Xenon - Leuchtmittel defekt

Marcel_H2O

Fahrer
Registriert
11 Juli 2003
Hallo liebe Gemeinde,

ich war eine Weile nicht hier.

Heute ist mir am Zetti eine Xenonbirne kaputt gegangen... :g

Kann jemand was sagen zu den Kosten des Lampentauschs beim :)?

Gibt's Alternativen, die den Schutz der Neuwagenanschlussgarantie nicht gefährden?

Danke!
Grüssle
Marcel
 
AW: Xenon - Leuchtmittel defekt

Hi habe gerade mal im Teilekatalog nachgeschaut, die Glühlampe kostet 110,- € plus das Tauschen der Glühlampe.
Der Tausch sollte aber nicht 20-30 € beim Freundlichen überschreiten, in der Regel dürfte der Tausch in 10-15 min. erl. sein.

Gruß Multi-Treiber
 
AW: Xenon - Leuchtmittel defekt

Hallo,

vielleicht ist das ein 3.0si-Problem. Bei mir wurde auch auf der Fahrerseite die Lampe gewechselt. Auto ist 1,5 Jahre alt. Beim nächsten """" war die Lampe wieder weg. Scheinwerfer war nass. Beim :) wurde dann die Zündbox getauscht, aber kein Erfolg. Schließlich wurde der gesamte Scheinwerfer getauscht, da überall Wasser im Scheinwerfer war und auch das Xenon-Steuergerät nass war.
Das Auto war 2 Tage in der Werkstatt, nix mit 15 min. Ich hoffe, dass ich jetzt Ruhe habe.
Aber bei dir muss es ja nicht so sein. Vielleicht hilft dir mein Erlebnis. Die sollten auf alle Fälle auf Wassereintritt prüfen.

Alles übrigens in Garantie und daher keinerlei Kosten.

Karl
 
AW: Xenon - Leuchtmittel defekt

Danke für die Infos!

Nass ist es in Berlin gerade ohne Ende. Und die meine Scheinwerfer sind auch Anfang des Sommers getauscht worden. Sehr interessant - meiner hat allerdings nur noch die Anschlussgarantie. Danke!!
 
AW: Xenon - Leuchtmittel defekt

Ja, was soll ich sagen - heute geht es wieder...

Karl, ich glaube, Dein Hinweis war echt gut... :t

Grüssle
Marcel
 
AW: Xenon - Leuchtmittel defekt

Danke für die Infos!

Nass ist es in Berlin gerade ohne Ende. Und die meine Scheinwerfer sind auch Anfang des Sommers getauscht worden. Sehr interessant - meiner hat allerdings nur noch die Anschlussgarantie. Danke!!

Da könnte der Grund allen Übels stecken. Wird die Gehäuseabdeckung hinten nämlich nicht ganz sauber, aurat und staubfrei aufgesetzt, so ist die Dichtung nicht wirklich dicht, an besonders feuchten tagen dringt Wasser ein bzw. es bildet sich Kondenswasser im Scehinwerfer, und dann kann es natürlich zu Ausfällen oder Defekten kommen.

Prüf einfach mal, ob du Kondenswasser im Scheinwerfer entdecken kannst. Falls ja, zum :) fahren, "böseböse" sagen und das vernünftig abdichten lassen. Machs lieber nicht selbst, wirklich einfach und gut geht das nur, wenn man den Scheinwerfer in der Hand hat. ;)
 
Zurück
Oben Unten