Xenon defekt, kein Fehler im Fehlerspeiche, keine Leuchte im Kombiinstrument

Ipanema

Captain Slow
Registriert
21 Mai 2016
Ort
Gütersloh
Wagen
anderer Wagen
Hallo liebe Gemeinde,

bei meinem E85 ist der rechte Xenonscheinwerfer seit vorgestern ohne Funktion.
Die Brenner auf beiden Seiten sind recht neu (ca. 2 Monate).
Es gibt möglicherweise einen zeitlichen Zusammenhang mit meinem Versuch, den Scheinwerfer für den Urlaub auf Linksverkehr auf der britischen Insel umzustellen. Dabei habe ich dusseliger Weise vergessen, den Deckel des Scheinwerfers wieder ordentlich zu verschliessen. Habe das aber sehr schnell bemerkt und das mittlerweile darin stehende Wasser mühsam aus dem Scheinwerfer abgesaugt (soweit das im Urlaub möglich ist ohne gescheites Werkzeug).
Möglicherweise hat das Wasser etwas beschädigt. Z.B. das darunter montierte Steuergerät?
Ich würde jetzt erwarten, dass dazu dann etwas im Fehlerspeicher steht. Z.B. Zündgerät defekt, Steuergerät defekt, Brenner defekt o.ä. Oder das eine Warnlampe im Kombiinstrument dazu aufleuchtet. Aber nix. Einfach nur keine Funktion.

Der Fehlerspeicher und der Infospeicher haben dazu keinen Eintrag. Auch das komplette Zurücksetzen des Fehlerspeichers hat keinen neuen Eintrag gebracht.

Hat jemand eine Idee dazu? Was defekt sein könnte, und warum das Auto dazu nix meldet?

Danke und viele Grüße von der Insel,
Dirk
 
Tausch doch mal die Brenner (also die "Glühbirne") von li nach re.
Geht der Fehler mit?
 
ich war mit dem Z 2 X in GB und mit dem Kombi 3X bin bis jetzt noch nie auf die Idee gekommen das Licht umzustellen
wobei ich gar nicht wusste das es überhaupt einstellbar ist .
 
Hallo liebe Gemeinde,

bei meinem E85 ist der rechte Xenonscheinwerfer seit vorgestern ohne Funktion.
Die Brenner auf beiden Seiten sind recht neu (ca. 2 Monate).
Es gibt möglicherweise einen zeitlichen Zusammenhang mit meinem Versuch, den Scheinwerfer für den Urlaub auf Linksverkehr auf der britischen Insel umzustellen. Dabei habe ich dusseliger Weise vergessen, den Deckel des Scheinwerfers wieder ordentlich zu verschliessen. Habe das aber sehr schnell bemerkt und das mittlerweile darin stehende Wasser mühsam aus dem Scheinwerfer abgesaugt (soweit das im Urlaub möglich ist ohne gescheites Werkzeug).
Möglicherweise hat das Wasser etwas beschädigt. Z.B. das darunter montierte Steuergerät?
Ich würde jetzt erwarten, dass dazu dann etwas im Fehlerspeicher steht. Z.B. Zündgerät defekt, Steuergerät defekt, Brenner defekt o.ä. Oder das eine Warnlampe im Kombiinstrument dazu aufleuchtet. Aber nix. Einfach nur keine Funktion.

Der Fehlerspeicher und der Infospeicher haben dazu keinen Eintrag. Auch das komplette Zurücksetzen des Fehlerspeichers hat keinen neuen Eintrag gebracht.

Hat jemand eine Idee dazu? Was defekt sein könnte, und warum das Auto dazu nix meldet?

Danke und viele Grüße von der Insel,
Dirk
Einfach die Komponenten zwischen den Scheinwerfern tauschen wenn du etwas Werzeug zur Hand hast!
Geht am besten wenn die Front runter ist! Vielleicht bekommst du Hilfe von einem einheimischen Zettifahrer [emoji6]

https://zroadster.org/forums/
 
...wobei ich gar nicht wusste das es überhaupt einstellbar ist .
Ja, da gibt es jeweils einen sehr versteckten Hebel im Scheinwerfer. Bei mir fehlt der im rechten Scheinwerfer und im Linken ist er beim ersten Anfassen auch nach unten in den Scheinwerfer gefallen :g
Somit werde ich die Scheinwerfer wohl ausbauen und zerlegen dürfen wenn ich wieder zurück bin.
Aber im Urlaub mit nur einem Scheinwerfer ist auch doof, daher hatte ich die Hoffnung, dass schon mal jemand so ein Problem hatte oder eine Idee zur Lösung.
 
... gute Idee. Werde ich mal in Erwägung ziehen (Mag meine liebe Frau sicher nicht besonders...)
Aber zurück zur eigentlichen Frage... müsste da nicht etwas im Fehlerspeicher stehen? &:
 
Das heißt, die Mühle meldet sich, wenn das popelige Standlicht ausgefallen ist, mit einer Warnlampe im Cockpit und schaltet sogar den Blinker auf Dauerbetrieb, damit es einem die Batterie leersaugt... aber wenn das Hauptlicht ausfällt ist das schnuppe?

Wie stellt BMW denn dann fest, welches Teil ausgefallen ist? Durch Tauschen und Testen?
 
Das heißt, die Mühle meldet sich, wenn das popelige Standlicht ausgefallen ist, mit einer Warnlampe im Cockpit und schaltet sogar den Blinker auf Dauerbetrieb, damit es einem die Batterie leersaugt... aber wenn das Hauptlicht ausfällt ist das schnuppe?
Genaus so.. Denn die Fehlermeldung erscheint ja im leuchtendem Blinker als Dauerlicht. Da ist dann entweder das Standlicht, oder Xenon gehimmelt.

Wie die das testen? Puh, wahrscheinlich Brenner und Zündgerät neu machen, wenns immer noch nicht geht das Steuerteil ebenfalls tauschen :(
 
Na, ich werde die weitere Fehlersuche bei der ich Teile auf Verdacht tausche auf die Zeit nach dem Urlaub verschieben. Habe keine Lust darauf, dass womöglich auch noch die zweite Seite durch Tauscherei ausfällt.
Falls noch jemandem etwas einfällt, wie man den Fehler (ohne Tauschen der Teile von links nach rechts) lokalisieren könnte, wäre ich extrem dankbar für jede Idee.
 
Du kannst entweder Neuteile einbauen oder von rechts nach links Tauschen.
Bei Gasentladungslampen kannst auch nicht mal eben Spannung prüfen, da mehrere Hunderte bis Tausend Volt Anliegen können.
 
Hmm, mal ein weitere Frage an alle, die sich schon einmal mit dem Scheinwerfer befasst haben...
Wenn das Steuergerät unter dem Scheinwerfer sitzt... kann dann eigentlich Wasser in das Steuergerät dringen, wenn das Wasser im Scheinwerfer ist?
Klingt für mich erst einmal unwahrscheinlich.
 
Leider ist das Steuergerät unter dem Scheinwerfer verbaut und dient bei Wassereintritt unwillentlich als Abfluss, da die Kabel von unten ins Scheinwerfergehäuse geführt werden. Ich tippe daher auf einen Defekt des Steuergeräts oder mindestens auf eine zeitweilige Notabschaltung.

Vielleicht kann man das Steuergerät wieder trocknen. Dazu muss es aber ausgebaut werden, was sowohl die Demontage des Scheinwerfers als auch der Frontstoßstange zur Folge hat. Leider keine dankbare Aufgabe im Urlaub und eher was für die heimische Garage!
 
Also Urlaub verkürzen und am Freitag schon über Ascheberg die Heimfahrt antreten! :rolleyes:
 
Hmm, mal ein weitere Frage an alle, die sich schon einmal mit dem Scheinwerfer befasst haben...
Wenn das Steuergerät unter dem Scheinwerfer sitzt... kann dann eigentlich Wasser in das Steuergerät dringen, wenn das Wasser im Scheinwerfer ist?
Klingt für mich erst einmal unwahrscheinlich.

Steuergerät ist bei Wassereintritt zu 99,9% der Grund für den Ausfall.

Wie lange bist du denn noch im Urlaub. Evtl. macht ja der Kauf eines gebrauchten Steuergeräts Sinn?
 
Hallo liebe Gemeinde,

bei meinem E85 ist der rechte Xenonscheinwerfer seit vorgestern ohne Funktion.
Die Brenner auf beiden Seiten sind recht neu (ca. 2 Monate).
Es gibt möglicherweise einen zeitlichen Zusammenhang mit meinem Versuch, den Scheinwerfer für den Urlaub auf Linksverkehr auf der britischen Insel umzustellen. Dabei habe ich dusseliger Weise vergessen, den Deckel des Scheinwerfers wieder ordentlich zu verschliessen. Habe das aber sehr schnell bemerkt und das mittlerweile darin stehende Wasser mühsam aus dem Scheinwerfer abgesaugt (soweit das im Urlaub möglich ist ohne gescheites Werkzeug).
Möglicherweise hat das Wasser etwas beschädigt. Z.B. das darunter montierte Steuergerät?
Ich würde jetzt erwarten, dass dazu dann etwas im Fehlerspeicher steht. Z.B. Zündgerät defekt, Steuergerät defekt, Brenner defekt o.ä. Oder das eine Warnlampe im Kombiinstrument dazu aufleuchtet. Aber nix. Einfach nur keine Funktion.

Der Fehlerspeicher und der Infospeicher haben dazu keinen Eintrag. Auch das komplette Zurücksetzen des Fehlerspeichers hat keinen neuen Eintrag gebracht.

Hat jemand eine Idee dazu? Was defekt sein könnte, und warum das Auto dazu nix meldet?

Danke und viele Grüße von der Insel,
Dirk

Ich hatte eine ähnliche Erfahrung machen dürfen. Wasser macht = alles kaputt. Daher entsprechend austauschen lassen und nicht selbst womöglich noch mehr kaputt machen .
 
So, nun habe ich beide Xenon-Leuchten wieder in Funktion.
Es war das Steuergerät, welches sich in ein Aquarium verwandelt hatte:
IMG_4845.jpg

Leider hat das Trockenlegen, Reinigen der Platine mit Elektronik-Kontaktspray etc. es nicht wieder zum Leben erwecken können.

Danke an alle für die vielen hilfreichen Hinweise!
 
Zurück
Oben Unten