Z4 3,0l übernommen

hruecker

Fahrer
Registriert
16 Oktober 2010
Ort
Landmannsdorf
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive35is
Hallo Freunde,

Gestern nachmittag war es dann soweit. Wir haben unsern Z abgeholt.
Bei schönstem Kaiserwetter in Landsberg, haben wir dann die Rückfahrt
offen geniessen können. Der Motor 3,0 in Verbindung mit der Automatik
war die richtige Wahl. manche Dinge die das Auto verbaut hat bräuchte
man wirklich nicht. da gehört der TV und das DSP zu.
Überrascht war ich vom Navi, unter der großen Navilösung hätte ich mir
schon etwas mehr vorgestellt. Die Auflösung ist wirklich nicht berauschend.
Das bin ich von BMW anders gewöhnt.
Das Koppeln der Telefone über Blustooth klappte dagegen ausgesprochen
gut. Man braucht dazu allerdings einen Code, der den Papieren beilag.
Schön finde ich auch die Öffnung des Dachs den Schlüssel, schade das man
nicht auch schliessen kann.
Die Strassenlage finde ich für einen Roadster sehr gut.
Auf die 17" Felgen werden Winterreifen montiert.
Und im Frühjahr kommen M6 Felgen in 19" aufs Auto, wobei ich im Moment
noch mit kämpfe, ob vieleicht 18" M Felgen nicht auch reichen würden.
Hier ein paar Bilder:
DSC03155.jpg

DSC03156.jpg

DSC03157.jpg

Anhang anzeigen 105998

DSC02865.jpg

Was ich dann gestern in der Anleitung gar nicht gefunden habe.

Wie wird der Regensensor aktiviert?
Die Absenkung des Verdeckkastens verstehe ich nicht ganz,
bringt die was?
Ist Superplus zwingend notwendig?

Sorry, ist ein falsches Bild von meinem Moped reingerutscht,
bin zu blöde es wieder zu entfernen.

Hansi
 
AW: Z4 3,0l übernommen

Die Auflösung ist wirklich nicht berauschend.
Das bin ich von BMW anders gewöhnt.

Was erwartest du von fast 8 Jahre alter Technik?


Schön finde ich auch die Öffnung des Dachs den Schlüssel, schade das man
nicht auch schliessen kann.

Doch, das kann der Wagen auch - nutz die Suche.



Leider geht nur das erste Bild.


Wie wird der Regensensor aktiviert?

Scheibenwischerhebel um eine Stufe nach oben drücken.


Die Absenkung des Verdeckkastens verstehe ich nicht ganz,
bringt die was?

Ja, mehr Platz im hinteren Bereich des Kofferraums.


Superplus zwingend notwendig?

Nein, auch hier kann die Suche helfen.
 
AW: Z4 3,0l übernommen

Hallo! Glückwunsch zum Neuen! :-)

Regensensor: Rechten Hebel eine Stufe nach oben.

Verdeckkasten kann ich Dir nix sagen.

Superplus ist "auch" eine Glaubensfrage. Lt Handbuch ist der Motor auf ROZ 98 ausgelegt.

Unter ROZ 95 sollte jedenfalls nicht getankt werden.

EDIT: Oh, bisschen spät^^
 
AW: Z4 3,0l übernommen

Im Sommer tanke ich Superplus, im Winter reicht auch Super.
 
AW: Z4 3,0l übernommen

Hast Du da irgendeine Logik für? ;-)

Wurde hier schon in verschiedenen Threads angesprochen. Im Winter kommt der Motor aufgrund der niedrigeren Temperaturen weniger in den kritischen "Klopfbereich". Daher reicht das 95er Octan im Winter aus (wenn man nicht ständig Höchstleistung oder Nordschleife fährt :s )

Gruß,
Jochen
 
AW: Z4 3,0l übernommen

Hallo Jochen,

das seh ich genau wie Du, zumal meine Frau mit dem Zetti eh
nicht heizt..
Wie geht das mit dem dem schließen des Dachs per Schlüssel?
Kann man da was freischalten lassen?
Ich finde bei der Suche nichts.
Hansi
 
AW: Z4 3,0l übernommen

Au ja, lasst uns darüber diskutieren ob bei Verbrennungstemperaturen von über 1.500 °C ein Temperaturunterschied der Ansaugtemperatur von 30 °C einen nennenswerten Einfluss hat :t

corn

Stop stop stop - es geht nicht um die Temperaturen bei der Verbrennung. Klopfen tritt wenn dann VORHER auf. Also dann, wenn das Gemisch alleine durch die Verdichtung zu heiß wird. Und da KÖNNTEN 30°C durchaus nen Unterschied machen, denn so heiß wird die Luft alleine durchs verdichten auch wieder nicht.

Für genaue Aussagen müsste man das rechnen, und das wurde hier in einem Thread schonmal gemacht. Der Konsenz war eigentlich tatsächlich, dass irgendwo bei 17°C ne Grenze liegt. Aber kann ich mich nicht mehr so genau dran erinnern und weiß auch nicht, ob da nicht nen Denkfehler drin war, deshalb mach ich mal lieber keine Aussage :)
 
AW: Z4 3,0l übernommen

Der Regensensor muss bei jedem starten des Motors neu aktiviert werden (Den Scheibenwischer-Hebel auf 0 stellen und dann wieder auf I stellen)

Das muss ich bei meinem Z definitiv nicht machen, ich muss allerdings einige Meter fahren bis er das erste Mal anspringt.


Wie geht das mit dem dem schließen des Dachs per Schlüssel?
Kann man da was freischalten lassen?
Ich finde bei der Suche nichts.

Was hat dein Wagen denn für ein Baujahr? Aktivieren lassen kann man es nicht bei allen Modellen, weil es nicht geht und weil BMW es nicht macht. Im zweiten Falle kannst du dich an den User "Zetti Tuze" wenden, er kann es dir trotzdem aktivieren.
Alternativ kannst du es über ein Zusatzmodul machen.
 
AW: Z4 3,0l übernommen

Schönes Auto und herzlich Willkommen! :t

Zum Regensensor: Mein Hebel bleibt immer auf Stellung 1. Wenn es anfängt zu """", dann dreh ich kurz an dem Intervallrädchen und schon ist der Sensor aktiv. Dass er nicht grundsätzlich aktiv hängt damit zusammen, dass du als Fahrer immer noch die Macht haben sollst. Stell Dir vor Du fährst in eine Waschstraße, da soll ja nicht in mitten der Bürsten der Scheibenwische losgehen - das würde übel enden.

Zu 18 oder 19 Zoll: Bleib bei 18 Zoll. Geht nur unnötig auf den Komfort. Merke es gerade ganz extrem: von 18 Zoll Mischbereifung auf 16 Zoll Winterreifen umgestiegen. Fährt sich viel komfortabler, scheppert nicht so und läuft keiner Rille nach:)
 
AW: Z4 3,0l übernommen

Hat hiermit zwar nix zu tun aber hol dir mal die Nabenabdeckung von BMW für dein Moped!Mein Vater hat die selbe Maschine und war immer zu geizig die Nabenabdeckung zu kaufen weil die so um 100 Euro liegt!Habe sie ihm dann zum Geburtstag geschenkt und er hat sich total gefreut und sich gefragt warum er es nicht schon längst gemacht hat!
Das nur so nebenbei!

Gruss Pille
 
AW: Z4 3,0l übernommen

Hallo und ein herzliches Willkommen :), schöner Wagen :t viel Spaß damit.

Gruß vom Niederrhein
 
AW: Z4 3,0l übernommen

Stop stop stop - es geht nicht um die Temperaturen bei der Verbrennung. Klopfen tritt wenn dann VORHER auf. Also dann, wenn das Gemisch alleine durch die Verdichtung zu heiß wird. Und da KÖNNTEN 30°C durchaus nen Unterschied machen, denn so heiß wird die Luft alleine durchs verdichten auch wieder nicht.
Joah, stimmt schon - muss man alles über den Druck sehen. Aber da kommt man schnell zu Spitzendrücken von über 120 bar und auch da stellt sich die Frage ob diese 30 °C Differenz der Ansaugluft wirklich zwischen "klopfen" und "nicht klopfen" ausreichen.

Da die zweite Flammfront in der Regel an der heißen Zylinderwand entsteht, hat die Motordrehzahl einen erheblich größeren Einfluss auf die Verbrennung ob's klopft oder nicht.

... wer nur oppamäßig durch's Land fährt, kann auch 89 Oktan reintanken.

Wer aber den Motor gut und gern ausdreht und auf der Autobahn längere Zeit am Limit fährt, der sollte sich bei seiner Spritwahl den ein oder anderen Gedanken mehr machen.
 
AW: Z4 3,0l übernommen

@Jokin:

Zumal bei jeder Rechnung von Laien immer nur über das ideale Gasgesetz Temperaturen über Druck und Volumen ausgerechnet werden können. Wie warm einzelne Komponenten teilweise werden, wie die Konvektion der Wärme innerhalb des Zylinders beschrieben werden kann etc...sowas weiß in diesem Fall nur BMW.

Ich selber fahre meistens ROZ98, es sei denn ich lande bei einer ARAL wos nur Ultimate gibt oder ich parke versehentlich an einer Säule, wo es kein ROZ98 gibt. Dann parke ich nicht um sondern 95 und fertig, nen Unterschied merke ich nicht.

Was ich nochmal irgendwann eingeworfen hatte, der Thread danach aber leider versackte:
es berichten auffällig häufig Leute mit 2,2i Motor von spürbaren Leistungsunterschieden. Daraufhin habe ich mal ein Blick in das offizielle Datenblatt geworfen und gesehen, dass die unterschiedlichen Motoren untschiedliche Verdichtungsgrade haben (10,8 beim 2,2i vs. 10,2 beim 3,0i) Daraufhin habe ich mir überlegt, dass es ja eigentlich logisch wäre, wenn der 2,2i mehr Oktan benötigt als der 3,0i, einfach weil er höher verdichtet. Allerdings weiß hier wieder nur BMW, wie gut bzw. wie schlecht bei einzelnen Motoren die Resonanzaufladung funktioniert und wie hoch der Druck nach Verdichtung im Zylinder dann tatsächlich ist. Daher ist die ganze Diksussion irgendwie immer nur ne Glaubenssache. Aber schon verdächtig, dass alle Motoren durh die Bank angeblich ROZ98 benötigen, obwohl einige technsiche Merkmale teiweise deutlich auseinandergehen.

Naja, wir schwiefen ab, also TE: tank was immer du glaubst :)
 
AW: Z4 3,0l übernommen

Stimmt, eigentlich ist der 2.2 eher auf 98 Oktan angewiesen als der 3.0 ... wobei der 2.2 einen geringeren Zylinderdurchmesser hat und dadurch einen geringeren Zündwinkel benötigt als der 3.0

Wenn ich dann beim 2.5 schaue, sehe ich eine höhere Verdichtung als beim 3.0 und gleichzeitig einen größeren Zylinderdurchmesser als beim 2.2 ... damit bräuchte der 2.5 mehr Oktan als der 2.2 und auch mehr Oktan als der 3.0

Und da der 2.5 eine höhere Nenndrehzahl hat als der 3.0, spricht das auch für den höheren Oktanzahlbedarf des 2.5

Und in der Tat konnte ich es bei mir nachvollziehen, wie die Leistung nach dem Tanken von 95 Oktan zurückgenommen wurde.

Wenn ich mal viel, viel Zeit und etwas Geld über habe, dann kann ich's mal erneut versuchen nachzuweisen ... aber leider ist das verdammt aufwendig.
 
AW: Z4 3,0l übernommen

[/ATTACH]
Hat hiermit zwar nix zu tun aber hol dir mal die Nabenabdeckung von BMW für dein Moped!Mein Vater hat die selbe Maschine und war immer zu geizig die Nabenabdeckung zu kaufen weil die so um 100 Euro liegt!Habe sie ihm dann zum Geburtstag geschenkt und er hat sich total gefreut und sich gefragt warum er es nicht schon längst gemacht hat!
Das nur so nebenbei!

Gruss Pille

Hallo Pille,

das war meine alte C. die neue sind so aus:
 

Anhänge

  • BMW10.jpg
    BMW10.jpg
    142,5 KB · Aufrufe: 12
AW: Z4 3,0l übernommen

Hallo, Tim,

Ja, in Landberg beim BMW Reisacher.......
Sind das 18" oder 19" auf Deinem Zetti..
 
AW: Z4 3,0l übernommen

Ich glaube dann stand Dein Neuerwerb neulich auf dem Hof beim Reisacher neben meinem :)

Das sind die 19-Zöller M326.

Tim
 
AW: Z4 3,0l übernommen

Wer aber den Motor gut und gern ausdreht und auf der Autobahn längere Zeit am Limit fährt, der sollte sich bei seiner Spritwahl den ein oder anderen Gedanken mehr machen.

Das hatte ich ja geschrieben.... :w Wer fährt (im Winter) schon immer am Limit? Außerdem braucht der Motor im Winter auch länger bis zur Betriebstemperatur - man fährt also auch länger im unkritischen Bereich.

Hallo Jochen,

das seh ich genau wie Du, zumal meine Frau mit dem Zetti eh
nicht heizt..
Wie geht das mit dem dem schließen des Dachs per Schlüssel?
Kann man da was freischalten lassen?
Ich finde bei der Suche nichts.
Hansi

Ab Werk kannst Du das Verdeck bei Deinem Wagen nur noch mit Schlüssel im Fahrertürschloß schließen. Einfach die Türe abschließen und den Schlüssel etwas länger in dieser Position lassen.

Gruß,
Jochen
 
Zurück
Oben Unten