Z4 Cabrio auch im Winter und ohne Garage?

Comedian

Testfahrer
Registriert
17 Mai 2010
Z4 Roadster auch im Winter und ohne Garage?

Hallo BMW Freunde,

ich möchte mir gerne eine Z4 3.0 ca. bj 2003-3004 kaufen, doch eine sache hält mich noch mehr oder weniger davon ab und zwar, ich habe leider keine garage und müsste den Z4 den kompletten winter nutzen. wie sieht es aus mit dem Stoffverdeck aus? kann ich das bedenkenlos tun? ich wohne in nrw und hier schneit es auch ab und zu und manchmal sinken die temperaturen unter 0°C. welche forumuser haben damit schon erfahrungen gesammelt?
 
AW: Z4 Cabrio auch im Winter und ohne Garage?

Viele fahren den Zetti das ganze Jahr, mich mit eingeschlossen. Sehe auch keine Probleme damit wenn man das Auto ab und zu mal pflegt.
 
AW: Z4 Cabrio auch im Winter und ohne Garage?

Der Winter ist an sich gar kein Problem. Ein Cabrio ohne Garage ist aber "suboptimal" - weniger wegen des Stoffverdecks, sondern weil sich der Dreck an Stellen sammelt, wo man ihn nicht gern hätte, z.B. in den Regenabläufen (Stichwort: Absaufen der Verdeckpumpe). Du wirst deshalb mehr Pflegeaufwand treiben müssen als mit Garage.
 
AW: Z4 Cabrio auch im Winter und ohne Garage?

Gut, das der Z4 kein Cabrio ist sondern ein Roadster :w :s
 
AW: Z4 Cabrio auch im Winter und ohne Garage?

Hi,
musste dir keine Gedanken machen, der Zetti hat nichts gegen den Winter. Ein paar gescheite Winterschuhe und es geht.
Einziges Problem: Beim letzten Winter hatte ich etwas Probleme mit der Bodenfreiheit, obwohl meiner nicht tiefergelegt ist (nur M-Fahrwerk). Allerdings war der letzte Winter ja auch extrem.
Ansonsten etwas Enteiserspray und die Heckscheibenheizung und bei nur zwei Türen ist er morgens auch noch schnell frei.
 
AW: Z4 Cabrio auch im Winter und ohne Garage?

ehh natürlich cabrio sondern ein Roadster! entschuldigung :-)
 
AW: Z4 Cabrio auch im Winter und ohne Garage?

Ich fahre meinen Z4 ganzjährig seit sechs Jahren. Die ersten zwei Jahre ohne Garage und die ersten zwei Wintermonate war er sogar eingemottet und ich quälte mich mit einem Winterauto herum bevor ich darauf kam wie dämlich ich sein musste, mit einem billigen Auto ohne Sitzheizung und ohne nennenswerte Sicherheitsfeatures im Winter herumzufhren und derweil das komfortablere Winterauto eingemottet zu haben.

Also wechselte ich von Saison- auf Ganzjahreskennzeichen und los ging's.

In den nun fast 200.00 km kann ich kein einziges Problem auf die Witterung zurückführen. Auch das Absaufen der Hydraulikpumpe für's Verdeck führe ich auf alles andere zurück - nur nicht auf die Witterung. Meine ist nämlich pupstrocken obwohl ich meinen Z4 nun wirklich weder schone noch pflege.

Es kann sein, dass sich Moos bildet, aber dafür gibt's Reiniger.

Mein Verdeck wurde nie gereinigt und nie imprägniert.
 
AW: Z4 Cabrio auch im Winter und ohne Garage?

Stimme jokin vollumfänglich aus eigener Erfahrung zu - der Z4 Roadster ist ein absolut robustes, pflegeleichtes und winterfestes Ganzjahresauto. Ich bin mittlerweile zur Überzeugung gekommen daß der durchgängige Winterbetrieb dem Auto weniger schadet als eine monatelange Standpause. Hydraulikprobleme hatte ich übrigens nie, die Abflüße waren bei jeder Prüfung OK. Auch der Lack hat sich hervorragend gehalten.

4 Jahre und über 80 TKM im Ganzjahresbetrieb und ohne Garage waren überhaupt kein Problem - ein modernes Verdeck ist erheblich robuster und anspruchsloser als sich Cabrio-Neulinge das so vorstellen. Und der Fahrspaß mit dem Zettie auf Neuschnee kennt keine Grenzen...
 
AW: Z4 Cabrio auch im Winter und ohne Garage?

...neben der vielgenannten empfohlenen Pflege :t würde ich je nach Umfang
der Nutzung auch vielleicht einmal zusätzlich über ein Hardtop nachdenken... &:
(schon für ca. € 1.000,00 gebraucht zu bekommen)

Alles Gute! :t
 
AW: Z4 Cabrio auch im Winter und ohne Garage?

...neben der vielgenannten empfohlenen Pflege :t würde ich je nach Umfang
der Nutzung auch vielleicht einmal zusätzlich über ein Hardtop nachdenken... &:
(schon für ca. € 1.000,00 gebraucht zu bekommen)

Alles Gute! :t

genau da hast du recht , ich bin zwar diesen Winter kaum fast garnicht gefahren aber das hardtop habe ich trotzdem gekauft , für den winter ist es nicht schlecht so hat man im sommer den Roadster und im winter das coupe auf eine andere weise ,
ich war richtig traurig als ich das abmachen musste , aber mit dem teil haste im winter überhaupt keine problem !
alles war trocken und das verdeck sah aus wie am ersten tag , also das lohnt sich schon
 
AW: Z4 Cabrio auch im Winter und ohne Garage?

Ich würde von einem Hardtop aus zwei Gründen abraten:

1. gibt es auch im Winter immer wieder schöne sonnige Tage an denen man gut offen fahren. Mich würde es sehr ärgern, darauf wg. des Hardtops verzichten zu müssen.

2. leidet das Verdeck unter dem Hardtop mehr als ohne. Die typischen Verschleißspuren entstehen dann wenn das Verdeck zusammengefaltet ist und an den Auflagestellen gegeneinander scheuert - und unter dem HT ist es zwangsweise monatelang zusammengefaltet -> nicht gut.

Wenn man dem Verdeck etwas gutes tun will sollte man aufs HT verzichten und das Geld besser in Verdeckpflege und eine Urlaubstour investieren.
 
AW: Z4 Cabrio auch im Winter und ohne Garage?

So würde ich es auch sehen!:t:t:t
 
AW: Z4 Cabrio auch im Winter und ohne Garage?

Ich würde von einem Hardtop aus zwei Gründen abraten:

1. gibt es auch im Winter immer wieder schöne sonnige Tage an denen man gut offen fahren. Mich würde es sehr ärgern, darauf wg. des Hardtops verzichten zu müssen.

2. leidet das Verdeck unter dem Hardtop mehr als ohne. Die typischen Verschleißspuren entstehen dann wenn das Verdeck zusammengefaltet ist und an den Auflagestellen gegeneinander scheuert - und unter dem HT ist es zwangsweise monatelang zusammengefaltet -> nicht gut.

Wenn man dem Verdeck etwas gutes tun will sollte man aufs HT verzichten und das Geld besser in Verdeckpflege und eine Urlaubstour investieren.


ist doch quatsch , was für verschleiss spuren ? es wird einmal eingefahren und gut und scheurn tut da nicht mehr als wenn du es für einmal offen fahren einfährst , ist genau das gleiche , und wenns nicht gut wäre das HT monatelang gefaltet zu lassen hätte man sowas nicht gebaut , also meins war den ganzen winter von oktober bis ende april sogar eingefahren , und als ich es wieder hochgefahren hab also als ich das HT abnahm sah es genau so aus wie vorher ,

das erste argument ist ja noch verständlich , das muss jeder selber wissen ,
aber das zweite bin ich ueberhaupt nicht der gleichen ansicht , im gegenteil mit dem ganzen salz im winter leidet es viel mehr und muss auch deswegen den wagen öfter sauber machen vor allem das verdeck , bei dem dichten HT wohlgemerkt dicht sollte es sein an den dichtungen , ist der stoff geschuetzt
 
AW: Z4 Cabrio auch im Winter und ohne Garage?

Gerade im Winter ist der Spaß groß mit dem Z4 :=) DRIFTING !
 
AW: Z4 Cabrio auch im Winter und ohne Garage?

Hey
also ich kann jokin da in jeder Hinsicht zustimmen was die wintertauglichkeit des roadsters angeht.
Habe mir letztes Jahr im März meinen zzzz geholt als ganzjahreswagen und stand ebenfalls vor der Frage Hardtop oder eben kein Hardtop. Letztenedes habe ich mich dagegen entschieden da ich mich zum einen habe überzeugen lassen dass das Verdeck das locker wegsteckt und zum anderen weil ich im Winter nicht auf das oben ohne Gefühl verzichten wollte. Es gibt nichts schöneres als bei Schnee und Eis ohne Dach durch die Gegend zu cruisen und die ganzen verwundert schauenden Leute anzugrinsen :t
und was die Pflege angeht: ich verweigere meinem Auto zwar nicht gänzlich die optische Pflege wie jokin es tut ;) aber beim Verdeck ist mehr als vor dem Winter mal die Dichtungen gegen anfrieren einzuschmieren auch nicht drin. Bis jetzt hat es ihm noch nicht geschadet. Eine Garage nutze ich übrigens ebenfalls nicht.

Sonnige grüße
 
AW: Z4 Cabrio auch im Winter und ohne Garage?

Und falls du dich für einen z4 entscheidest,habe ich meinen anzubieten möchte evtl. auf z4m umsteigen.3.0i/ baujahr 2003/55000km +winterfelgen,usw.Bei intresse schreib mir ne Pn
 
AW: Z4 Cabrio auch im Winter und ohne Garage?

Hallo zusammen..
Habe auch winter 2009/2010 HT drauf gehabt. Mein 2. winter seit dem kauf, habe sollche schleifspuren nicht. Meiner 05er mit HT damals gekauft....

Ist das foto von deinem Zzzz jokin?
Kann es nicht sein, das es ehr scheuert wenn mann es zu oft, auf und zu macht ( zb. beim kaltem wetter ) als beim geöffnetem verdeck unter HT über das Winter .

Was ich auch nicht verstehen kann ist, wie sich das auf oder kaputt scheuern soll wenn keine bewegung da ist wenn das Verdeck geöffnet ist.. (denke der Zetti hat ja so eine verwindungssteife Karosserie)http://www1.adac.de/Tests/Autotest/TETDaten/Autotest/AT0988_BMW_Z4_30i_SMG.pdf
 
AW: Z4 Cabrio auch im Winter und ohne Garage?

Jupp, das Bild ist von meinem Z4.

Ich fahre sehr oft offen und hab das Dach auch schonmal im Sommer wochenlang offen. Schwingungen gibt es immer - und wenn es nur die geringe Bewegung bei hohen Geschwindigkeiten ist. Das Dach ist nicht fest an einer Stelle fixiert. Bei Bodenunebenheiten schwingt das gesamte Dachpaket auf und ab. Nicht sehr stark, aber es tut's dennoch - und an solchen kritischen Stellen leidet der Stoff nunmal.

Daher halte ich auch das Imprägnieren für Quatsch, der Stoff hält eh keine 20 Jahre durch.
 
Zurück
Oben Unten