z4 Fahrwerk neu machen

Goran32

macht Rennlizenz
Registriert
13 Januar 2013
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo

dieser Beitrag wird wohl etwas länger und ich hoffe auf viele gute technische Antworten. Ahnung von Kfz-Technik habe ich würde dennoch gern andere Meinungen/Ratschläge hören.
Fahrzeug: z4 3.0i bj04/2003 roadster 113tkm runter Fahrstil: normal + ab und zu auf der Landstraße heizen (nix rennstrecke)

Fakten: Feder hinten gebrochen. Dämpfer nach 113tkm wahrscheinlich eigentlich tot dennoch fühlt er sich stramm an (was wahrscheinlich an den 19zöllern (oz superleggera 8x19 et40 liegt wegen wenig Querschnitt), Tüv im Oktober fällig, soll aber über den Winter in eine 'Garage.

Jetzt bin ich am rumüberlegen was am meisten Sinn macht und wie ich vorgehe.

Variante 1: Eibach Federn kaufen, einbauen und ihn mit abgelaufenen Tüv in die Wintergarage zu stellen und im Frühjahr mittels Kurzzeitschilder (kenne niemanden mit roten schildern) tüven lassen und natürlich Federn eintragen.

Meine Bedenken: 1. Ich finde es kontraproduktiv solche Federn mit solchen Dämpfern zu kombinieren weil die wie oben gesagt ihre Tage hinter sich haben. Einzelne B8 dämpfer sind zu teuer also ein B12 komplett.
2. Kenne ich B8 Bilstein Dämpfer aus meinem früheren polo g40 und fande die sehr hart das möchte ich im Z4 nicht.
3. Wie hart sind denn neue M Dämpfer (nein ich möchte keine kaufen nur info halber für mich), sie die härter als ein B8?
4. Ein Vogtland Fahrwerk (nicht gewinde) besteht aus bilstein b4 mit vogtland federn. (Ein bilstein b4 ist halt ein SerienDämpfer ist der das richtige für einen Z4?) Oder ist der zu soft?
5. Kämen auf die 750-800 für das B12 noch Domlager etc (üblicher Kram) 200E obendrauf+Tüv



Variante 2: Ein KW gewinde V1 kaufen (weil es wahrscheinlich weicher ist als ein B8) allerdings braucht man da ja wieder Spurplatten vorne und hinten. Mit dem domlager Kram wäre man dann bei 1200E +Tüv Eintragung

Ich würde ihn gerne satter auf der Straße haben ohne das er härter wird. Mein ex e36 6zylinder compact hatte ein kw 60 40 drin und das war genauso wie ich es wollte. Kurven fahren super, und beim normalen fahren auf Kopfsteinpflaster hast du völlig vergessen das da ein sportfahrwerk drin ist weil es so komfortabel war. Genau das hätte ich mit dem Z4 auch gern Die Frage ist nur mit welchen Komponenten kriegt man das hin? Ich kann mir das eben mit B8 Dämpfern schwer oder gar nicht vorstellen. Eher mit dem KW V1. Oder doch so ein (vermutlich) "weiches" Vogtland kaufen weil so ein B4 sollte ja soft sein. Härter als jetzt wird er sowieso egal mit welchem Fahrwerk, weil die neuen Dämpfer wieder richtige Dämpfer sind, die jetzigen werden wie schon gesagt wahrscheinlich nur noch frei lebende Stangen sein.

Ich komme übrigens aus nähe Nürnberg eventuell gibt es ja jemanden mit einem Sportfahrwerk hier in der Gegend bei dem ich mal mitfahren darf wegen der subjektiven Härte.

Meine Grenze ist eigentlich bei ca 1000E für das Fahrwerk wobei mir primär wichtig ist das ich das erhalte was ich mir vorstelle ob das nun bischen mehr oder weniger kostet ist irrelevant.

Ich würde ihn auch ungern noch tiefer machen als er jetzt ist. Er hat im Moment Radnabe zu Radlaufkante vorne 34cm und hinten 35cm. Laut einem andren Thread hier im Forum bin ich seltsamerweise schon genauso tief wie die Leute mit Eibach oder H+r Federn. Also sollte er mit Eibach federn so bleiben und nicht noch tiefer werden.

Ich hoffe ihr könnt mir ein bisschen helfen.
Gruss
 
Moien Goran32.

Vielleicht kannst Du Dich hier etwas einlesen und es hilft Dir etwas bei Deiner Entscheidung. Mir hat es sehr geholfen und ich für meinen Teil werde die M-Dämpfer drin lassen,da erst 50.000 gelaufen und mit Federn von Eibach ergänzen. Dazu werde ich noch eine Fahrwerksabstimmung machen lassen.


Hier mal ein Auszug (Post #140),vom Dieter,welcher für mich entscheidend war:

Es gibt die Möglichkeit der Abstimmung für jedes Z-Modell.

Bei den E85/86 bieten sich in der Hauptsache vier Kombinationen an:
1. Einbau von Eibach-Federn
Das Auto kommt etwas tiefer und wird stabiler.
2. Einbau von H&R-Stabis
Die Rollneigung wird vor allem gedämpft.
3. Einbau von Eibach-Federn und H&R-Stabis
Auf ebenen Straßen wird das Auto damit sehr gut liegen, neigt aber aufgrund des kurzen Radstands etwas zum Hoppeln auf Bodenwellen.
4. Gewindefahrwerk
KW V3 oder Vergleichbares lohnt sich in der Hauptsache dann, wenn man öfters auf Rennstrecken unterwegs ist.

Alle vier Varianten funktionieren nur dann richtig, wenn das Fahrwerk auch darauf abgestimmt ist. Ein simpler Tausch von Federn oder Stabis bringt zwar immer einen Vorteil, aber die grundsätzliche Charakteristik des Autos verändert sich dadurch nicht. Selbst das Auto im Serienzustand läuft erheblich besser, wenn es nur entsprechend abgestimmt wurde.

Meine Favoriten:
1,2,4, in der Reihenfolge.
1 und 2 reichen - mit entsprechender Abstimmung - für die Landstraße sehr gut aus. 3 würde ich eher nicht machen, da würde ich gleich 4 bevorzugen, da dann die Dämpfer mit kontrolliert werden können. Bei 1 bis 3 würde ich die Dämpfer wohl nicht tauschen. Bilstein B6 und B8 sind sicher gut, aber der Effekt ist überschaubar, da die Seriendämpfer ok sind. Man sollte allerdings darauf achten, diese auch mal zu erneuern. Hat ein E85 jetzt noch die ersten Dämpfer drin, sind die aufgrund des Alters mit Sicherheit überfällig.

Markus Schmickler kann die Autos abstimmen und auch die gewünschten Teile einbauen. Es geht nur darum, einen entsprechenden Termin zu finden, da er durch den Motorsport schon ziemlich ausgelastet ist.
Die Preise rangieren von € 390 für die Abstimmung eines Serienfahrzeugs bis hin zu € 2.549 für den Einbau und die Abstimmung eines KW V3.
 
Hallo Goran32,

ich habe im Frühjahr von Eibach mit M-Dämpfern auf das KW Variante 2 gewechselt. Das war die beste Entscheidung!

Ich komme übrigens aus nähe Nürnberg eventuell gibt es ja jemanden mit einem Sportfahrwerk hier in der Gegend bei dem ich mal mitfahren darf wegen der subjektiven Härte.

Wohne in der Nähe von Passau, ca. 230 KM entfernt. Wenn du willst, kannst gerne mal mitfahren.

LG

Ronon
 
H&r monotube gewindefahrwerk

Etwas teurer wie das eibach b8 dafuer gewinde und billiger als das kw v1

Fazit bis jetzt ich wuerde es sofort wieder kaufen


Sehr gguter Kompromiss aus alltag und dennoch sportlich unterwegs

Ich brquchte keine spurplatten
 
Moin Moin

Ich hatte das B12 verbaut gehabt,perfekt in allen Situationen und komfortabler als Serie.
gruß
Karsten
 
Habe mich nun in dem "Schmickler" Thread den Dieter da sehr toll angefangen und gefüttert hat durchgelesen und habe sehr gute Infos erhalten/gelesen.
Grob kann man ja sagen das sie Fahrwerkmäßig 3 Schritte anbieten
- Man lässt mit Federn alles einstellen
-Man lässt mit einem SportFahrwerk einstellen
-Man lässt ein richtiges Fahrwerk (KW V3) einstellen und das Auto einstellen.

Auf Wunsch kann man noch die H+R einstellbaren Stabis miteinbauen/einstellen.

Nun hätte ich gerne ein paar Fragen geklärt damit das für mich transparenter wird. (Vorausgesetzt man hat anständige Reifen drauf in anständigen Dimensionen die auch gut zum FAHREN sind)
- Man kann mit dem Luftdruck arbeiten (alle)
Was mich hier interessiert was Schmickler an normale Kunden mit einem reinen StraßenAuto da grob reinbläst. Liegen die eher in einem Bereich von 2,0-2,5 oder eher 2,5 aufwärts. Ich kann mich so schwer mit dem Gedanken anfreunden das ein kalt eingestellter Druck von HA 2,8
der warm bestimmt auf 3,1 hochgeht besonders förderlich ist obwohl das viele Reifenhersteller angeben und auch viele bei sich selbst reinmachen. Ein warmer Druck von 2,5, ist der nicht etwas besser wegen Komfort und Fahreigenschaften?
- Man kann Spur/Sturz Werte einstellen (alle)

Wer nur Federn oder ein z.bsp b12 Fahrwerk reinmacht ist hier mit dem einstellen schon am Ende? Bzw. was macht der Herr Schmickler denn noch?

Wer die o.g. Stabis reinmacht hat noch die Möglichkeit da was zu machen
- Stabis je nach ob vorhanden

Das die ganze Einstellerei/Abstimmerei auch nachdem wie der Kunde das haben möchte mit einem KW V3, mit Stabis, usw aufwändig (er) ist als die ersten beiden Varianten ist natürlich klar wollt ich auch nicht weiter ausführen.

Wenn wir jetzt bei den ersten beiden Varianten bleiben ist doch bei den beiden Gedankenstrichen schon Schluss?

Das der Dieter wertvolle Tipps gibt was das Fahren selbst angeht ist toll und wünschen sich alle Kunden aber rein was die einstellerei angeht hat das ja nix zu tun.

Ich hoffe es wird verstanden was ich frage, bzw. beantwortet haben möchte.

Das man Werte die auf dem Vermessungstand eingestellt werden können nicht pauschalisierbar sind ist klar (erwähnte Dieter bereits) aber nichtsdestotrotz liegen doch die Werte je nach Fahrprofil (Fahrstil, gewünschte Örtlichkeit wo man fährt, reine StraßenAutos) irgendwo immer "gleich". Oder will jetzt mir jemand sagen das der eine mit 30min Vorspur VA fährt und der andre mit 40Min Nachspur? (ich rede von reinen StraßenAutos) Das kann ich mir nicht vorstellen, ich habe selbst schon probiert was null spur oder 15Min Vorspur mt einem Auto machen.
Ich z.bsp möchte das zickige meines Z4 reduzieren und möchte daher stabilen Geradeauslauf auch bei hohen Geschwindigkeiten. Ich behaupte jetzt mal das der Löwenanteil der dafür zuständig ist bei der HA liegt. Da ich meine Reifen nicht nur innen abfahren möchte und mit serien mäßigen Domlagern eh nix grosses rauszuholen ist, ist nur wichtig das der Sturz an der VA und HA für sich betrachtet gleichmäßig ist (da liegen wir wahrscheinlich irgendwo bei -0grad 20-40Min weil mehr als ein Grad geht ja an der VA zumindest eh nicht, also dreht sich die Geschichte vorne eigentlich nur um die Spur. Da kann man dann je nach Wunsch mehr oder weniger Vorspur, Nullspur, mehr oder weniger Nachspur einstellen. Was davon gut ist sei dahin gestellt aber möglich wäre es. Um die Hinterachse "ruhig" zu bekommen worauf sollte man den Z4 einstellen?

Ich hoffe ich habe nicht zu viel falsches erzählt und lass mich gerne berichtigen . Bin mal gespannt wer ein wenig Nerven hat mir zu antworten.
Vielen Dank schon mal.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: opg
Leider hat mir keiner wirklich auf meinen vorherigen Beitrag geantwortet was ich sehr schade finde. Fakt ist nun das ich ihn noch vor dem Winter tüven möchte und an einer Feder Reparatur nicht herum komme. Was ich kaufen möchte/was mir gefällt zum fahren weiss ich leider immer noch nicht. Ich habe heute mit Bilstein telefoniert und habe die gefragt welche Dämpfer sie bei einem B10 bzw b12 Fahrwerk verwenden (B10 ist für bmw e36 beinhaltet B8 Dämpfer mit H+r 60 35 Federn, hatte ich früher selbst besessen und gefahren). Die Antwort war das beide Fahrwerke B8 Dämpfer besitzen und eine ähnliche Kennlinie in der Abstimmung haben, wenn wir jetzt betrachten das H+R Federn normalerweise härter sind als Eibach und ausserdem noch mehr zusammengepresst waren (weil -60mm) sollte das B12 ja komfortabler als das B10 sein. Habe bei Ebay einen Verkäufer der das B12 für 700E verkauft ist allerdings NUR 1 Verkäufer der das "so günstig" anbietet zweifle immer etwas wieso der das so günstig macht. (gewerblicher verkäufer natürlich).

Habe ausserdem mit AL-Ko telefoniert (die liefern die Dämpfer für Firma AP, Vogtland und z.bsp KW Variante 1 ) und wollte wissen ob die diese Dämpfer an verschiedene Hersteller mit verschiedenen Kennlinien produzieren oder ob der Dämpfer immer der gleiche ist. Er wollte sich schlau machen und ich möge ihn Ende der Woche nochmal anrufen.

An sich hätte ich nichts dagegen mir ein Vogtland Gewinde zu kaufen allerdings kann mir niemand verbindlich sagen ob ich bei 8j et40 Distanzscheiben an der VA fahren muss?
Das möchte ich gerne wissen.
Selbst auf deren Seite steht "Distanzscheiben bei SerienBereifung evt erforderlich" So eine Aussage ist lachhaft und für mich nicht akzeptabel.

Hat jemand von euch Erfahrung mit Gewinde Fahrwerken und kann mir sagen bei welchen Felgen Größen und (ET Grössen) man Scheiben drunter machen muss?

Vielen Dank
 
Du benutzt anscheinend bei deiner 8x17 et45 keine Platten warum soll ich dann welche draufbauen wenn ich 5mm weiter rausgehe? Und noch weniger Reifen "Wulst" habe der sich über die Felge "quillt". Du fährst einen 45er Querschnitt und ich 35 bei selber Breite ergo weniger Querschnitt. Ich sollte doch auch keine brauchen?
 
Da aber Vogtland, KW V1 und AP alles Al-Ko Dämpfer sind werden die Dämpfer Gehäuse ja gleich sein. Beim KW V2 und V3 sind eigene KW Dämpfer verbaut bei denen das Dämpfer Gehäuse natürlich dicker oder dünner sein kann als das Gehäuse von Al-Ko.
 
Bischen spät meine Antwort, aber lieber spät als nie. Dagegen spräche eigentlich nichts. Nur es käme es darauf an wieviel das sein müsste. Reichen 5mm oder 10mm pro Seite oder braucht es mehr? Vorallem bräuchte man dann 4 Spurplatten weil vorne breiter als hinten ist hässlich.
Irgendwann kommt ja die Radlaufkante die eventuell gebördelt werden will.
Und wie verhält sich das dann beim eintragen? Beziehen sich die Spurplatten dann auf das Fahrwerk oder auf die Räder?
Bzw muss ich dann bei den Winterrädern/Standräder auch die Spurscheiben verbauen und die dann auch extra eintragen?

Ausserdem hoffe ich noch das Leute hier reinschauen die mir sagen können ob sie bei ihren Gewindefahrwerken Distanzscheiben verbauen mussten oder nicht. Im Idealfall schreiben sie auch bitte ihre Felgen/Reifen grösse mit dazu. Vielen Dank.

Ich fände es äusserst belustigend wenn das Auto beim Freundlichen auf der Bühne ist, das Fahrwerk reingebaut ist, der Mechaniker die hinten Räder angeschraubt hat, und beim vorderen dann merkt geht nicht. Dann muss die Kiste dann solange auf der Bühne stehen bis andre Räder oder Spurscheiben besorgt sind. Oder er baut vorne den Serien Murks wieder ein damit er die Bühne freikriegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Moin

Ne gute Werkstatt hat auch Spurplatten liegen,bzw kann sie schnell besorgen.

Desweiteren kannst du selber ausrechnen,mithilfe deiner Reifen-Felgengröße,ET derselbigen,
ob Spurplatten benötigt werden.
Oder die gute Werkstatt.

Nu bau endlich die Karre um,
mehr Fahrspass hast du nur mit nem neuen Fahrwerk.

gruß
Karsten
 
wie soll ich das denn ausrechnen, wenn der hersteller selbst schreibt "evt erforderlich". Der kann mir ja noch nicht mal erzählen ob serien räder passen, geschweige denn meine OZ (was ich selbst rechnen könnte) wenn ich kein Ursprungsmaß hab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Moin

KW 3 und Serienfelgen passen.
Kleiner ET 34 und 8.5x19 mit 235 Reifen mußt du vorn verbreitern.
Hinten geht's nur um die Optik.

Geh in eine Werkstatt welche auch Verbreiterungen liegen haben.
Is doch nicht so schwer.

Gruß
Karsten
 
Ich habe mit dem User Usco eine Unterhaltung gehabt er hat das vogtland gewinde verbaut, was ja dieselben Dämpfer wie das KW V1 hat und seine serienmäßigen 18er passen ohne Platten.
 
Heute ist ein Vogtland Gewinde zur Tür reingeflogen was nächsten Montag/Dienstag reinkommt. Damit man ihn paar Tage später gleich wegstellen kann. So ein Unfug.
 
Zurück
Oben Unten