Z4/89 Verdeckmodule Unterschiede?

Erfahrungen mit Reinhold Modul ( www.cabrio-module.de )


  • Umfrageteilnehmer
    5
  • Umfrage geschlossen .

slk>z4

Fahrer
Registriert
6 Mai 2011
Hallo, habe in der letzten Zeit sehr viel über die Verdeckmodule in Foren gelesen, denn auch ich interessiere mich für so ein Modul.
Meine Fragen:
1. da es eine vielzahl von Herstellern gibt, wollte ich mal fragen, ob jemand schon eine Liste erstellt hat welches Modul ,welche Features hat und diese als Vergleichsliste bekannt geben kann.
2. viel negatives wird über das SmartTOP Modul von www.mods4cars.com geschrieben! wie sieht das mit
www.cabrio-module.de ( Reinhold-Modul )
www.xcar-style.de
www.ec-modules.de
aus?

Wäre für euere Erfahrungen sehr dankbar.
 
Hi,
habe, seit ca 2 J, das Reinhold Modul installiert.
Features sind standard. Öffnen/Schließen durch Tipp-Funktion. Öffnen während der Fahrt ist nicht aktiv.
Kosten ca. 50,-
 
Hi,
große Unterschiede wirds von den Funktionen her da nicht geben.

Der Vorteil vom Smarttop Modul von Mods4cars ist der USB-Anschluß. Dadurch ist es möglich die Firmware des Modul selber zu aktualisieren (neue Funktionen, Fehlerbeseitigung usw.) und die Einstellungen des Moduls über PC zu ändern.

Eines haben alle Module gemeinsam:
Sollte das verbaute Modul einen Defekt erleiden, ist in den meisten Fällen das Dachsteuergerät für die anderen Steuergeräte im Fahrzeug nicht mehr erreichbar. Das bedeutet das du nicht mal mehr den Kofferraumdeckel ohne Spezialwerkzeug/Software aufbekommst (unbekannter Zustand des Daches -> Kofferraumdeckel wird gesperrt). Im Schlimmsten Fall legt dir so ein Modul mit einem Kurzschluß am CAN-Bus die komplette Fahrzeugelektrik lahm.
Sollte zusätzlich noch das Dach im Kofferraum liegen, kommst du selbst bei offenem Kofferraumdeckel nicht mehr an das Modul ran. Dann wirds teuer. Hier im Forum gabs ja schon ein paar Fälle.
Das einzige was man dagegen machen kann, ist das Modul im Fahrzeuginnenraum zu verbauen. Dazu gibts ja hier im Forum auch schon ein paar Infos. Mögliche Verbauorte sind hinter dem Handschuhkasten bzw. beim hinteren Centerspeaker des Hifi-Systems.

Außerdem ist die Dachmechanik des Z4 nicht auf ein Öffnen/Schliessen während der Fahrt ausgelegt. Solltest du das Dach während der Fahrt betätigen, und du erwischt ein Schlagloch bzw. du musst stark bremsen, kannst du davon ausgehen, das die Mechanik schaden nehmen wird bzw. sich verziehen wird....

Negatives gibts hier im Forum nicht nur über das Smarttop Modul, sondern auch über das Reinhold Modul zu lesen. Einfach mal die Suche benutzen...

Der Grund wieso soviel negatives über Smarttop und Reinhold hier zu lesen ist, ist ganz einfach die Tatsache, das das die 2 Module sind, die du hier am öftesten Antreffen wirst! Deshalb gibts es hier auch zu den 2 Modulen die meisten Erfahrungen.
Schlecht ist deswegen keines der Module.

Mit dem Reinhold Modul gabs am Anfang Softwareprobleme und Probleme mit der Spannungsversorgung. Für ein Firmwareupdate mußt du allerdings das Modul zu Reinhold einschicken, da es keinen USB Anschluß hat.

Beim Smarttop Modul gabs bei den ersten Versionen Probleme mit der Hardware (Elektronikbauteil ging nach einiger Zeit kaputt; Mittlerweilen gab es eine Änderung/Überarbeitung beim Platinenlayout). Die Software des Smarttop funktioniert allerdings einwandfrei. Sollte es trotzdem mal ein Firmwareupdate geben, kannst du das selbst mit nem Laptop über den USB-Anschluß einspielen.

Sowohl für das Reinhold als auch für das Smarttop Modul gabs hier im Forum Sammelbestellungen mit Preisnachlässen. Vielleicht geht ja irgendwann mal wieder was zusammen....
Hoffentlich hab ich dir damit ein bischen geholfen.....

Mfg

Tom
 
Im Schlimmsten Fall legt dir so ein Modul mit einem Kurzschluß am CAN-Bus die komplette Fahrzeugelektrik lahm.
Sollte zusätzlich noch das Dach im Kofferraum liegen, kommst du selbst bei offenem Kofferraumdeckel nicht mehr an das Modul ran. Dann wirds teuer. Hier im Forum gabs ja schon ein paar Fälle.
Das einzige was man dagegen machen kann, ist das Modul im Fahrzeuginnenraum zu verbauen.
Und wenn nun die gesamte Fahrzeugelektrik defekt ist, nutzt es dann etwas, wenn ich das in den Fahrgastraum verlagerte Modul ausbaue?
Defekt bleibt defekt, oder?
 
Hi,
große Unterschiede wirds von den Funktionen her da nicht geben.

Der Vorteil vom Smarttop Modul von Mods4cars ist der USB-Anschluß. Dadurch ist es möglich die Firmware des Modul selber zu aktualisieren (neue Funktionen, Fehlerbeseitigung usw.) und die Einstellungen des Moduls über PC zu ändern.

Eines haben alle Module gemeinsam:
Sollte das verbaute Modul einen Defekt erleiden, ist in den meisten Fällen das Dachsteuergerät für die anderen Steuergeräte im Fahrzeug nicht mehr erreichbar. Das bedeutet das du nicht mal mehr den Kofferraumdeckel ohne Spezialwerkzeug/Software aufbekommst (unbekannter Zustand des Daches -> Kofferraumdeckel wird gesperrt). Im Schlimmsten Fall legt dir so ein Modul mit einem Kurzschluß am CAN-Bus die komplette Fahrzeugelektrik lahm.
Sollte zusätzlich noch das Dach im Kofferraum liegen, kommst du selbst bei offenem Kofferraumdeckel nicht mehr an das Modul ran. Dann wirds teuer. Hier im Forum gabs ja schon ein paar Fälle.
Das einzige was man dagegen machen kann, ist das Modul im Fahrzeuginnenraum zu verbauen. Dazu gibts ja hier im Forum auch schon ein paar Infos. Mögliche Verbauorte sind hinter dem Handschuhkasten bzw. beim hinteren Centerspeaker des Hifi-Systems.

Außerdem ist die Dachmechanik des Z4 nicht auf ein Öffnen/Schliessen während der Fahrt ausgelegt. Solltest du das Dach während der Fahrt betätigen, und du erwischt ein Schlagloch bzw. du musst stark bremsen, kannst du davon ausgehen, das die Mechanik schaden nehmen wird bzw. sich verziehen wird....

Negatives gibts hier im Forum nicht nur über das Smarttop Modul, sondern auch über das Reinhold Modul zu lesen. Einfach mal die Suche benutzen...

Der Grund wieso soviel negatives über Smarttop und Reinhold hier zu lesen ist, ist ganz einfach die Tatsache, das das die 2 Module sind, die du hier am öftesten Antreffen wirst! Deshalb gibts es hier auch zu den 2 Modulen die meisten Erfahrungen.
Schlecht ist deswegen keines der Module.

Mit dem Reinhold Modul gabs am Anfang Softwareprobleme und Probleme mit der Spannungsversorgung. Für ein Firmwareupdate mußt du allerdings das Modul zu Reinhold einschicken, da es keinen USB Anschluß hat.

Beim Smarttop Modul gabs bei den ersten Versionen Probleme mit der Hardware (Elektronikbauteil ging nach einiger Zeit kaputt; Mittlerweilen gab es eine Änderung/Überarbeitung beim Platinenlayout). Die Software des Smarttop funktioniert allerdings einwandfrei. Sollte es trotzdem mal ein Firmwareupdate geben, kannst du das selbst mit nem Laptop über den USB-Anschluß einspielen.

Sowohl für das Reinhold als auch für das Smarttop Modul gabs hier im Forum Sammelbestellungen mit Preisnachlässen. Vielleicht geht ja irgendwann mal wieder was zusammen....
Hoffentlich hab ich dir damit ein bischen geholfen.....

Mfg

Tom
 
Danke Tom für deine ausführliche Stellungnahme.
Da läßt man fast die Finger weg.
Aber der Preis von Tscharlie ist wohl falsch! 50.- Euro das kann wohl nicht sein...
 
Und wenn nun die gesamte Fahrzeugelektrik defekt ist, nutzt es dann etwas, wenn ich das in den Fahrgastraum verlagerte Modul ausbaue?
Defekt bleibt defekt, oder?

So lange nur das Modul abgeraucht ist und dadurch der CAN-Bus kurzgeschlossen ist, wie es bei mir der Fall war, muß man ja nur das Modul wieder ausbauen. Dann funktioniert wieder alles. Dazu sollte das Modul unter allen Umständen leicht zugänglich sein. Nur darum gehts.....
Der CAN-Bus ist ziemlich robust. Die Steuergeräte haben Schutzschaltungen. Nur solange der Bus kurzgeschlossen ist, geht halt nix mit der Kommunikation am Bus. Das war gemeint mit "... Kurzschluß am CAN-Bus die komplette Fahrzeugelektrik lahm".
Das das Modul die Komplette Fahrzeugelektrik mit in den Tod reißt halte ich für unwahrscheinlich. Oder ist dir bereits ein solcher Fall bekannt?
Danke Tom für deine ausführliche Stellungnahme.
Da läßt man fast die Finger weg.
Aber der Preis von Tscharlie ist wohl falsch! 50.- Euro das kann wohl nicht sein...

Ob man davon die Finger lassen soll, muß jeder für sich selbst entscheiden. Man sollte sich nur im klaren darüber sein, was man da macht und was schlimmstenfalls passieren kann. Das größte Problem kann man umgehen, indem man das Modul im Fahrzeuginnenraum verbaut.

Hier im Forum gibts bestimmt einige, die eins der Module verbaut haben, und keine Probleme mit dem Modul haben.
Ich hab mein Modul nach dem Defekt mittlerweilen auch wieder verbaut (im Innenraum). Den Komfortgewinn, den das Modul mit sich bringt, möchte man einfach nicht mehr missen....

Der Preis von 50€ kann sein. Die Module von Reinhold sind öffters in Ebay mit einem Startpreis von 1,- € zu finden...

Gruß
Tom
 
So lange nur das Modul abgeraucht ist und dadurch der CAN-Bus kurzgeschlossen ist, wie es bei mir der Fall war, muß man ja nur das Modul wieder ausbauen....
Das das Modul die Komplette Fahrzeugelektrik mit in den Tod reißt halte ich für unwahrscheinlich. Oder ist dir bereits ein solcher Fall bekannt?
Mir ist kein solcher Fall bekannt, ich habs nur so verstanden, als würde durch ein defektes Modul die Fahrzeugelektrik in Mitleidenschaft gezogen worden sein.
Wenn nur das Modul betroffen ist, dann sehe ich es auch so wie du: Am besten leicht zugänglich verbauen.
Ich hatte das Reinhard-Modul jetzt 2 Jahre in Verwendung, es gab nur in der 1. Version kleine Probleme, nach dem Flashen nicht mehr. Ich musste es aber wegen einem Garantiefall (Fensterheberproblematik) ausbauen.
Jetzt überleg ich grad, ob ich es wieder einbauen soll...bequemer ists auf jeden Fall!
 
www.xcar-style.de hat einen "direkten Draht" zu mod4cars.com.
Das xcar-style, als auch das Modul von www.ec-modules.de haben allein vom mechanischen Aufbau auffallend viel Ähnlichkeit zum smartTop.
Die Vermutung liegt nahe, dass diese Module abspeckte Varianten des smartTops für Zwischenhändler sind und lediglich umetikettiert werden.
Und mod4cars die Version mit USB-Schnittstelle z.Z. als Alleinstellungsmerkmal als smartTop vermarket.


Gruß
Gerald
 
Ich habe gestern das Reinhold-Modul im Kofferraum verbaut. Alles verkabelt, 3 mal überprüft und dann mit dem Dach in Servicestellung den ersten Funktionstest gemacht. Alles klappte auf Anhieb.
Kofferraum wieder zusammengebaut, Funktionstest gemacht->Fehlermeldung Dachmodul, nichts geht mehr. Zum Glück konnte ich wegen des offenen Kofferraumdeckels den Kofferraum wieder zerlegen und somit an das Modul ran.
Fehlerursache war die Spannungsversorgung mittels der mitgelieferten Stromdiebe. Durch das verstauen der Kabel hat die Stromversorgung nicht mehr sauber funktioniert. Ich habe die Stromdiebe dann noch einmal sauber aufgepresst und es funktioniert nun.
Allerdings bleibt bei mir im Moment ein ungutes Gefühl zurück, da ich nicht weiß, ob die Stromabnahme dauerhaft weiter funktionieren wird oder sich mit der Zeit durch Vibrationen oder Temperatur-/Feuchtigkeitsschwankungen Probleme ergeben.

Einen Einbau im Innenraum, der hier http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/smarttop-cabriomodul-im-innenraum-eingebaut.82001/ wunderbar dokumentiert wurde, traue ich mir nicht zu.

Ich ringe noch mit mir, ob ich es wieder ausbauen soll.
 
Danke Tom für deine ausführliche Stellungnahme.
Da läßt man fast die Finger weg.
Aber der Preis von Tscharlie ist wohl falsch! 50.- Euro das kann wohl nicht sein...

ca. 50,- ist korrekt q:

Ich habe (aus Versehen) bei zwei ebay Auktionen geboten und beide Zuschläge erhalten.
Beim teureren Angebot habe ich umgehend von meinem Widerrufsrecht Gebrauch gemacht ;)

edit: außerdem wäre mir ein Modul, das vielleicht 3,- Materialwert hat, keinen Cent mehr Wert, als die eh schon überzogenen 50,-
 
edit: außerdem wäre mir ein Modul, das vielleicht 3,- Materialwert hat, keinen Cent mehr Wert, als die eh schon überzogenen 50,-

Recht so, Software sollte auch maximal 1€ kosten. Mehr ist eine DVD selbst mit allerbestem Beiheft nicht wert.

Und bei einer Rechtsberatung wird es höchste Zeit, dass nur das Papier und der Toner abgerechnet wird. Alles andere ist Wucher.

Beste Grüße
Gerald
 
Recht so, Software sollte auch maximal 1€ kosten. Mehr ist eine DVD selbst mit allerbestem Beiheft nicht wert.

du erwartest, dass sich jemand stundenlang hinsetzt und nen microcontroller programmiert um am ende dann pro "verkaufte" software (ob nun einzeln oder aufs modul gespielt) 1€ zu verlangen? da kommt jede raumpflegerin auf nen höheren stundensatz :rolleyes:

nix für ungut - mag sein, dass die teile nen relativ geringen herstellungspreis haben (wenn man mal nur die bauteile bedenkt), aber man sollte sich auch im klaren sein, dass die dinger auch jemand bauen und entwickeln muss und das machen die jungs bestimmt nicht für lau - oder würdest du das tun? :w

das wäre das gleiche wenn ich zu den jungs von sony sage: "och gibst mir 20cent für den rohling, dass ich tagelang im studio gesessen bin ist ja nix wert" - klar sony würd sich freuen, aber so funktioniert der markt nunmal nicht. ;)
 
Du hast nicht allen Ernstes die Ironie überlesen, oder? :M
 
bei der "geiz ist geil" mentalität die hier im forum herrscht, glaube ich schon lange nicht mehr an ironie in solchen beiträgen. selbst wenn... beim posting davor wars mit sicherheit keine ironie - von dem her passts ja wieder :T
 
Offensichtlicher kann man Ironie doch nicht mehr darstellen ;)

Bei mir hingegen war es natürlich keine. :w

Geiz ist mir weissgott fremd. Aber wenn der Hersteller ein Produkt, mehrfach und öffentlich, für um 50,- anbietet (und er zahlt mit Sicherheit nicht drauf :M) frage ich mich, warum teilweise Preise von weit über 100,- verlangt werden &:
 
Aber wenn der Hersteller ein Produkt, mehrfach und öffentlich, für um 50,- anbietet (und er zahlt mit Sicherheit nicht drauf :M) frage ich mich, warum teilweise Preise von weit über 100,- verlangt werden &:

weil jeden tag ein dummer aufsteht der aus welchen gründen auch immer keine preisvergleiche macht ;)
 
weil jeden tag ein dummer aufsteht der aus welchen gründen auch immer keine preisvergleiche macht ;)

oder weil der hersteller "sonderpreise" um die 300 euronen in sammelbestellungen für quasi prototypen aufruft, bevor der das identische und dann erst schussfest gemachte produkt zu schleuderpreisen über ebay verschachert.
im übrigen liegt der materialwert beim reinhold modul bei ca. 20€....die entwicklungskosten sind mittlerweile zu vernachlässigen, da die module ein identisches/ähnliches hardwarelayout haben und sich nur durch die can-protokolle unterscheiden. und wir wissen ja mittlerweile, daß 50% des entwicklungsaufwandes der kunde betreibt ;)
 
im übrigen liegt der materialwert beim reinhold modul bei ca. 20€....

wie kommst du auf den wert? ich hab in das besagte modul noch nicht reinschauen können, aber erfahrungsgemäss kommt man als "endkunde" (sprich wenn man sich sowas selbst baut) bei solchen modulen vielleicht auf knappe 20€ rein fürs material (ist ja nicht wirklich viel drin). wenn ich jetzt bedenke, dass die jungs in ner grössenordnung von 1000 modulen aufwärts "arbeiten" werden die verwendeten teile auch um einiges billiger, weshalb ich deinen preis für die bauteile jetzt bisschen hoch angesetzt finde.
dann solltest bedenken, dass die bauteile allein nur nen teil ausmachen. ätzen, bohren und bestücken schlägt da ordentlich zu buche - selbst wenn mans im fernen osten machen lässt.

kleines beispiel von "meinem" ätzbetrieb (ich unterstütze hier die deutsche wirtschaft):

eine doublelayerplatine 80x100 (also leiterbahnen vorne und hinten) mit 50 bohrungen (jede weitere bohrung kostet extra, ebenso bohrungen in unterschiedlichen grössen) und lötstoplaminat kommt da auf gute 20€, je mehr es werden umso mehr rabatt gibt es, das maximum sind aber 50% ab 100 platinen mitm gleichen layout. hier sprechen wir jetzt aber von relativ einfachen "schaltkreisen" - wenns multilayer in smd sein soll (wovon ich bei den modulen jetzt mal ausgeh) wirds wieder teurer und dann ist die platine noch immer nicht bestückt und verlötet ;)

natürlich kann man dieses beispiel jetzt nicht eins zu eins übertragen (mangels stücklisten und aufbau) aber ich denke man bekommt nen anhaltspunkt.

die entwicklungskosten sind mittlerweile zu vernachlässigen, da die module ein identisches/ähnliches hardwarelayout haben und sich nur durch die can-protokolle unterscheiden. und wir wissen ja mittlerweile, daß 50% des entwicklungsaufwandes der kunde betreibt ;)

das stimmt soweit natürlich ABER auch das "universallayout" muss mal jemand entwickeln - zumindest ist mir noch kein baum bekannt, auf dem fertige layouts wachsen :D und auch wenn die endkunden als "versuchsratten" genutzt werden, muss am ende immer einer die bugs finden und entfernen.

wenn man jetzt noch marketing, lagerhaltung, zulassungen und was sonst noch alles zum herstellungs- und vertriebsprozess gehört bedenkt (ja auch sowas schlägt sich im endpreis nieder - unglaublich aber wahr), wird die gewinnspanne immer kleiner. natürlich wird noch genug daran verdient, aber da wären wir wieder am anfang - von euch arbeitet ja auch keiner für lau und nur aus spass an der freude. ;)

wenn man jetzt also selbst die möglichkeit hat, sich so ein modul komplett im alleingang zu bauen und rechnet dann rein das material, kann man es um einiges billiger herstellen - aus diesem gesichtspunkt sind die angebotenen module auch "überteuert". bedenkt man aber was noch so alles drum herum ist, sind die preise in meinen augen annehmbar und hey - gehts der wirtschaft gut, gehts allen gut ;)
 
Auch wenn es OT ist, etwas ganz "witziges":

Wer sich mit Motorrädern auskennt, wird wissen, dass viele stärkere Maschinen in den unteren Gängen elektronisch gedrosselt sind. (Abgasemissionen, Geräuschwerte)
Hierbei wird, je nach eingelegtem Gang (Gangsensor an der Schaltung), der Zündwinkel verstellt.
Findige Hersteller entwickeln für solche Maschinen einen "Gear-Pack". Ein Modul, das man in den Kabelbaum zum Steuergerät integriert. Kosten ca. 150,- :eek: :o
Wir haben uns mal eins zur Brust genommen: Ein C-Mos IC ohne Funktion, ein Transistor ohne Funktion, ein 2K Ohm Widerstand - schön drappiert auf einem Stück Standard Rasterplatine 2x2cm.
Ergo: ein 2K Widerstand mit 5cm Schrumpfschlauch in besagtes Kabel löten und Feuer frei :D (der Widerstand gaukelt dem Steuergerät an dieser Stelle der höchsten Gang (ohne Drosselung) vor. Kosten ca 1,- ;)

Aber sicher sind Entwicklung/Marketing/Logistik/Vertrieb extrem teuer :M
 
wie kommst du auf den wert?

das stimmt soweit natürlich ABER auch das "universallayout" muss mal jemand entwickeln

andy reinhold himself hat diese aussage mit den 20€ getätigt...
das teuerste bauteil ist der echtzeit-timer den er verwendet.
das layout steht bereits seit jahren, so dass man den entwicklungsaufwand abgesehen von dem von kundenseite betriebenen adaptionsaufwand fûr neue modelle/varianten als absolut amortisiert betrachten kann.
nicht dass wir uns falsch verstehen manu-ich bin vollkommen bei dir dass qualität ihren preis hat und bezahl werden muss. ich hätte sonst nicht als early customer die 300 kieselsteine investiert. womit ICH ein massives problem habe ist die kundenverarsche die an der stelle betrieben wurde! der "entwicklungskunde" zahlt den 3-6 fachen preis und darf dafür die bugs ausbaden, während andere dann das identische und mittlerweile ausgereifte produkt teilweise für 50 flocken in der bucht schiessen. und du darfst mir glauben, dass andy dabei keine roten zahlen schreibt, sonst würde er nen anderen mindestpreis ansetzen. vergessen darf man ab der stelle auch nicht, dass seine kernkompetenz bei wolfsburger produkten liegt und er dies über sindelfingen und münchen erweitert hat. er entwickelt das modul im prinzip schon seit 8 jahren..
 
Hey,
habe letztes Jahr schon im Mai das Reinhold Modul für 126 € in der Bucht erworben. Aufgrund der hier geposteten negativen Erfahrungen traute ich mich es bis vor kurzem nicht einzubauen. Nun wurde ich aber doch mal neugerig, vor allem wollte ich nicht 350 (wennauchbaldnichtsmehrwert-) Euronen für das Smarttop Modul hinblättern.
Der Einbau gestaltete sich -trotz Bedenken - nach Einbauanleitung komplett komplikationslos.Vor Einschalten der Zündung großes Herzklopfen: kommt jetzt eine Fehlermeldung oder noch schlimmer: bruzzelt was durch? Mitnichten - das Teil funzt exakt wie es soll in jeder Lage und in jeder Betriebsform.
Am WE dann 1000 km ohne Probleme im Odenwald und Spessart runtergespult.Übrigens coole hügelige und kurvige Roadster-Strecken ohne Ende mit nur wenig Verkehrsaufkommen:@.

Fazit: bisher keine einzige Fehlfunktion, kann ich ergo nur empfehlen das Teil.:t
 
Moin, mein Reinhold -Modul ist die komplette Saison ,seit April verbaut. Der Einbau ist für Leute mit etwas Sachverstand kein Problem.
Die bebilderte Anleitung ist eindeutig und sehr gut nachvollziehbar. In meinem Audi hatte ich das Smart-Top -Modul für ca. 300 Euro
verbaut, was letztlich auch nicht mehr konnte...:# Somit bin ich mit ca. 100 Euro wirklich gut bedient und möchte die Funktionen
auch nicht mehr missen.:t Gruß Ralf
 
Zurück
Oben Unten