Z3 MQP Kaufberatung...

TheThistle

macht Rennlizenz
Registriert
11 Januar 2004
Ort
Thun
Wagen
BMW Z3 coupé 3.0i
Hallo Zusammen

Ich hab ein ganz heisses Teil gesehen... 2002, 35000km, DSC, 325ps-version , Schalensitze, G-Power Auspuff etc, und alles originale noch vorhanden.
Meine QP Zeiten sind schon ein paar Jährchen vorüber und mit den M-Modellen hatte ich nie was ernsthaftes zu tun.
Was gibts besonderes zu beachten bei dem Wagen? Muss ein Blick auf den Kofferraumboden geworfen werden?

-> Wie ist das nun mit dem 325ps Motor? sind die Motoren auch mit dem Pleuellagerproblem befallen wie es dei E46M3 hatten?
-> Hat der Motor wirklich nur 325 und nicht 343ps?

Danke schonmal :t
 
AW: Z3 MQP Kaufberatung...

Da du doch schon recht lange im Forum bist solltest du doch auch die Suche kennen.

Das wurden nun wirklich schon 1000 Mal diskutiert.

Ganze kurze Antwort:

Keine wesentlichen Besonderheiten gegenüber AG Modellen
Kofferraumboden: ja
Pleullager: beim M3 gab es dazu einen Rückruf, beim Z3 nicht wegen geringerer Maximaldrehzahl. Defekte Pleullager gibt es bei dem Motor auch - was du daraus machst ist deine Sache
325 PS, Peter_S und Viktor haben dazu schon einiges geschrieben.
 
AW: Z3 MQP Kaufberatung...

ja hab da kurz mal geschaut, aber mehr zu andern modellen gefunden. leider sind die threadtitel scheinbar schlecht gewählt. denn ich hab kaum brauchbares gefunden und stundenlang suchen mag ich auch ned. danke aber für den hinweis auf die suchfunktion.

okay, danke. dann werd ich nach den zwei nicks suchen um was zu finden. hört sich nicht gerade toll an :( ...und nun weis ich auch grad wieso die kiste weniger leistung hat. danke.
 
AW: Z3 MQP Kaufberatung...

Der Motor hat einige eingebaute Fehler:

1. die nicht mehr verwendeten Pleullager, die beim M3 im Zuge einer Rückrufaktion ersetzt wurden
2. Ölpumpe, siehe Punkt 1
3. Kipphebel laufen mit der Zeit ein. Bei Peter_S und mir etwa bei der ähnlichen Laufleistung von 75tkm. Man erkennt es an zu hohem Ventilspiel, welches beim Nachstellen wieder schnell zunimmt.

Das kommt schon einges zusammen, wenn man das tauschen läßt. Mir war es aber wert, da ich den Wagen recht günstig bekommen habe. Die Pluellager sahen bei Peter_S und bei mir nach 75tkm noch sehr gut aus! Der Wechsel hätte nicht sein müssen. Es ist aber sehr beruhigend, vor allem, wenn man öfter ausdreht und die maximale Leistung abfordert.

Ich habe auch nur 325PS. Die hat er aber auf jeden Fall! Die Differenz zum M3 liegt wohl an den 500umin weniger, die man im Z3 drehen kann. Von einen Motorsportteam habe ich mir sagen lassen, daß die Drosselung thermische Ursachen hätte. Im Z3 soll die heiße Luft aus dem Motorraum nicht gut abgezogen werden. Man könnte den Motor schnell mittels Chiptuning auf die M3 Leistung bringen, aber auf Dauer soll es nicht gesund sein. Für höhere PS-Zahlen empfahl er mir auf jeden Fall vorher die Kühlung zu verbessern. Wie, das wollte er nicht wirklich sagen.

Was soll der Wagen kosten?
 
AW: Z3 MQP Kaufberatung...

Vielen Dank :)

Ist das Kipphebelproblem auch bei den E46M3? Davon hab ich noch nie gehört :(
Die Ölpumpe wurde auch ersetzt beim Pleuellagerproblem?
Was kostet so ein Pleuellagerwechsel in etwa? Hat man im Falle eines Motorschadens eine Chance auf Kulanz?

Kühlung verbessern? Frag mich mal was ich beim M5 alles gemacht habe ;) (2 E-Lüfter am Wasserkühler, zusätzliche Wasserpumpe, 2 E-Lüfter für den Ölkühler ;) Das einfachste und wohl sinnvollste wäre den Thermostaten auszubauen. Ein Freund von mir (auch ein Drifter) hatte Probleme mit der Wassertemperatur bei einem Corolla AE86 1.6l. Der Thermostat ist nun draussen und er kriegt den Motor kaum noch richtig warm ;) ...bei mir ist der Thermostat ebenfalls ausgebaut, hatte aber nicht so massive Unterschiede wie bei Ihm.

für 31900€ ist er ausgeschrieben. krieg den vermutlich schon etwas runter.

-> überrollkäfig (4punkt)
-> kw V2
-> bbs challenge
-> g-power auspuff
-> angepasste schalensitze
-> schwarzlackiertes dach
-> heckscheibenwischer entfernt (zum glück, dann muss ich nicht ;) )
-> porsche bremsanlage vorne
-> sport-stabis
-> ab tüv und erster hand

So wie der Besitzer sagt ist das Auto in einwandfreiem Zustand - wenn das stimmt, und er noch etwas mit dem Preis runter geht, nehm ich ihn zu 96.2% :b
 
AW: Z3 MQP Kaufberatung...

Vielen Dank :)

Ist das Kipphebelproblem auch bei den E46M3? Davon hab ich noch nie gehört :(
Die Ölpumpe wurde auch ersetzt beim Pleuellagerproblem?
Was kostet so ein Pleuellagerwechsel in etwa? Hat man im Falle eines Motorschadens eine Chance auf Kulanz?

Kühlung verbessern? Frag mich mal was ich beim M5 alles gemacht habe ;) (2 E-Lüfter am Wasserkühler, zusätzliche Wasserpumpe, 2 E-Lüfter für den Ölkühler ;) Das einfachste und wohl sinnvollste wäre den Thermostaten auszubauen. Ein Freund von mir (auch ein Drifter) hatte Probleme mit der Wassertemperatur bei einem Corolla AE86 1.6l. Der Thermostat ist nun draussen und er kriegt den Motor kaum noch richtig warm ;) ...bei mir ist der Thermostat ebenfalls ausgebaut, hatte aber nicht so massive Unterschiede wie bei Ihm.

für 31900€ ist er ausgeschrieben. krieg den vermutlich schon etwas runter.

-> überrollkäfig (4punkt)
-> kw V2
-> bbs challenge
-> g-power auspuff
-> angepasste schalensitze
-> schwarzlackiertes dach
-> heckscheibenwischer entfernt (zum glück, dann muss ich nicht ;) )
-> porsche bremsanlage vorne
-> sport-stabis
-> ab tüv und erster hand

So wie der Besitzer sagt ist das Auto in einwandfreiem Zustand - wenn das stimmt, und er noch etwas mit dem Preis runter geht, nehm ich ihn zu 96.2% :b


Beim M3e46 gab es auch das Problem. Ab und zu findet man wahrscheinlich deshalb Zylindeköpfe bei ebay ohne Nocken und Kipphebel. Einmal stand sogar bei der Auktion dabei, daß die Kipphebel und Nocken eingelaufen waren.

Im M-Forum soll es ja auch reichlich M3s und besonders CSLs mit eingelaufenen Hebeln und Nocken geben. Von BMW gibt es angeblich Motorsportteile, die härter sind. Aber richtig Ahnung habe ich leider auch nicht.

Die Ölpumpe wurde auch ersetzt, weil die Pleuellagerschäden am 5. Zylinder durch unzureichende Schmierung aufgetreten sein sollen.

Der Wechsel der Lager und der Pumpe kostet inkl. Öl etwa 1300€. Das habe ich sofort nach dem Kauf machen lassen.
Neue Kipphebel und Nockenwellen etwa 3300€. Bei mir ging ein großer Teil der Teile auf Kulanz, so daß es nicht ganz so schlimm war.

Naja, wer weiß was ein 2002er S54 für Teile drin hat? Vielleicht wurde hier schon eine andere Pumpe und andere Kipphebel verbaut? Peter_S und meiner sind sehr frühe S54er M Coupés aus Mitte 2001.

Für mich wäre das Auto auf jeden Fall zu verbastelt, aber du hättest das eh alles so umgebaut. Da ist wirklich alles wichtige (ok, den Auspuff braucht man nicht unbedingt) für die Rennstrecke dabei. Mit Semi-Slicks kann man es dann richtig krachen lassen! Über die Sachen denke ich auch momentan nach, da ich den Wagen im Alltag eh kaum nutze und überhaupt ausnutzen kann:

-> überrollBÜGEL (keine Lust auf zu viele Löcher in der Karosserie)
-> kw V2 bzw. V3
-> angepasste schalensitze
-> ap racing bremsanlage vorne
-> sport-stabis

Bei der Kühlung sprach der Tuner von größerer Kühler für Wasser und Öl und noch anderen wichtigen Dingen, die er aber selbstverständlich nicht nennen wollte...
 
Zurück
Oben Unten