Z3 Coupé 3.0i Antriebswelle Austausch Kugelgelenk möglich?

bustaburner

macht Rennlizenz
Registriert
28 April 2009
Ort
Bochum
Wagen
BMW Z3 coupé 3.0i
Hallo zusammen,

Bei meinem Coupé ist an der linken Antriebswelle ein Stück aus dem Gehäuse des Kugelgelenks rausgebrochen, das fett is raus, daher wird sich die Welle kurzfristig verabschieden.

IMG_20170910_194827.jpg

Weiß jemand, ob es möglich ist, das Kugelgelenk inkl Gehäuse zu tauschen? Laut ETK gibt es das Teil nicht einzeln. Das Gelenk lässt sich ja ein Stück aus der Welle rausziehen, gibt es da vielleicht einen Trick (z. B. zum ersetzen der Manschette), um das Gelenk ganz raus zu bekommen?

Oder weiß jemand, ob und wo ich eine entsprechende Welle von nem Drittanbieter bekommen kann? Oder hat vielleicht jemand noch eine vom 3.0, die er mir verkaufen würde? Im Suche-Bereich habe ich schon ein entsprechendes Thema erstellt.

Bei BMW ist die Welle aktuell nicht lieferbar und wenn, dann mit über 500 € auch unverschämt teuer.

Bin für jede Hilfe dankbar

Grüße
Basti
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank Marc, die werde ich mal kontaktieren.
Ich habe noch die Fa. Antriebswellen Drynda in Solingen aufgetan, die bieten auch Instandsetzungen an. Die haben außerdem ne Welle, die auf den 3.0i passen soll und nur 140 € kostet, auch dort werde ich mal vorstellig.
 
Das klingt super!
Wenn du da bist, frag mal was es kostet die Kardanwelle überholen zu lassen.

Gruß Marc
 
Also, Elbe kann keine Aufarbeitung anbieten, das wäre ggf. über GKN gelaufen, die bieten diesen Service aber seit ende 2016 nicht mehr an :(

Die Welle der Fa. Drynda für 140 € ist nur für die Automatik-Version :(
Der Mann von Elbe hatte die auch im System, hält aber nicht viel von dem Hersteller (Shaftec), die Qualität ist wohl nicht so dolle und daher kommt auch der günstige Preis zustande.

Bei Drynda könnte meine Welle aber repariert werden, das kostet 300 €.

Zur Kardanwelle: Da ist Elbe am Start, die Preise sind aber je nach Aufwand unterschiedlich, einen Preis für "überholen lassen" gibt es nicht.
Wuchten kostet 85 €, Kreuzgelenk instandsetzen 205 € (oder 225 €, bin mir nicht mehr sicher) und wenn noch weitere Lager o.ä. defekt sind bis ca. maximal 450 €, alles zzgl MwSt..
Am besten rufst Du dort mal an und sagst denen, was genau gemacht werden soll.

Ich guck jetzt noch etwas nach einer gebrauchten Welle, ansonsten lasse ich meine überholen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich habe bei autoparts24.eu nun eine gebrauchte Welle mit angeblich nur 60tkm für 230 € inkl Expressversand gefunden und bestellt.
Hoffentlich ist das was, günstiger komme ich gerade definitiv nicht weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich habe nun meine "neue gebrauchte" Antriebswelle bekommen, das war – neben zwei (relativ teuren) Angeboten bei Ebay Kleinanzeigen (jeweils zwei Antriebswellen im okayen Zustand, aber nur im Paar für 500 bzw 600 € zu erwerben) und einigen Angeboten aus den USA für 450 € + Versand – die einzige Möglichkeit, an eine solche Welle zu kommen, zumindest habe ich keine andere gefunden.
Die angeblich erst 60tkm Laufleistung bezweifle ich angesichts des guten Zustands nicht.

Ich würde die Manschetten vor Einbau gerne noch etwas pflegen, damit die geschmeidig bleiben.

Meine Frage: Soll ich da einfach Silikonspray draufjodeln? Oder gibt es dafür noch geeignetere Mittel?

Edit: Oder ist es Quatsch, die einzusprühen?

Grüße
Basti
 
Zuletzt bearbeitet:
Wirken sie irgendwie porös?
Wenn ja dann würde ich sie tauschen.

Ich habe bei mir direkt alle Manschetten neu gemacht. Kostet aber ein paar Euro.

Wenn du was machen willst dann würde ich Glyzerin verwenden. Darin habe ich meine Dichtungen eingelegt. Tagelang, damit es auch wirken kann.
Obs was gebracht hat? Keine Ahnung.
Fürs Gewissen schon aber ich habe die Teile bisher auch noch nicht eingebaut.

Gruß Marc
 
Wirken sie irgendwie porös?
Wenn ja dann würde ich sie tauschen.

Ich habe bei mir direkt alle Manschetten neu gemacht. Kostet aber ein paar Euro.

Wenn du was machen willst dann würde ich Glyzerin verwenden. Darin habe ich meine Dichtungen eingelegt. Tagelang, damit es auch wirken kann.
Obs was gebracht hat? Keine Ahnung.
Fürs Gewissen schon aber ich habe die Teile bisher auch noch nicht eingebaut.

Gruß Marc

Nee, sie wirken nicht porös, der Gedanke kam mir nur, weil sie halt schon recht alt sind. Das waren die an meiner alten Antriebswelle allerdings auch und die sind auch nicht porös.
Im Gegesantz zu Fronttrieblern mit Lenkachse = Antriebsachse walken/scheuern die Lammellen natürlich auch nicht nennenswert aneinander, daher ist der Verschleiss auch entsprechend geringer. Ich mach mal bisschen Silikon fürs Placebo drauf und dann bau ich die Welle ein. Für Tagelange Glyzerin-Bäder habe ich keine Zeit ;)
 
So, die Welle ist nun drin, ich weiß aber nicht, mit welchen Anzugsmomenten die Schrauben am Flansch zum Diff festegzogen werden müssen. Ich habe was von 65 NM gelesen, was mir bei M10-Schrauben aber ziemlich viel vor kommt, daher habe ich sie vorerst mit 30 NM angezogen. Und sind das evtl Dehnschrauben?

Außerdem müsste ich wissen, mit wieviel NM die große Mutter radseitg angezogen werden muss, hier habe ich was von 250 NM gelesen.

Hat jemand die Möglichkeit, das in Erfahrung zu bringen?
 
So, die Welle ist nun drin, ich weiß aber nicht, mit welchen Anzugsmomenten die Schrauben am Flansch zum Diff festegzogen werden müssen. Ich habe was von 65 NM gelesen, was mir bei M10-Schrauben aber ziemlich viel vor kommt, daher habe ich sie vorerst mit 30 NM angezogen. Und sind das evtl Dehnschrauben?

Außerdem müsste ich wissen, mit wieviel NM die große Mutter radseitg angezogen werden muss, hier habe ich was von 250 NM gelesen.

Hat jemand die Möglichkeit, das in Erfahrung zu bringen?

Habe grade mal nachgeschaut
M10x23 10,9 Silber Schrauben ersetzen 85Nm

Bei der Bundmutter muss du mal schauen welche es ist

M27 300Nm Bundmutter ersetzen und Anlagefläche leicht Ölen

M24 250Nm Bundmutter ersetzen und Anlagefläche leicht Ölen

M22 200Nm Bundmutter ersetzen und Anlagefläche leicht Ölen
 

Anhänge

  • CCF14092017_00001.jpg
    CCF14092017_00001.jpg
    113,7 KB · Aufrufe: 42
  • CCF14092017_00002.jpg
    CCF14092017_00002.jpg
    119,2 KB · Aufrufe: 67
Die Antriebswellenschrauben habe ich beim e36 immer wiederverwendet.
Beim z3 werde ich sie auch wiederverwenden.

Bei der Bundmutter wäre ich unschlüssig.
Die würde ich wohl neu machen.

Aber wie immer: Das ist nur meine unfachmännische Meinung.
 
Danke, jungens. Dann werde ich sie mit 85 NM anziehen und neue mitbestellen, wenn ich wieder was bei BMW ordere.

Wegen Der Bundmutter: Da muss ich mal messen, die Schlüsselweite ist 30.
 
Habe grade mal nachgeschaut
M10x23 10,9 Silber Schrauben ersetzen 85Nm

Bei der Bundmutter muss du mal schauen welche es ist

M27 300Nm Bundmutter ersetzen und Anlagefläche leicht Ölen

M24 250Nm Bundmutter ersetzen und Anlagefläche leicht Ölen

M22 200Nm Bundmutter ersetzen und Anlagefläche leicht Ölen
Wo hast du denn eigentlich diese Datenblätter her? Gibt's da pdfs o. ä. von?
 
So, hier gibts jetzt noch mal ein Update.

Vor etwa einem Monat ist mir die rechte Antriebswelle gebrochen. Das geschah beim Anfahren, nicht übertrieben schnell oder gar kavalieresk, normal zügig, würde ich sagen. Nach wenigen Metern ein lautes „Knack“ und sofortiger Kraftschlussverlust. Ich konnte zum Glück noch zu ner Tankstelle rollen und das Coupe dort behinderungsfrei abstellen. Kurzer Blick unters Auto auf die Hinterachse offenbarte direkt das Dilemma: Die Antriebswelle war am differentialseitigen Kugelgehäuse komplett gebrochen.
Deutlich zu sehen waren auch viele Fettspritzer in Radialrichtung im Bereich des Kugelgehäuses/der Manschette, diese war also offensichtlich nicht mehr in Ordnung.
Vorher hatte ich seit einigen Kilometern ein Wummern/Brummen im Bereich zwischen 120 und 140, am schlimmsten bei Teillast (Geschwindigkeit halten), weniger schlimm beim Beschleunigen und im Schubbetrieb kaum merkbar. Ich konnte es da noch nicht zuordnen, nun weiss ich, dass die Antriebswelle da schon begann, sich zu verabschieden.

Antriebswelle_Defekt_00.jpg

Dann begann die „spannende“ Suche nach einer neuen/gebrauchten Antriebswelle. Wie sich schnell herausstellte, gibt es von BMW noch immer keine neuen Antriebswellen für den 3.0i. Somit sind die seit mindestens 3 oder 4 Jahren nicht zu kriegen, was ich angesichts der Tatsache, dass der Z3 bis 2003 gebaut wurde, schon ziemlich peinlich finde – Nischenauto hin oder her. Ich habe die Welle bei ettlichen Anbietern bestellt, allen voran natürlich Leebmann. Bei allen wurde die Bestellung storniert (obwohl die Welle als „lieferbar“ gekennzeichnet war) mit dem Hinweis dass die Welle nicht lieferbar ist. Warum sie beispielsweise bei Leebmann seit Jahren als Lieferbar gelistet wird, obwohl sie das de facto nicht ist, ist mir ein Rätsel.

Der Gebrauchtmarkt ist – euphemistisch ausgedrückt – überschaubar. Bei Ebay Kleinanzeigen gabs über Wochen genau ein Angebot für eine 3.0i-Antriebswelle, die sah vom Zustand her zwar gut aus, erschien mir mit 430 € VB – in Anbetracht der Tatsache, dass man die Vorgeschichte nicht kennt (der Verkäufer hat sie selbst gebraucht gekauft) – aber auch recht teuer. Ansonsten habe ich im deutschsprachigen Raum nichts gefunden, auf ebay UK auch nicht, lediglich in den USA gabs ein paar Angebote auf ebay, was mir aber auch nicht so richtig schmeckte.

Dann hab ich mich noch mal nach Unternehmen erkundigt, die solche Bauteile ggf. instandsetzen können. GKN macht das ja leider seit 2016 nicht mehr (wo mir gerade der Gedanke kommt, dass das zeitlich mit dem Liefer-Dilemma von BMW zusammen passt, hat nicht GKN auch diese Wellen direkt für BMW hergestellt?) und bin dabei (wieder) über die Firma Drynda Antriebswellen gestossen.
Auf ebay bieten sie auch Antriebswellen für den 3.0i an, welche mit 110 € aber absurd günstig sind, auch das Symbolfoto passt nicht (was aber nichts heisst), nach etwas Recherche stellt sich aber raus, dass es sich nur um 4-Zylinder-Wellen handelt.
Auf deren Website bieten sie aber die Reparatur von BMW- und Mini-Antriebswellen zum Pauschalpreis von 340 € an. Kein schnapper, in Anbetracht nicht vorhandener Alternativen und hoher Gebrauchtteilepreise aber durchaus annehmbar.
Ich hab dann mit Herrn Drynda gesprochen, er teilte mir schnell mit, dass das kein Porblem sei und sie meine alte Antriebswelle (die aus dem Eingangspost mit dem Loch im Gehäuse) sicherlich instandsetzen können und dass die Antriebswelle auch die gleiche Stabilität wie die einer neuen von BMW aufweist – ich hatte im Vorfeld mit Bezug auf meine Leistungssteigerung darauf hingewiesen, dass die ursprüngliche Güte gewährleistet sein muss.
Dann bin ich mit der alten Antriebswelle nach Solingen zu Drynda gefahren, ist von mir aus ja nicht all zu weit. Dort hab ich dann noch bisschen mit Herrn Drynda geplaudert, er hat alles fertig gemacht, ich hab bezahlt und ab da sollte es ca. eine Woche dauen, bis die frischgemachte Welle bei mir ankommt. Und so war es dann auch.

Die Instandgesetzte Antriebswelle machte einen guten Eindruck, an der Diffseite war am Flansch bisschen Farbe über das BMW-Etikett geschmiert aber das ist ein rein optischer Makel, der auf die Funktion keinen Einfluss hat. Ich fand, das sah alles gut aus.

Antriebswelle_Neu_01.jpgAntriebswelle_Neu_02.jpgAntriebswelle_Neu_03.jpg

Vergangenen Freitag haben wir die Welle dann eingebaut. Ich hatte vorher schon versucht, die alte Welle zu demontieren, jedoch hat sie sich so sehr gesträubt, dass ihr auch mit Spitzmeissel, Hammer und Geduld nicht beizukommen war, sie rührte sich einfach kein Stück. Daher habe ich mir dann ein Ausdrückwerkzeug bestellt, welches jeden einzelnen der etwa 35 Euros mehr als wert ist, es hat die Arbeit wirklich enorm vereinfacht, immer abwechslend drehen und bisschen Nachhämmern, so hats nur wenige Minuten gedauert, bis die Welle raus war (Hinweis: zum Befestigen am besten olle Radschrauben verwenden, da das Werkzeug ggf. Macken in die Kegel drückt.)

Z3_Abdruecker.jpg

Das abgebrochene Flansch-Stück hat sich auch sehr gewehrt, mit nem Spachtel und vielen sanften Hammerschlägen verlor aber auch dieses irgendwann seine Hartnäckigkeit.

Antriebswelle_Defekt_01.jpg Antriebswelle_Defekt_02.jpg Antriebswelle_Defekt_03.jpg

So schwer die Reste der kaputten Welle raus wollten, so leicht wollte die neue Welle rein, vorher habe ich natürlich alles sauber gemacht und an sinnvollen Stellen gefettet.

Nun ist die neue Welle drin und die Zeit wird zeigen, ob Drynda (bzw. deren Dienstleister „Sorea“, eine französische Firma) gute Arbeit geleistet hat. Ich bin aber guter Dinge und hoffe einfach, dass dem so ist.

Antriebswelle_Neu_04.jpg

Sollte sich was gegenteiliges ergeben, werde ich das natürlich hier kundtun. Bisher kann ich den Ablauf und das Ergebnis aber empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten