Hallo
dieser Beitrag wird wohl etwas länger und ich hoffe auf viele gute technische Antworten. Ahnung von Kfz-Technik habe ich würde dennoch gern andere Meinungen/Ratschläge hören.
Fahrzeug: z4 3.0i bj04/2003 roadster 113tkm runter Fahrstil: normal + ab und zu auf der Landstraße heizen (nix rennstrecke)
Fakten: Feder hinten gebrochen. Dämpfer nach 113tkm wahrscheinlich eigentlich tot dennoch fühlt er sich stramm an (was wahrscheinlich an den 19zöllern (oz superleggera 8x19 et40 liegt wegen wenig Querschnitt), Tüv im Oktober fällig, soll aber über den Winter in eine 'Garage.
Jetzt bin ich am rumüberlegen was am meisten Sinn macht und wie ich vorgehe.
Variante 1: Eibach Federn kaufen, einbauen und ihn mit abgelaufenen Tüv in die Wintergarage zu stellen und im Frühjahr mittels Kurzzeitschilder (kenne niemanden mit roten schildern) tüven lassen und natürlich Federn eintragen.
Meine Bedenken: 1. Ich finde es kontraproduktiv solche Federn mit solchen Dämpfern zu kombinieren weil die wie oben gesagt ihre Tage hinter sich haben. Einzelne B8 dämpfer sind zu teuer also ein B12 komplett.
2. Kenne ich B8 Bilstein Dämpfer aus meinem früheren polo g40 und fande die sehr hart das möchte ich im Z4 nicht.
3. Wie hart sind denn neue M Dämpfer (nein ich möchte keine kaufen nur info halber für mich), sie die härter als ein B8?
4. Ein Vogtland Fahrwerk (nicht gewinde) besteht aus bilstein b4 mit vogtland federn. (Ein bilstein b4 ist halt ein SerienDämpfer ist der das richtige für einen Z4?) Oder ist der zu soft?
5. Kämen auf die 750-800 für das B12 noch Domlager etc (üblicher Kram) 200E obendrauf+Tüv
Variante 2: Ein KW gewinde V1 kaufen (weil es wahrscheinlich weicher ist als ein B8) allerdings braucht man da ja wieder Spurplatten vorne und hinten. Mit dem domlager Kram wäre man dann bei 1200E +Tüv Eintragung
Ich würde ihn gerne satter auf der Straße haben ohne das er härter wird. Mein ex e36 6zylinder compact hatte ein kw 60 40 drin und das war genauso wie ich es wollte. Kurven fahren super, und beim normalen fahren auf Kopfsteinpflaster hast du völlig vergessen das da ein sportfahrwerk drin ist weil es so komfortabel war. Genau das hätte ich mit dem Z4 auch gern Die Frage ist nur mit welchen Komponenten kriegt man das hin? Ich kann mir das eben mit B8 Dämpfern schwer oder gar nicht vorstellen. Eher mit dem KW V1. Oder doch so ein (vermutlich) "weiches" Vogtland kaufen weil so ein B4 sollte ja soft sein. Härter als jetzt wird er sowieso egal mit welchem Fahrwerk, weil die neuen Dämpfer wieder richtige Dämpfer sind, die jetzigen werden wie schon gesagt wahrscheinlich nur noch frei lebende Stangen sein.
Ich komme übrigens aus nähe Nürnberg eventuell gibt es ja jemanden mit einem Sportfahrwerk hier in der Gegend bei dem ich mal mitfahren darf wegen der subjektiven Härte.
Meine Grenze ist eigentlich bei ca 1000E für das Fahrwerk wobei mir primär wichtig ist das ich das erhalte was ich mir vorstelle ob das nun bischen mehr oder weniger kostet ist irrelevant.
Ich würde ihn auch ungern noch tiefer machen als er jetzt ist. Er hat im Moment Radnabe zu Radlaufkante vorne 34cm und hinten 35cm. Laut einem andren Thread hier im Forum bin ich seltsamerweise schon genauso tief wie die Leute mit Eibach oder H+r Federn. Also sollte er mit Eibach federn so bleiben und nicht noch tiefer werden.
Ich hoffe ihr könnt mir ein bisschen helfen.
Gruss
dieser Beitrag wird wohl etwas länger und ich hoffe auf viele gute technische Antworten. Ahnung von Kfz-Technik habe ich würde dennoch gern andere Meinungen/Ratschläge hören.
Fahrzeug: z4 3.0i bj04/2003 roadster 113tkm runter Fahrstil: normal + ab und zu auf der Landstraße heizen (nix rennstrecke)
Fakten: Feder hinten gebrochen. Dämpfer nach 113tkm wahrscheinlich eigentlich tot dennoch fühlt er sich stramm an (was wahrscheinlich an den 19zöllern (oz superleggera 8x19 et40 liegt wegen wenig Querschnitt), Tüv im Oktober fällig, soll aber über den Winter in eine 'Garage.
Jetzt bin ich am rumüberlegen was am meisten Sinn macht und wie ich vorgehe.
Variante 1: Eibach Federn kaufen, einbauen und ihn mit abgelaufenen Tüv in die Wintergarage zu stellen und im Frühjahr mittels Kurzzeitschilder (kenne niemanden mit roten schildern) tüven lassen und natürlich Federn eintragen.
Meine Bedenken: 1. Ich finde es kontraproduktiv solche Federn mit solchen Dämpfern zu kombinieren weil die wie oben gesagt ihre Tage hinter sich haben. Einzelne B8 dämpfer sind zu teuer also ein B12 komplett.
2. Kenne ich B8 Bilstein Dämpfer aus meinem früheren polo g40 und fande die sehr hart das möchte ich im Z4 nicht.
3. Wie hart sind denn neue M Dämpfer (nein ich möchte keine kaufen nur info halber für mich), sie die härter als ein B8?
4. Ein Vogtland Fahrwerk (nicht gewinde) besteht aus bilstein b4 mit vogtland federn. (Ein bilstein b4 ist halt ein SerienDämpfer ist der das richtige für einen Z4?) Oder ist der zu soft?
5. Kämen auf die 750-800 für das B12 noch Domlager etc (üblicher Kram) 200E obendrauf+Tüv
Variante 2: Ein KW gewinde V1 kaufen (weil es wahrscheinlich weicher ist als ein B8) allerdings braucht man da ja wieder Spurplatten vorne und hinten. Mit dem domlager Kram wäre man dann bei 1200E +Tüv Eintragung
Ich würde ihn gerne satter auf der Straße haben ohne das er härter wird. Mein ex e36 6zylinder compact hatte ein kw 60 40 drin und das war genauso wie ich es wollte. Kurven fahren super, und beim normalen fahren auf Kopfsteinpflaster hast du völlig vergessen das da ein sportfahrwerk drin ist weil es so komfortabel war. Genau das hätte ich mit dem Z4 auch gern Die Frage ist nur mit welchen Komponenten kriegt man das hin? Ich kann mir das eben mit B8 Dämpfern schwer oder gar nicht vorstellen. Eher mit dem KW V1. Oder doch so ein (vermutlich) "weiches" Vogtland kaufen weil so ein B4 sollte ja soft sein. Härter als jetzt wird er sowieso egal mit welchem Fahrwerk, weil die neuen Dämpfer wieder richtige Dämpfer sind, die jetzigen werden wie schon gesagt wahrscheinlich nur noch frei lebende Stangen sein.
Ich komme übrigens aus nähe Nürnberg eventuell gibt es ja jemanden mit einem Sportfahrwerk hier in der Gegend bei dem ich mal mitfahren darf wegen der subjektiven Härte.
Meine Grenze ist eigentlich bei ca 1000E für das Fahrwerk wobei mir primär wichtig ist das ich das erhalte was ich mir vorstelle ob das nun bischen mehr oder weniger kostet ist irrelevant.
Ich würde ihn auch ungern noch tiefer machen als er jetzt ist. Er hat im Moment Radnabe zu Radlaufkante vorne 34cm und hinten 35cm. Laut einem andren Thread hier im Forum bin ich seltsamerweise schon genauso tief wie die Leute mit Eibach oder H+r Federn. Also sollte er mit Eibach federn so bleiben und nicht noch tiefer werden.
Ich hoffe ihr könnt mir ein bisschen helfen.
Gruss