Z4 3.0si - starker Motorölverlust

simprof123

Testfahrer
Registriert
28 Dezember 2016
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0si
Liebe Z4-Experten,
ich habe wieder ein Problem mit meinem Z4 3.0si (3/2006, ca. 170 000 km) mit N52-Motor (Automatik). Beim Starten läuft Öl an der in Fahrtrichtung linken Seite des Motorblocks runter. Die beigefügten Fotos zeigen den Bereich oberhalb der Vakuumpumpe unterhalb des Ölfiltergehäuses:
Bild 1 vor Motorstart,
Bild 2 bei laufendem Motor,
Bild 3: bei abgenommener Lichtmaschine.
Der Motor läuft, hat aber ein starkes Klackern und Sauggeräusche.

Die Ölfiltergehäusedichtung zum Motor habe ich gewechselt. Das hat aber den Zustand nicht geändert. Kompression ist auf allen 6 Zylindern im Bereich 11-12 bar.

Wo könnte das Öl herkommen? Hat jemand Erfahrung mit vergleichbaren Schadensbildern?


Bild 1.PNGBild 2.PNG

Ich bin für jeden Hinweis dankbar.

Viele Grüße

simprof123Bild 1.PNGBild 2.PNGBild 3.jpg
 
Danke RST für den Hinweis. Die Dichtung zwischen Ölfiltergehäuse und Wärmetauscher war nicht lieferbar. Den Dichtungsbereich kann man sehen und da kommt kein Öl raus. Die Ventildeckeldichtung kann man auch sehen und da kommt auch kein Öl raus. Der Ölverlust ist sehr stark. Anbei noch ein Bild mit Blick auf den Bereich oberhalb der Ölwanne.
 

Anhänge

  • Bild 4.jpg
    Bild 4.jpg
    94 KB · Aufrufe: 116
Das sieht aus, wie eine Wasser Öl Emulsion. Das ist nicht eindeutig zu sehen, aber sieht sehr merkwürdig aus :-(
 
Das sieht aus, wie eine Wasser Öl Emulsion.

Dem würde ich zustimmen. Da würde dann auch die von mir erwogene Ventildeckeldichtung ausscheiden.

Wenn du keine zwei linken Hände und gängiges Werkzeug hast, kannst du die Sauganlage relativ einfach ausbauen und hast damit dann den vollen Blick auf die Seite des Motors frei.

Video dazu (Luftfilterkasten und Faltenbalg/Soundgenerator demontieren und dann ab 7:30min):

Beim Z4 ist das einfacher als bei den anderen BMWs, da man viel Platz hat und der Motor ziemlich gut zugänglich ist.


n52b30.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Befürchte, dass hier ein wenig mehr los ist, als nur eine undichte Dichtung. Das sieht nach kapitalem Fehler aus.... toi toi toi
 
Wie siehts denn unterm Öleinfülldeckel und im Kühlwasserbehälter aus? Ist da auch Emulsion drin?
Könnte mir vorstellen, dass es aus der Zylinderkopfdichtung kommt...
 
@simprof123 : Könntest Du die ersten Bilder so hochladen wie das letzte? Da kann man ja deutlich was erkennen, auf den ersten drei sehe ich kaum Unterschiede.....und auch keinen massiven Ölaustritt.

BTW: Einen wasserführenden Ölkühler hat der Motor oder das Fahrzeug nicht?

EDIT: Ich denke der hat beides. Könnte mir einen Defekt in der Region vorstellen.....
 
Danke für die Reaktionen. Anbei nochmal die ersten drei Bilder als Anhänge. Unter dem Öleinfülldeckel und auch unter dem Kühlwasserbehälterdeckel ist keine Emulsion.. In den sichtbaren Bereichen der Zylinderkopfdichtung ist auch keine Undichtigkeit. Das Olfiltergehäuse ist mit dem Kühlwasserkreislauf verbunden. Ich könnte das nochmal abbauen und schauen ob im Gehäuse ein Schaden vorliegt . Gibt es noch einen Ölkühler und wo finde ich den?
 

Anhänge

  • Bild 3.jpg
    Bild 3.jpg
    88 KB · Aufrufe: 87
  • Bild 2.PNG
    Bild 2.PNG
    893,9 KB · Aufrufe: 87
  • Bild 1.PNG
    Bild 1.PNG
    911 KB · Aufrufe: 104
also was ich mir da vorstellen kann ist entweder: ein RIss im Motorblock aus dem dann eine Emulsion austritt wenn ein Riss durch Öl- und Kühlleitung geht, oder andererseits eine kaputte Zylinderkopfdichtung und das Zeug kommt hier einfach aus nem Schlauch raus oder so, wie sieht denn das Öl im Filter / Motorraum aus?
 
also was ich mir da vorstellen kann ist entweder: ein RIss im Motorblock aus dem dann eine Emulsion austritt wenn ein Riss durch Öl- und Kühlleitung geht, oder andererseits eine kaputte Zylinderkopfdichtung und das Zeug kommt hier einfach aus nem Schlauch raus oder so, wie sieht denn das Öl im Filter / Motorraum aus?
Das ist auch mein Gedanke...was ich mit kapitalem Schaden meine...
 
Aus der Ölablaufschraube kam die Emulsion und sie war auch im Ölfilter.

Habe mir den Bereich aus dem die Emulsion austritt genauer angeschaut. Ein Loch im Motorblock habe ich nicht gefunden aber ein Bruchstück, (siehe Bild 5 ud 6), das aus der Wand der Vakuumpumpe gebrochen ist (Durchmesser ca. 3 cm). Das erklärt auch die Bremsprobleme als der Z4 liegengeblieben ist.

Unklar ist, wie es zu der Emulsion gekommen ist und wird der Austausch der Vakuumpumpe ausreichen?
 

Anhänge

  • Bild 5.jpg
    Bild 5.jpg
    130,3 KB · Aufrufe: 49
  • Bild 6.jpg
    Bild 6.jpg
    122,7 KB · Aufrufe: 50
Wenn da so eine Emulsion austritt, hast du massiven Wassereintrag im Öl. Das muss ja irgendwo her kommen....und das Zeug auch irgendwo raus laufen. Im besten Fall ist es "nur" die Kopfdichtung und kein Riss in Block oder Kopf.
Dazu kommt das man sich nach einem Motorlauf mit soviel Wasser im Öl mindestens die Lagerschalen mal ansehen sollte.
....sprich: Mit einem bloßen Austausch der Pumpe wird es nicht getan sein. Der Milchkaffee muß raus, die Ursache gefunden und sie und eventuelle Folgeschäden beseitigt werden.
 
Wenn da so eine Emulsion austritt, hast du massiven Wassereintrag im Öl. Das muss ja irgendwo her kommen....und das Zeug auch irgendwo raus laufen. Im besten Fall ist es "nur" die Kopfdichtung und kein Riss in Block oder Kopf.
Dazu kommt das man sich nach einem Motorlauf mit soviel Wasser im Öl mindestens die Lagerschalen mal ansehen sollte.
....sprich: Mit einem bloßen Austausch der Pumpe wird es nicht getan sein. Der Milchkaffee muß raus, die Ursache gefunden und sie und eventuelle Folgeschäden beseitigt werden.
Jepp, hier ist ein größeres Problem. Nicht nur ne Dichtung.
 
Vielen Dank für die weiteren Hinweise.

Ich möchte noch ergänzen, dass der Ölwechsel erst vor etwa 2000 km durchgeführt wurde. Weiterhin sind keine für Wasser im Öl typischen Ablagerungen am Öleinfülldeckel und auch nicht unter dem Kühlwasserbehälterdeckel. Die Fließgeschwindigkeit ist so wie von Öl.

Könnte es daher nicht auch wenig verschmutzes Öl sein und keine Wasser-Öl-Emulsion? Wie Könnte ich das, bevor ich in die Werkstatt gehe, noch überprüfen.?
 
Na hast du auch wirklich beim Tausch der Dichtung vom Ölfiltergehäuse bzw. Wärmetauscher alles ordentlich montiert? Ich würde wahrscheinlich als erstes den ganzen Teil nochmal auseinander bauen und schauen, dass alles passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na hast du auch wirklich beim Tausch der Dichtung vom Ölfiltergehäuse bzw. Wärmetauscher alles ordentlich montiert? Ich würde wahrscheinlich als erstes den ganzen Teil nochmal auseinander bauen und schauen dass alles passt.
Wenn das in Ordnung ist, ölwechsel durchführen inkl Filter und leckstelle lokalisieren.
 
Verschmutztes Öl ist schwarz....und das nicht nach 2000km.
Das was da raus läuft ist mit viel Wasser versetzt. Am Deckel kommt sowas erst später zum Vorschein. Ölmessstab wär da aussagekräftiger.
Im Kühlwasserbehälter ist meist nichts. Nichtmal beim E30 der teilweise Monate mit Kopfriss (Klassiker beim M20) unterwegs war, konnte man das im Kühlmittelausgleichsbehälter sehen.
 
Wurde das ausgetretene Medium mal aufgefangen und stehengelassen - um sicherzustellen daß sich da Wasser und Öl trennen? Wenn das Öl massiv aufgeschäumt - also mit Luft versetzt, Perlator-Effekt - wird kann es genauso aussehen.
 
Zurück
Oben Unten