RALF
macht Rennlizenz
- Registriert
- 15 Januar 2002
<TABLE cellSpacing=0 cellPadding=0 width="100%" border=0><TBODY><TR><TD class=d>Gebrauchtwagen</TD><TD class=a vAlign=top align=right>
Zurück
</TD></TR></TBODY></TABLE><TABLE cellSpacing=0 cellPadding=0 width="100%" border=0><TBODY><TR><TD height=10>
</TD></TR></TBODY></TABLE><!-- Frags INTROMODUL --><!-- prevnextnavi --><!--begin:newsitem--><TABLE cellSpacing=0 cellPadding=0 width="100%" border=0><TBODY><TR><TD vAlign=top colSpan=2><TABLE cellSpacing=0 cellPadding=0 width="100%" border=0><TBODY><TR><TD class=bt vAlign=top>BMW Z3 ist über die Jahre gereift</TD></TR><TR><TD height=4>
</TD></TR></TBODY></TABLE><TABLE cellSpacing=0 cellPadding=0 width="100%" border=0><TBODY><TR><TD class=bt vAlign=top align=left><TABLE cellSpacing=0 cellPadding=0 width=200 align=left border=0 valign="top"><TBODY><TR><TD class=a>
Zoom
</TD><TD class=a></TD></TR></TBODY></TABLE>
Stuttgart (dpa/gms) - Mit der Einführung des BMW Z4 ist sein Vorgänger Z3 als Gebrauchtwagen noch interessanter geworden. Denn nach dem Modellwechsel sind gebrauchte Exemplare bereits ab etwa 10 200 Euro zu haben.
Und auch heute noch bietet der 1996 vorgestellte Roadster viel Fahrspaß, urteilt die Sachverständigen-Organisation Dekra in Stuttgart. Bei der Wahl einer vernünftigen Motorisierung halten sich auch die Unterhaltskosten des Bestsellers im Rahmen.
Zu den Vorzügen des Zweisitzers zählen seine Handlichkeit, sportliche Fahreigenschaften, eine exakte Schaltung sowie guter Federungskomfort, so die Dekra. Airbags für Fahrer und Beifahrer sowie ABS sind in allen Modellen serienmäßig, seit Mitte 1998 auch Seitenairbags. Das nicht immer dichte Verdeck sollte bei Ganzjahresbetrieb um ein Hardtop ergänzt werden.
Zum Modellstart bot BMW den Z3 Roadster zunächst mit zwei Vierzylindern an - sie leisteten 85 kW/115 PS und 103 kW/140 PS. Später folgten ein 2,8-Liter-Sechszylinder mit 141 kW/192 PS und die Sportversion M Roadster mit 236 kW/321 PS starkem Sechszylinder. Mitte 1998 ergänzte das geschlossene Z3 Coupé das Programm. Diese Version war nur mit Sechszylindermotoren lieferbar. Wegen der höheren Karosseriesteifigkeit ist die starke M-Motorisierung laut Dekra im Coupé am besten aufgehoben. Auch die ab 2001 verfügbare Traktionskontrolle ist für den Topmotor zu empfehlen.
Qualitativ sei der BMW Z3 im Laufe der sechsjährigen Bauzeit immer besser geworden. Bei den Hauptuntersuchungen schneidet er nach Angaben der Sachverständigen meist deutlich besser ab als der Durchschnitt aller Fahrzeuge. Häufiger registriert wurden Verschleiß an der Vorderachse, Mängel am Motor und an der Feststellbremse. Als typisch gilt auch ein erhöhter Reifenverschleiß.
Das Gebraucht-Angebot des in den USA gefertigten Z3 ist sehr gut. Jeden Monat wechseln rund 700 Fahrzeuge den Eigentümer. Am häufigsten im Angebot sind die Vierzylinder, die laut Schwacke-Liste ab der bereits erwähnten Mindestgrenze von etwa 10 200 Euro zum Verkauf stehen. Zu Preisen ab 14 000 Euro gibt es einen Roadster 2.8 mit Sechszylinder. Für das Z3 Coupé beginnt die Preisliste bei 15 000 Euro für ein Modell aus dem Baujahr 1998.
</TD></TR></TBODY></TABLE></TD></TR></TBODY></TABLE>

</TD></TR></TBODY></TABLE><TABLE cellSpacing=0 cellPadding=0 width="100%" border=0><TBODY><TR><TD height=10>


Zoom
</TD><TD class=a></TD></TR></TBODY></TABLE>


Und auch heute noch bietet der 1996 vorgestellte Roadster viel Fahrspaß, urteilt die Sachverständigen-Organisation Dekra in Stuttgart. Bei der Wahl einer vernünftigen Motorisierung halten sich auch die Unterhaltskosten des Bestsellers im Rahmen.
Zu den Vorzügen des Zweisitzers zählen seine Handlichkeit, sportliche Fahreigenschaften, eine exakte Schaltung sowie guter Federungskomfort, so die Dekra. Airbags für Fahrer und Beifahrer sowie ABS sind in allen Modellen serienmäßig, seit Mitte 1998 auch Seitenairbags. Das nicht immer dichte Verdeck sollte bei Ganzjahresbetrieb um ein Hardtop ergänzt werden.
Zum Modellstart bot BMW den Z3 Roadster zunächst mit zwei Vierzylindern an - sie leisteten 85 kW/115 PS und 103 kW/140 PS. Später folgten ein 2,8-Liter-Sechszylinder mit 141 kW/192 PS und die Sportversion M Roadster mit 236 kW/321 PS starkem Sechszylinder. Mitte 1998 ergänzte das geschlossene Z3 Coupé das Programm. Diese Version war nur mit Sechszylindermotoren lieferbar. Wegen der höheren Karosseriesteifigkeit ist die starke M-Motorisierung laut Dekra im Coupé am besten aufgehoben. Auch die ab 2001 verfügbare Traktionskontrolle ist für den Topmotor zu empfehlen.
Qualitativ sei der BMW Z3 im Laufe der sechsjährigen Bauzeit immer besser geworden. Bei den Hauptuntersuchungen schneidet er nach Angaben der Sachverständigen meist deutlich besser ab als der Durchschnitt aller Fahrzeuge. Häufiger registriert wurden Verschleiß an der Vorderachse, Mängel am Motor und an der Feststellbremse. Als typisch gilt auch ein erhöhter Reifenverschleiß.
Das Gebraucht-Angebot des in den USA gefertigten Z3 ist sehr gut. Jeden Monat wechseln rund 700 Fahrzeuge den Eigentümer. Am häufigsten im Angebot sind die Vierzylinder, die laut Schwacke-Liste ab der bereits erwähnten Mindestgrenze von etwa 10 200 Euro zum Verkauf stehen. Zu Preisen ab 14 000 Euro gibt es einen Roadster 2.8 mit Sechszylinder. Für das Z3 Coupé beginnt die Preisliste bei 15 000 Euro für ein Modell aus dem Baujahr 1998.
</TD></TR></TBODY></TABLE></TD></TR></TBODY></TABLE>