ist?? Er sieht so aus, also keine Rohr dran. Frage nur da ich eh auf M-Ölfiltergehäuse gewechselt habe.

Gruß
Alexander
 
AW: Wohin mit der Öl-Temperatur-Anzeige?

Soweit ich weiß, ist der Alpina Deckel für die M52 Einfach-Vanos und alle M50 / M50TÜ.
Somit vermute ich, daß der Deckel auch bei den S50, allerdings nicht bei den S54 paßt.

Wieso hast Du auf M Ölfiltergehäuse gewechselt? Bringt das irgendwelche Vorteile? Hab mich damit noch nie befasst.
 
AW: Wohin mit der Öl-Temperatur-Anzeige?

Hallo Sib,
habe gerade mal in der ETK nachgesehen.
S50, S54, M52 und M50 haben alle den gleichen Deckel.... Es hängt wohl auch noch vom Hubraum ab, da beim M52 2,8er definitiv ein andere verbaut ist. :0(
Das M-Ölfiltergehäuse hat nur den Vorteil das man einen Ölkühler anschließen kann. ;0)

Gruß
Alexander
 
AW: Wohin mit der Öl-Temperatur-Anzeige?

Hallo Alexander,

heißt das, daß der Deckel beim M52B25 paßt und beim M52B28 nicht?
Ich glaube eher, daß er beim M52B25 und auch beim M52B28, jedoch nicht beim M52B28TÜ paßt.
Scheinbar kam ein Wechsel der Deckel mit dem Verbau von DoppelVanos.

Ich bin eigentlich davon ausgegangen, daß der S54 DoppelVanos und deswegen auch einen anderen Deckel hat.
 
AW: Wohin mit der Öl-Temperatur-Anzeige?

Hallo!

ich missbrauche den thread mal ein klein wenig!

Ist hier vielleicht jemand, der noch eine digitale brabus-anzeige übrig hat oder seine verkaufen möchte? ich suche dringend noch eine!!

Danke schonmal
 
Zurück
Oben Unten