Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Der Versuch meinen Z4 mit einer Ein-Säulen Hebebühne der Marke Twinbusch TW 125 M anzuheben scheiterte an dem zu geringen Einschubmaß der Tragarme an der der starren hinteren Aufnahme. Der Z4 ist von Hause aus durch die kurze Distanz der Aufnahmeböcke von ca. 106cm an der Längsseite nicht für alle Hebebühnen geeignet. 106 cm Aufnahme-Distanz der Hebepunkte hat auch unseres Smart E-Cabrio ! Andere Familien Fahrzeuge (div BMW, Alfa , LR) lassen sich dagegen relativ problemlos mit der Twinbusch heben. Hat jemand Erfahrung mit solchen Ein Säulen Hebebühnen und kann evtl. ein Produkt empfehlen , oder hat evtl. spezielle Tragarme gebaut ?
Zur "Zeit ist leider Zeit" für manche Wartungs- und Instandhaltungsarbeit - Nur am Boden kriechen möchte ich vermeiden - irgendwann ist mann einfach zu alt dafür !
Die gelben Klebestreifen markieren die Mitte der Aufnahmepunkte !
Über die Vor und Nachteile von Einsäulen bin ich mir völlig im klaren. Ich habe auch nicht vor mehrmals im Jahr die Auspuffanlage an welchem Fahrzeug auch immer zu wechseln - auch für solche Arbeiten können mit einem kleinen "Trick" durchgeführt werden. Wichtig ist mir ein Fahrzeug an einer Stelle aufnehmen zu können und bei längeren Instandsetzungsarbeiten das Fahrzeug in eine Ecke zu verschieben. Wie zB ein freier Zugang zu einer Seite bei Restaurierungsarbeiten zB am Schweller (nicht Z4).
Da die Ein-Säulen Hebebühne der Marke Twinbusch TW 125 M nun mal vorhanden war aber das Einschubmaß der hinteren Tragarme für den Z nicht ausreichte und es keine anderen Tragarme zu kaufen gab folgte der Griff zur Flex und Schweißgerät und es wurden eben selbst welche angefertigt. Auf 80x40x5mm Vierkantrohr ( Orginal 82x42x5 mm ?? China hat seine eigenen Maße!) wurde eine 10mm starke Stahlplatte aufgeschweißt und unten mit zwei Abstützungen versehen. Die Aufnahmeplatte zeigt nach innen zur Hebesäule so dass ein mittleres Abstandsmaß von 106 cm an den hinteren Tragarmen vorhanden ist. Der Höhenausgleich erfolgt durch 10mm starke Hartgummiplatten. Die vorderen Tragarme lassen sich auf dieses Maß einstellen. Damit war das Aufnehmen und Anheben des Z4 problemlos möglich. Diese Tragarme verwende ich auch um das Mini Cabrio R57 meiner Tochter anzuheben. Eine verstellbare Stütze verhindert bei "intensiven" Schraubarbeiten das konstruktionsbedingte leichte Schwingen des Fahrzeuges. Das leicht angehobene Fahrzeug kann noch von einem Mann problemlos verschoben werden. Auch kann speziell beim Z4 die Tür neben der Hebesäule zum Einsteigen noch geöffnet werden, die andere Tür bzw. Seite ist natürlich vollkommen frei zugänglich. Ein weiterer Vorteil ist bei meiner Werkstattscheune das die Hebebühne komplett mit Fahrzeug oder ohne aus der Durchfahrt falls nötig gezogen werden kann.
Ein weiterer Kaufgrund war das die Hebebühne problemlos bei Bedarf wieder verkaufbar ist, ohne jegliche Demontagearbeiten, jederzeit vorführbar, fahrbar und komplett funktionsfähig auf einen Anhänger verladbar ist.
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach einem Login angemeldet zu halten, wenn du registriert bist.
Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.