Xenon Birnen am Ende ihrer Lebenszeit angelangt....

Denkt dran: Neue Brenner brauchen etwas Zeit, bis sie ihre maximale Helligkeit/Farbtemperatur erreichen. Die "Einbrennzeit" liegt bei ca. 30 Stunden.
Ich empfehle auch ganz klar die Osram Lampen. Die Farbtemperatur von 5000K entspricht einem guten Kompromiss. Grundsätzlich gilt allerdings, je kälter die Lichtfarbe, desto effizienter die Lampe (mehr Lumen pro Watt). Neue Hochdrucklampen unterliegen tatsächlich einer gewissen Einbrennzeit, im Optimalfall sollte diese auch nicht unterbrochen werden. Natürlich ist das unmöglich, aber man sollte nicht gleich nach dem Einbau den Zettie morgens zum Brötchenholen schicken ;). Das Wechseln der Lampen sollte nur mit Stoffhandschuhen erfolgen, damit sich später keine Verunreinigungen im Glaskolben einbrennen können. Vorschaltgeräte neueren Baujahres haben eine Abschaltautomatik, sodass das Weiterfahren mit einer defekten Xenon-Lampe kein Problem darstellen sollte. Ich weiß allerdings nicht genau, welche VG im E85/86 verbaut wurden. Da Osram ein großer Zulieferer für die Automobilindustrie ist, ist es sehr wahrscheinlich, dass auch VG von Osram verbaut sind.
 
Habe seit letzter die Osram cool blue intense drin waren etwas teuer (125 in der Bucht) aber das mit dem mehr licht kann ich auf jeden Fall bestätigen. Beim Leuchtmitteltausch würde ich auch die hintere Klappe des Scheinwerfers tauschen, da die Gummidichtung nie wieder so dicht abschliesst wie eine neue. Und so könnte sich Feuchtigkeit im Scheinwerfer sammeln.
 
Ist es empfehlenswert, nach der Einbrennzeit die Xenonfüllung zu wechseln oder macht man das heute nicht mehr?:rolleyes:
 
@6inline :D. Wäre besser, aber ist halt ganz schön fummelig die Birnen wieder rauszunehmen. Außerdem müsste man die ja professionell befüllen lassen, das ist zu teuer! :p :P

Ansonsten: Wers perfekt haben will schraubt die Halterung ab und reinigt mal die Linsen. Die sind nach 8-10 Jahren schon ziemlich milchig geworden durch den Belag, der sich über die Jahre sammelt.

Ich würde nicht die Verschlusskappe tauschen, sondern einfach mal den Dichtring rausnehmen und ihm ein 20 Minuten Bad in Gummipflege gönnen. (Also schön dick damit einschmieren) Dann "schwämmen" die meist wieder etwas auf.
 
@6inline :D. Wäre besser, aber ist halt ganz schön fummelig die Birnen wieder rauszunehmen. Außerdem müsste man die ja professionell befüllen lassen, das ist zu teuer! :p :P

Ansonsten: Wers perfekt haben will schraubt die Halterung ab und reinigt mal die Linsen. Die sind nach 8-10 Jahren schon ziemlich milchig geworden durch den Belag, der sich über die Jahre sammelt.

Ich würde nicht die Verschlusskappe tauschen, sondern einfach mal den Dichtring rausnehmen und ihm ein 20 Minuten Bad in Gummipflege gönnen. (Also schön dick damit einschmieren) Dann "schwämmen" die meist wieder etwas auf.
ich habe die Dichtungsringe mit Silikonöl eingeschmiert - keine feuchten SW!
 
bestellt!

Danke Benster!

Erfahrung mit dem Scheinwerfer öffnen habe ich ja mittlerweile auch schon^^
 
Habe mir heute die Osram CBI bestellt, allerdings für meinen Audi und als D1S Brenner. Bin gespannt, wie groß der Unterschied zu den NoName Brennern ist. Vor allem in der Helligkeit und weniger der Lichtfarbe,da die NoName Brenner schon 6000K haben.
 
Gestern wurden die Osram geliefert und heute habe ich die neuen Brenner eingebaut.
Was soll ich sagen,die bringen wirklich mehr Licht auf die Strasse,als die No Name Brenner! Aber,wie erwartet ist die Farbtemperatur nicht wirklich weiß und kein Vergleich zu den 6000K Brennern. Obwohl Osram die CBI-Brenner mit 5500K angibt,empfinde ich diese eher wie 4500K. Ich beziehe mich damit auf meine optische Wahrnehmung,bei einer Nachtfahrt und dem auftreffendem,bzw. reflektierendem Licht auf Leitpfosten oder Verkehrszeichen.
Gerade die Leitpfosten waren mit den 6000K No Name Brennern wirklich weiß angeleuchtet.
Nur was bringt die tolle Farbtemperatur,wenn zu wenig Licht auf die Strasse kommt.
Daher sind die Osram Xenarc Coolblue Intense,trotzdem eine klare Kaufempfehlung,wenn man gutes Licht haben möchte! < In Bezug auf No Name Brennern,denn lauf Verpackung sind die Osram CBI trotz 20% mehr Helligkeit,gleich hell,wie die Osram Xenarc Coolblue (ohne Intense!).
 
Das ist jedoch eher ein prinzipielles Problem und nicht das von "No Name" vs. "Marke".
Natürlich ist das Problem zwischen "No Name" und "Marke" zu finden. Ein No Name Produkt muss mit einer kälteren Farbtemperaturen arbeiten um die entsprechenden Nettolumen auf die Straße zu bringen, Osram bekommt sogar mehr Nettolumen auf die Straße mit einer wärmeren Lichtfarbe - das ist ganz klar ein Qualitätsmerkmal und man sieht, welches Unternehmen entsprechenden finanziellen Aufwand für Fertigung und Entwicklung betreibt und wo das Know How liegt.
Mal abgesehen davon, empfinde ich eine wärmere Lichtfarbe angenehmer, als ein neutraleres weiß.
 
bläulicheres Licht ist deutlich kurzwelliger, daher auch die geringere Reichweite, egal ob Marke oder nicht. Der optimale Kompromiss sind eben 5000K. 6000 sollte normalerweise nicht mehr kaltweiß sein, sondern leicht blaustichig. Die heute üblichen 4200er Brenner sind schon recht gelb.
 
also ich hab jetzt komplett auf osram cool blue intense umgestellt (natürlich osram auch in facebook geliked :12thumbsu)

xenon, standlicht und nebler.

bin sehr zufrieden damit :-)
 
also ich hab jetzt komplett auf osram cool blue intense umgestellt (natürlich osram auch in facebook geliked :12thumbsu)

xenon, standlicht und nebler.

bin sehr zufrieden damit :-)

Schick mir mal ein Bild bitte oder poste es. So ein paar verschiedene lichteinstellungen.
 
..... wann is endlich der 1. April
wenn Du mir das Jahr nennst, kann ich es Dir genau sagen :D
 
:-P ab jetzt ist das jahr egal

1.April ist mnein persönliches highlight zeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeettttttttttttttttttttttttttiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii <3 <3 <3

kanns kaum noch erwarten...
 
Zurück
Oben Unten