Benni 3.0
Fahrer
- Registriert
- 4 April 2005
- Wagen
- BMW Z3 roadster 3,0i
ACHTUNG, LANGER TEXT
Hallo zusammen,
da, wie hier beschrieben : http://www.zroadster.com/forum/bmw-z3-hifi-studio/39287-subwoofer-hifi-system-defekt.html#post745944 die Passivmembran meines Subwoofers vom Hifi-System beschädigt ist, habe ich nun heute Mittag mal ne Alternative gebastelt:
Hierzu inspiriert haben mich einige meiner Web-Recherchen, hauptsächlich aber der Anbieter z3bass.com aus den USA, auf welchen ich gestoßen bin, bzw dessen Lösung auch hier im Forum schon -allerdings zuletzt 2004 bzw. 2006- (für MICH fast Ergebnislos, da nicht weiter diskutiert wurde) besprochen wurde...
Vorweg: mich haben sämtliche anderen Lösungsansätze (v.a. aus optischen Gründen) nicht wirklich zu 100% überzeugt - die da wären:
1. Subwoofer im Fussraum: will ich nicht, da Platz im Fussraum verloren geht
2. Subwoofer unter dem Handschuhfach: will nicht die ganzen dort verbauten Elektonik-Bauteile umsetzen
3. Subwoofer IM Handschuhfach (siehe hub-car.com) : SUPER Sound, aber Handschuhfach geht verloren (für mich wichtig, da sonst keine weiteren abschließbaren Ablagemöglichkeiten kür Kleinteile etc. vorhanden)
4. Subwoofer zw. Überrollbügeln: Optik (wenn auch von einigen aus diesem Forum technisch und auch optisch sauber umgesetzt
) entspricht das nicht mehr dem Originalzustand/ -optik, für mich persönlich daher keine Alternative
5. Doorboards: zwar (wie bei 4. geschrieben) mag das rel. gut aussehen, allerdings (auch wie zu 4.) entspricht die Optik nicht mehr dem Serienzustand
6. z3bass.com Lösung: eigentlich Perfekt, aber bissel teuer (weiß ja nicht, ob Preis/ Leistung da stimmt, und ca. 218 USD für ein Schuss ins Blaue (excl. MwSt und Zoll !!! ) sind mir dafür zu teuer !
Also, da wie gesagt noch (fast) nix zu existieren scheint, dass meinen -hier folgenden- Ansprüchen:
-Originale Optik (!!!),
-Einbauort des Original Subwoofers (!!),
-besserer Klang als original "Philips made in Hungary" Subwoofer,
-leicht und ohne Spuren rückrüstbar (!!!!)+
- günstiger als der Anbieter aus den USA
gerecht wird, hab ich mich heute Mittag mal ans Werk gemacht:
a) Baumaterial:
-4mm Sperrholz Pappel 800x600 mm : ca. 6,95€
-Laubsäge: ca. 3,75€
-Sägeblätter: ca. 6,25€
-Heißkleber incl. Pistole: 0,00€war vorhanden (ansonsten ca. 20€)
-Schleifpapier: 0,35 €
etwas Geduld: priceless
_______________________________________________________
= ca. 17,30€ (oder 37,30€)
b) zusätzliches Baumaterial:
GfK+ Harz+ Härter und Arbeitsschutz ca. ??? €
________________________________________________________
ca. ??? €
c) Hifi-Komponenten:
- Subwoofer (von z3bass.com Empfohlen: JL Audio 6W0)
- Endstufe (oder "Monobloc")
- endlich mal nen vernünftiges Navi-Radio (Becker Cascade oder noch besser Cascade Pro
)
-Anschlussmaterialien: wie u.a. div. Kabel, Kabelschuhe, Sicherung, Frequenzweiche (falls nötig), Anschlussterminal, etc ...
__________________________________________________
ich rechne hier auch mal noch keinen End-Preis, da ich momentan noch einige Preisoptionen (v.a. bei "Becker") auslote
___________________________________________________
Allerdings rechne ich den Subwooferpreis des JL Audio 6W0 laut Internet mit ca. 120,00 -150,00 € und eine passende Endstufe mit ca. MAXIMAL 200,00
€ (mehr will ich dafür eigentlich nicht ausgeben
),
Kosten für Kabel+Zubehör etc. würde ich auf ca. 20€ schätzen, da ich noch einige geeignete Kabel in der Garage habe...
7. Hier nun die Ergebnisse meiner heutigen Bastelarbeit, alles in 4mm Sperrholz und Heißkleber --> (s. Oben)
(inspired by z3bass.com und v.a. meinem BMW-Original Hifi-System und meinem Gehirn)
:
I) Prototyp 1 (OHNE Abwinkelungen) : passte bei Mir nicht ganz
II) Prototyp 2 (MIT Abwinkelungen) : alle Bilder des "Prototyp II" im eingelegten Zustand-->
die Außenmaße passen fast (die Höhe muss ich noch korrigieren, damit der "BMW-Kunstlederdeckel" wieder passt!
Ebenso müssen alle Abmessungen wohl noch auf eine Akkustische Dämmung hin optimiert werden, d.h. entweder Verlust an Volumen durch Dämmung im Inneren zu Gunsten der Äußeren Abmessungen des "Modells" oder
vermiderte Außenmaße des Gehäuses und äußere Dämmung (ebenfalls Volumen-Verlust) ...
P.S.: die abgebildete Behelfs-Konstruktion ("Modell" bzw "Prototyp I und II") hat DEUTLICHE Mängel bzgl. der Dichtigkeit und den Spaltmaßen !!!
Da Mathematik NICHT zu meinen Stärken gehört
, habe ich das Volumen der von mir gebastelten Kiste NICHT ausgerechnet, sondern mit einer einfachen Versuchsanordnung ermittelt:
Soweit ich noch weiß, wird das Volumen in Litern angegeben:
was liegt also näher, als das Gehäuse mit Litern von Wasser zu befüllen
Habe das Ganze mit ner Plastiktüte, nem Messbecher und Wasser getestet
:
Ergebnis: 6L Wasser passen rein
...
Der JL Audio 6W0 (nach z3bass.com Empfehlung) sollte nach div. Angaben in einem geschlossenen Gehäuse spielen, welches ein Volumen von mind. 5 L hat... zieht man davon noch die 0,5 L ab, welche durch den Magnet des Woofers etc eingenommen werden dürften, so kommt man auf ein (Innen-)Volumen von ca. 5,5 L, welches sich durch den Einsatz von Dämmwolle nochmals um 10% vergrößern lassen sollte...
Somit sollte das von mir gebaute Gehäuse einigermaßen ausreichend dimensioniert sein... (hoffe ich)
Jetzt die Frage NR 1.:
Da sich mein ganzes Projekt noch im Versuchsstadium befindet, und ICH persönlich ja der Meinung bin, alles mit den nun ermittelten Maßen nochmals mit MDF neu zu bauen:Was denken die Experten hier ???
Lohnt es sich, das "Modell" noch mit GfK zu laminieren, oder ist es besser die Maße zu übertragen und nochmals zu starten?
P.S.: das Anschlussterminal sowie nen "Deckel" plane ich natürlich noch mit ein....
Ebenso muss natürlich die Auswahl und Unterbringung (im Kofferaum) einer geeigneten "Antriebsquelle" (Endstufe etc), entsprechende Dämmung des Gehäuses und viele andere Punkte noch gründlich bedacht werden
P.P.S: sorry für die schlechte Qualität der Bilder, aber ich hoffe, man kann trotzdem was erkennen...
Hier nun die Bilder:
Hallo zusammen,
da, wie hier beschrieben : http://www.zroadster.com/forum/bmw-z3-hifi-studio/39287-subwoofer-hifi-system-defekt.html#post745944 die Passivmembran meines Subwoofers vom Hifi-System beschädigt ist, habe ich nun heute Mittag mal ne Alternative gebastelt:
Hierzu inspiriert haben mich einige meiner Web-Recherchen, hauptsächlich aber der Anbieter z3bass.com aus den USA, auf welchen ich gestoßen bin, bzw dessen Lösung auch hier im Forum schon -allerdings zuletzt 2004 bzw. 2006- (für MICH fast Ergebnislos, da nicht weiter diskutiert wurde) besprochen wurde...
Vorweg: mich haben sämtliche anderen Lösungsansätze (v.a. aus optischen Gründen) nicht wirklich zu 100% überzeugt - die da wären:
1. Subwoofer im Fussraum: will ich nicht, da Platz im Fussraum verloren geht
2. Subwoofer unter dem Handschuhfach: will nicht die ganzen dort verbauten Elektonik-Bauteile umsetzen
3. Subwoofer IM Handschuhfach (siehe hub-car.com) : SUPER Sound, aber Handschuhfach geht verloren (für mich wichtig, da sonst keine weiteren abschließbaren Ablagemöglichkeiten kür Kleinteile etc. vorhanden)
4. Subwoofer zw. Überrollbügeln: Optik (wenn auch von einigen aus diesem Forum technisch und auch optisch sauber umgesetzt

5. Doorboards: zwar (wie bei 4. geschrieben) mag das rel. gut aussehen, allerdings (auch wie zu 4.) entspricht die Optik nicht mehr dem Serienzustand
6. z3bass.com Lösung: eigentlich Perfekt, aber bissel teuer (weiß ja nicht, ob Preis/ Leistung da stimmt, und ca. 218 USD für ein Schuss ins Blaue (excl. MwSt und Zoll !!! ) sind mir dafür zu teuer !
Also, da wie gesagt noch (fast) nix zu existieren scheint, dass meinen -hier folgenden- Ansprüchen:
-Originale Optik (!!!),
-Einbauort des Original Subwoofers (!!),
-besserer Klang als original "Philips made in Hungary" Subwoofer,
-leicht und ohne Spuren rückrüstbar (!!!!)+
- günstiger als der Anbieter aus den USA
gerecht wird, hab ich mich heute Mittag mal ans Werk gemacht:
a) Baumaterial:
-4mm Sperrholz Pappel 800x600 mm : ca. 6,95€
-Laubsäge: ca. 3,75€
-Sägeblätter: ca. 6,25€
-Heißkleber incl. Pistole: 0,00€war vorhanden (ansonsten ca. 20€)
-Schleifpapier: 0,35 €
etwas Geduld: priceless

_______________________________________________________
= ca. 17,30€ (oder 37,30€)
b) zusätzliches Baumaterial:
GfK+ Harz+ Härter und Arbeitsschutz ca. ??? €
________________________________________________________
ca. ??? €
c) Hifi-Komponenten:
- Subwoofer (von z3bass.com Empfohlen: JL Audio 6W0)
- Endstufe (oder "Monobloc")
- endlich mal nen vernünftiges Navi-Radio (Becker Cascade oder noch besser Cascade Pro

-Anschlussmaterialien: wie u.a. div. Kabel, Kabelschuhe, Sicherung, Frequenzweiche (falls nötig), Anschlussterminal, etc ...
__________________________________________________
ich rechne hier auch mal noch keinen End-Preis, da ich momentan noch einige Preisoptionen (v.a. bei "Becker") auslote

___________________________________________________
Allerdings rechne ich den Subwooferpreis des JL Audio 6W0 laut Internet mit ca. 120,00 -150,00 € und eine passende Endstufe mit ca. MAXIMAL 200,00
€ (mehr will ich dafür eigentlich nicht ausgeben

Kosten für Kabel+Zubehör etc. würde ich auf ca. 20€ schätzen, da ich noch einige geeignete Kabel in der Garage habe...
7. Hier nun die Ergebnisse meiner heutigen Bastelarbeit, alles in 4mm Sperrholz und Heißkleber --> (s. Oben)
(inspired by z3bass.com und v.a. meinem BMW-Original Hifi-System und meinem Gehirn)

I) Prototyp 1 (OHNE Abwinkelungen) : passte bei Mir nicht ganz
II) Prototyp 2 (MIT Abwinkelungen) : alle Bilder des "Prototyp II" im eingelegten Zustand-->
die Außenmaße passen fast (die Höhe muss ich noch korrigieren, damit der "BMW-Kunstlederdeckel" wieder passt!
Ebenso müssen alle Abmessungen wohl noch auf eine Akkustische Dämmung hin optimiert werden, d.h. entweder Verlust an Volumen durch Dämmung im Inneren zu Gunsten der Äußeren Abmessungen des "Modells" oder
vermiderte Außenmaße des Gehäuses und äußere Dämmung (ebenfalls Volumen-Verlust) ...
P.S.: die abgebildete Behelfs-Konstruktion ("Modell" bzw "Prototyp I und II") hat DEUTLICHE Mängel bzgl. der Dichtigkeit und den Spaltmaßen !!!
Da Mathematik NICHT zu meinen Stärken gehört

Soweit ich noch weiß, wird das Volumen in Litern angegeben:
was liegt also näher, als das Gehäuse mit Litern von Wasser zu befüllen

Habe das Ganze mit ner Plastiktüte, nem Messbecher und Wasser getestet

Ergebnis: 6L Wasser passen rein

Der JL Audio 6W0 (nach z3bass.com Empfehlung) sollte nach div. Angaben in einem geschlossenen Gehäuse spielen, welches ein Volumen von mind. 5 L hat... zieht man davon noch die 0,5 L ab, welche durch den Magnet des Woofers etc eingenommen werden dürften, so kommt man auf ein (Innen-)Volumen von ca. 5,5 L, welches sich durch den Einsatz von Dämmwolle nochmals um 10% vergrößern lassen sollte...
Somit sollte das von mir gebaute Gehäuse einigermaßen ausreichend dimensioniert sein... (hoffe ich)
Jetzt die Frage NR 1.:
Da sich mein ganzes Projekt noch im Versuchsstadium befindet, und ICH persönlich ja der Meinung bin, alles mit den nun ermittelten Maßen nochmals mit MDF neu zu bauen:Was denken die Experten hier ???
Lohnt es sich, das "Modell" noch mit GfK zu laminieren, oder ist es besser die Maße zu übertragen und nochmals zu starten?
P.S.: das Anschlussterminal sowie nen "Deckel" plane ich natürlich noch mit ein....
Ebenso muss natürlich die Auswahl und Unterbringung (im Kofferaum) einer geeigneten "Antriebsquelle" (Endstufe etc), entsprechende Dämmung des Gehäuses und viele andere Punkte noch gründlich bedacht werden

P.P.S: sorry für die schlechte Qualität der Bilder, aber ich hoffe, man kann trotzdem was erkennen...
Hier nun die Bilder: