Z3 Coupe - Differentialhalter verstärken

marc53844

macht Rennlizenz
Registriert
18 Oktober 2016
Wagen
anderer Wagen
Hallo zusammen,

an meinen Z3 Coupe ist der Differentialhalter noch in Ordnung.

An einem Schweißpunkt hat sich Rost gebildet und diesen möchte ich ausbohren und durch eine Schraube ersetzen.
Ähnlich wie in diesem Thread: http://www.z3-roadster-forum.de/forum/viewtopic.php?t=18717
Die letzten Bilder.
Nun meine Frage: Wenn ich die intakten Schweißpunkte in Ruhe lasse und "einfach" zusätzlich ein paar Schrauben mit entsprechend großen U Scheiben verbaue, sollte das dann nicht auch ausreichend sein?
Oder übersehe ich da etwas?
Die roten Kreise sollen z.B. die zusätzlichen Schrauben symbolisieren :j

111.jpg

Gruß und Dank
Marc
 
Ich möchte nur den einen Schweißpunkt aufbohren. die anderen roten Markierungen sollen die zusätzlichen Schrauben darstellen. ohne die intakten Schweißpunkte aufzubohren.
Gruß Marc
 
Oder übersehe ich da etwas?

Hi Marc,

ja, leider. Das Profil von unten ist wellenförmig ausgeführt (zumindest beim ///M), d.h. deine Schrauben quetschen das Material auf eine ganz unschöne Art und Weise. Wenn überhaupt kommt eine Schraublösung in Frage, die anstelle der Schweißpunkte eingesetzt wird. Direkt neben den Schweißpunkten ist zwischen dem oberen Deckblech und dem U-Profil, woran das Differential befestigt ist, ein ca. 1-2mm breiter Luftspalt.

Das winzige bisschen Korrosion ist verräterisch. Das ist der Anfang vom Ende. Kein Grund zur Panik, aber man sollte es im Auge behalten und wenn möglich sofort etwas dagegen unternehmen. Nimm die Stelle von unten penibel unter die Lupe und durchbohre erst einmal nur diesen einen Schweißpunkt und verstärke es mit einer passenden Schraube. Die Bohrungen daneben würde ich mir sparen.

Gruß,
Phil
 
ich würde von der schrauben "reparatur" absehen - hab vom "erfinder des reparatursatzes" randy forbes ziemlich böse fotos von einem kofferraumboden gesehen, der dann entlang der gesetzten schrauben komplett rausgerissen ist nachdem man ihn mit den bohrlöchern geschwächt hat. die einzige "nachhaltige" Reparatur, die sicher die meisten Z3 überleben wird, ist der rep-satz von randy forbes - meiner meinung nach.
 
Wenn du doch eh schon quasi das Auto auseinander nimmst und ihn von Grund auf sanierst, dann verstärke die hintere Aufnahme doch gleich gescheit. Eben z.b mit dem Randy Forbes Kit. Das ist dann sauber gelöst und sollte für die Ewigkeit halten.
 
@RST Driver vielen Dank für die Antwort. ja du hast absolut Recht. Daran habe ich gar nicht mehr gedacht.
Ich überlege mir dahin gehend etwas

@dawenth nunja, es mag sich die beste Lösung sein aber zu deinen genannten Bildern gibt es natürlich etliche Faktoren.
Wie vergammelt war der Kofferraumboden vor der Reparatur, wie belastet war dss Material (ist jemand 100km mit dem Klopfen gefahren bis ihm der eigentliche Schaden aufgefallen ist), wie wurde es gemacht und so weiter.
Ich habe auch von Fällen gelesen bei denen Menschen bei einem Unfall am Gurt gestorben sind.
Das ein Hersteller natürlich nur seine Art empfiehlt ist ganz logisch. Sie ist ja auch wirklich gut aber das da Unterschiede bestehen sieht man ja daran dss es bei einem nie, bei dem anderen nach 250tkm und bei wieder anderen schon bei 70tkm auftritt.

Da bei mir nur ein Schweißpunkt den anschein macht irgendwann Probleme zu bereiten, und DANN die anderen Schweißpunkte in Mitleidenschaft gezogen werden, halte ich die forbes-lösung für etwas zu viel des Guten.

Gruß Marc
 
Am einfachsten und saubersten wäre wohl der Umbau auf die Doppelhalterung vom e36 bzw. gleich M3. Passende Deckel gibts auf dem Schrott und die Halteohren kann man da auch gleich mit ausbauen. Sind ja auch nur gepunktet. So lässt man die originalen Halteohren in Ruhe, was bei einem evtl. Verkauf einfach seriöser Wirkt. So kann man wirklich glaubhaft darlegen das diese Aktion nur prophylaktisch war und nicht weil die Halterung auf der Rennstrecke rausgerissen wurde. Denn eigentlich reißt die nur bei extrem schlechter Behandlung aus.
 
Zurück
Oben Unten