im übrigen liegt der materialwert beim reinhold modul bei ca. 20€....
wie kommst du auf den wert? ich hab in das besagte modul noch nicht reinschauen können, aber erfahrungsgemäss kommt man als "endkunde" (sprich wenn man sich sowas selbst baut) bei solchen modulen vielleicht auf knappe 20€ rein fürs material (ist ja nicht wirklich viel drin). wenn ich jetzt bedenke, dass die jungs in ner grössenordnung von 1000 modulen aufwärts "arbeiten" werden die verwendeten teile auch um einiges billiger, weshalb ich deinen preis für die bauteile jetzt bisschen hoch angesetzt finde.
dann solltest bedenken, dass die bauteile allein nur nen teil ausmachen. ätzen, bohren und bestücken schlägt da ordentlich zu buche - selbst wenn mans im fernen osten machen lässt.
kleines beispiel von "meinem" ätzbetrieb (ich unterstütze hier die deutsche wirtschaft):
eine doublelayerplatine 80x100 (also leiterbahnen vorne und hinten) mit 50 bohrungen (jede weitere bohrung kostet extra, ebenso bohrungen in unterschiedlichen grössen) und lötstoplaminat kommt da auf gute 20€, je mehr es werden umso mehr rabatt gibt es, das maximum sind aber 50% ab 100 platinen mitm gleichen layout. hier sprechen wir jetzt aber von relativ einfachen "schaltkreisen" - wenns multilayer in smd sein soll (wovon ich bei den modulen jetzt mal ausgeh) wirds wieder teurer und dann ist die platine noch immer nicht bestückt und verlötet
natürlich kann man dieses beispiel jetzt nicht eins zu eins übertragen (mangels stücklisten und aufbau) aber ich denke man bekommt nen anhaltspunkt.
die entwicklungskosten sind mittlerweile zu vernachlässigen, da die module ein identisches/ähnliches hardwarelayout haben und sich nur durch die can-protokolle unterscheiden. und wir wissen ja mittlerweile, daß 50% des entwicklungsaufwandes der kunde betreibt
das stimmt soweit natürlich ABER auch das "universallayout" muss mal jemand entwickeln - zumindest ist mir noch kein baum bekannt, auf dem fertige layouts wachsen

und auch wenn die endkunden als "versuchsratten" genutzt werden, muss am ende immer einer die bugs finden und entfernen.
wenn man jetzt noch marketing, lagerhaltung, zulassungen und was sonst noch alles zum herstellungs- und vertriebsprozess gehört bedenkt (ja auch sowas schlägt sich im endpreis nieder - unglaublich aber wahr), wird die gewinnspanne immer kleiner. natürlich wird noch genug daran verdient, aber da wären wir wieder am anfang - von euch arbeitet ja auch keiner für lau und nur aus spass an der freude.
wenn man jetzt also selbst die möglichkeit hat, sich so ein modul komplett im alleingang zu bauen und rechnet dann rein das material, kann man es um einiges billiger herstellen - aus diesem gesichtspunkt sind die angebotenen module auch "überteuert". bedenkt man aber was noch so alles drum herum ist, sind die preise in meinen augen annehmbar und hey - gehts der wirtschaft gut, gehts allen gut
