Z3 Sportsitze (M-Sitze?) ausbauen

olibar

Fahrer
Registriert
15 Mai 2007
Hallo Leute,

kann mir jemand von Euch eine Anleitung zum Aus- und anschließenden Einbau der Sportsitze geben? Ich hab mal ein Foto vom Sitz drangehängt. Hintergrund: hab mir heute für lasche 15,- Eur eine Ersatzgurtführung besorgt. Nur leider muß nach Aussage des :) der gesamte Sitz ausgebaut werden, anschließen der Sitzbezug ab um die Gurtführung zu wechseln. Da möchte ich nun nicht ohne Anleitung ran. Bei BMW soll's bis zu zwei Stunden (á 125,- EUR !) kosten.

Auch habe ich mir die Bruchstelle angeschaut und keine andere Möglichkeit gefunden. Zu dumm das Ganze.

Also, ich wäre echt dankbar, wenn Ihr mir da ein paar nützliche Hinweise geben könntet.

Danke und Grüße

Oliver


1024_3630383936326530.jpg
 
AW: Z3 Sportsitze (M-Sitze?) ausbauen

sorry, aber is mal wieder absoluter mumpitz was bmw da von sich gibt. klar tut man sich leichter wenn man den sitz ausbaut, aber die 15 minuten arbeit kann man sich auch sparen.

du musst nur den sitz komplett nach vorne fahren und die lehne gerade stellen.
der sitzbezug hat hinten quer unten und über die komplette länge von oben nach unten so plasitkschienen die inneinandergehakt werden (die lange "naht" die dein sitz hinten hat). diese musst also nur trennen, dann hört der bezug auf zu spannen und du kommst ohne dass der bezug entfernt wird an innenseite der gurtführung und kannst diese so bequem wechseln. hat bei mir 20 minuten gedauert ;)
 
AW: Z3 Sportsitze (M-Sitze?) ausbauen

...ok, dann werde ich morgen mal versuchen, die Plastischalen zu entfernen. Da ist am unteren Ende so eine Verhackung, muß ich diese öffnen? Na hoffentlich funktionierts!!!
Hab da etwas skrupel, der Wagen ist erst seit einer Woche bei mir.

Danke erstmal

Grüße

Oliver
 
AW: Z3 Sportsitze (M-Sitze?) ausbauen

...das war leider nichts. Die Plastikschale geht relativ leicht ab, wenn man sich mal überwunden hat, an den Plastik-Nägeln zu ziehen, welche sich unten befinden. Die Schale ist dann nach oben hin eingehackt. Hinten im Bezug befindet sich ein Reißverschluss, der die Spannung hält. Leider führt dieser hinter einer Querstrebe entlang, so dass der Sitzbezug nicht komplett gelöst werden kann. Ich komme zwar mit der Hand an die Befestigungsstifte, würde diese auch abbekommen, aber eben die neuen nicht wieder ran, da die Halterung von innen mit diesen Sprengscheiben gehalten werden. Die Querstrebe ist mit einem Draht versehen, oben drauf steht was von "Security Electronic System" Ich hab's dann nochmal zu einer anderen BMW-Werkstatt begutachten lassen, Fazit: Sitz muß raus, zwei bis drei Stunden!

Also da werd ich wohl in den sauren Apfel beißen, es sei denn, mir kann jemand sagen, was die Querstrebe bedeutet. So wie's jetzt ist mit der gebrochenen Gutführung kann's auf keinen Fall bleiben, da der Gurt an der Bruchstelle schabt.

Viele Grüße

Oliver
 
AW: Z3 Sportsitze (M-Sitze?) ausbauen

stimmt der sportsitz hat nen reisverschluss. trotzdem wenn du mit der hand schon innen an die führung rankommst, musst sie so eigentlich auch wechseln können. das abziehn der sprengscheibe is übrigens kniffliger als das aufziehn der neuen.
vielleicht hast einfach zu grosse hände?
 
AW: Z3 Sportsitze (M-Sitze?) ausbauen

...gut möglich, an die obere Scheibe komm' ich garnicht richtig ran. Ausserdem nur vom Beifahrersitz aus, da geht ohne Hilfe nichts.

Was iss'n das für ein Quersteg? Hast Du 'ne Ahnung?
 
AW: Z3 Sportsitze (M-Sitze?) ausbauen

...nee, die Schale ist oben eingehakt, diese Querstrebe ist am Stahlgestell des Sitzes befestigt und wie gesagt mit einem Draht verbunden, hat also irgend einen elektronischen Hintergrund, zumal da noch was von "Security Electronic System" draufsteht. Aber einen Airbag hat der Wagen ja nicht im Sitz, also was könnte das sein? ich hab nicht die geringste Ahnung
 
AW: Z3 Sportsitze (M-Sitze?) ausbauen

...wollte Euch noch auf dem Laufenden halten.

Diese Querstrebe am hinteren Ende konnte ich nicht mit sanfter Gewalt lösen. Da ich nun auch kein Risiko eingehen wollte, hab noch eine andere Werkstatt befragt, die haben's mit für 100,- Eur gemacht. War mir so lieber, als am Ende was kaputt zu machen, was eine wesentlich teurere Reparatur nach sich gezogen hätte.

Beim nächsten Mal traue ich mich vielleicht mehr, aber eben nicht, wo ich das schöne Stück erst zwei Wochen fahre...

Grüße aus Berlin

Oliver
 
Zurück
Oben Unten