Z4 Produktionszahlen

AW: Z4 Produktionszahlen

Es wird nicht nur der SLK sein, sondern auch der Nissan 350Z Roadster, der zumindest hier in DEU mit nahezu Vollausstattung ca. 39000 € kosten wird und in den USA schon länger auf dem Markt ist.
Freu Dich doch; wenn Du schon einen ZZZZ hast bleibt er selten auf deutschen Straßen, wenn Du erst einen kaufen willst, kannst Du vielleicht einen guten Nachlaß erzielen... Nur wenn Du Deinen verkaufen willst, wirst Du vielleicht Verluste realisieren müssen.
Mir ist es egal. Ich habe mich vor dem Kauf nach allen möglichen Alternativen umgesehen. Das war in meinem Fall völlig subjektiv, und das habe ich z.B. einem Händler mit dem Stern auch so gesagt. Es zählte bei der Entscheidung der Bauchfaktor, und ein gutes Gefühl :t kann mir so etwas schnödes wie die Marktsituation:( nicht verderben.

Gruß Dietmar
 
AW: Z4 Produktionszahlen

CUXZ4 schrieb:
Ich habe mich vor dem Kauf nach allen möglichen Alternativen umgesehen. Das war in meinem Fall völlig subjektiv, und das habe ich z.B. einem Händler mit dem Stern auch so gesagt.

Ich sehe das auch so ... meine Alternativen waren:
- Fiat Barchetta
- neuer SLK
- MX 5
- Porsche Boxster
- Audi TT

... denn die Vorgaben waren: wendiges, zweisitziges Spaßmobil.

Und zu folgendem Fazit kam ich dann:
- Fiat Barchetta -> ah näää ...
- neuer SLK -> Händler war unfreundlich und Verkleidung ist abgefallen, Scheibe fährt nicht in die Führung.
- MX 5 -> nöö, Japaner will ich nicht
- Porsche Boxster -> Image gefällt mir nicht
- Audi TT -> Innenraumdesign gefällt mir nicht

... also Z4 :-))) Denn der Wiederverkaufswert hat mich bisher noch nie interessiert, eher die Unterhaltskosten und der Spaßfaktor.

Gruß, Frank
 
AW: Z4 Produktionszahlen

uff; so ein 350Z kosten mal das doppelte von meinem Z3; bei 45% sind das knappe 1600€ pro Jahr bei VK300/TK ohne. OK, hat auch dasdoppelte an PS :-) und ich muß sagen, er gefällt mir sogar besser als mein Z3 :g :g ich muß verrückt sein :j :j
 
AW: Z4 Produktionszahlen

Jokin schrieb:
... also Z4 :-))) Denn der Wiederverkaufswert hat mich bisher noch nie interessiert, eher die Unterhaltskosten
Gruß, Frank


Servus,

da hat der Z4 IMHO die Nase ganz weit vorne. Die Versicherung ist spottbillig (mein Alfa GTV hat fast das Doppelte gekostet), er ist steuerbefreit und den Verbrauch empfinde ich als sensationell. Im Alltag fahre ich das Auto mit knapp 9 l/100km und im knocking-on-heavens-door-modus sinds immer noch unter 12l. Das einzige was bei mir dahinschmilzt wie Butter in der Sonne ist das Reifenprofil :D, aber das muß wohl so sein. Ich war von den niedrigen Unterhaltskosten jedenfalls angenehm überrascht, die Alternative mit noch höherem Spaßfaktor wäre der S2000 gewesen und der ist deutlich teuerer.

Nachdem ich mir einen Jahreswagen vom WA geholt habe, hoffe ich jedenfalls, daß sich der Wertverlust bis in 1 1/2 Jahren in Grenzen hält, wenn ich ihn verkaufe.
 
AW: Z4 Produktionszahlen

Mein voriger Lupo GTi hat sich auch einiges mehr an Versicherungskosten gegönnt - noch erstaunlicher finde ich, dass der Z4 in 2005 nicht teurer wird :-)))

Mein Verbrauch liegt bei 10 Litern, aber meine Reifen sind noch top - hab noch mehr als 5 mm rundum nach 15.000 km :-)) ... 40.000 werde ich bestimmt damit fahren können.
Naja, ich fahre aber auch so, dass ich gerade so im Haftungsbereich bleibe, nicht im Gleitbereich *g*

Gruß, Frank
 
AW: Z4 Produktionszahlen

craze schrieb:
Ich war von den niedrigen Unterhaltskosten jedenfalls angenehm überrascht, die Alternative mit noch höherem Spaßfaktor wäre der S2000 gewesen und der ist deutlich teuerer.

Ich hatte vor dem Z4 einen S2000 für etwas über 3 Jahre. Ich empfinde den Spaßfaktor beim Z4 höher, denn - ich wiederhole es immer wieder - im Alltag reicht das Drehmoment des S2000 einfach nicht aus. Der S2000 macht sehr viel Spaß, wenn man ihn wie eine Sau bewegt und richtig heizt. Aber wann macht man das schon? Im Alltag macht es tierisch Spaß, das Drehmoment des Z4 3.0 zu genießen. Der S2000 macht erst Spaß, wenn man es krachen lässt und das geht eben nicht so oft. Auch auf der Autobahn ist man mit dem Z4 souveräner. Da kommt einfach mehr beim Z4 ;-)
Und ganz, ganz extrem ist der Unterschied auf der Autobahn bei 210 kmh. Der S2000 pfeift dir so die Ohren voll (wegen des nicht so perfekten Verdecks), dass es keinen Spaß macht. Man muss sich was in die Ohren stopfen. Der Z4 lässt sich dann noch lässig fahren.
Du Kosten hast Du schon angesprochen. Gerade wenn man den Z4 least (wie ich), dann sind die monatlichen Belastungen (Leasing, Versicherung) DEUTLICH (!) geringer als beim S2000.
Das waren für mich die Gründe zu wechseln.
Einen Wagen unter 300Nm Drehmoment will ich einfach jetzt nicht mehr fahren ;-)
 
AW: Z4 Produktionszahlen

Kalua schrieb:
Einen Wagen unter 300Nm Drehmoment will ich einfach jetzt nicht mehr fahren ;-)
Hallo,
dann bist Du ein deutlicher Befürworter des 3.0 Diesel im Z4, wenn ich das richtig interpretiere?! Der hat 410Nm, muß doch genial sein...:+
Gruß Dietmar
 
AW: Z4 Produktionszahlen

Servus Kalua,

mit allem was Du schreibst hast Du recht, deswegen ist es bei mir auch ein Z4 geworden.

Bei uns in der Fränkischen Schweiz ist der S2000 als Motorradersatz aber trotzdem deulich spaßiger als der Z4. Autobahn fahre ich wenig, aber auf kurvigen Landstraßen ist die Lenkung und Schaltung des Honda ein Gedicht, da kann der Z4 leider bei weitem nicht mit, der fährt sich im Vergleich wie eine Limousine.
 
AW: Z4 Produktionszahlen

CUXZ4 schrieb:
Hallo,
dann bist Du ein deutlicher Befürworter des 3.0 Diesel im Z4, wenn ich das richtig interpretiere?! Der hat 410Nm, muß doch genial sein...:+
Gruß Dietmar

:-)

OK, wenn dann noch die Motorcharakteristik eines Diesel nicht wäre, dann wäre das eine Alternative ;-)

Spaß beiseite, ich mag tatsächlich das Drehmoment eines Diesels gerne, nicht aber die Tatsache, dass dem oben ganz schnell die Luft ausgeht und die Drehmomentkurve auch nicht die Qualität eines guten Benziners erreicht.
Ich persönlich bin ein Fan von drehmomentstarken Benzinern. Mag aber auch gerne die Wucht eines Turbos. Der perfekte Motor für mich wäre wohl ein 3 oder 4 Liter Bi-Turbo :-)
 
AW: Z4 Produktionszahlen

Kann die Argumente hier nur bestätigen. Mein Z3 damals war zu 50% ein Vernunftkauf, so krass das auch klingt. Jeder andere Sportwagen, egal ob geschlossen oder nicht, den ich in die engere Wahl genommen hab hat höhere Unterhaltskosten gehabt.

Beim Z4 wieder das gleiche. Ein 3.0 l Motor, der bei 231 PS Leistung nur 10.5l Super verbraucht ( bei mir ), das ist Ingenieurskunst! Warum die Versicherung beim Z3 und jetzt ja auch beim Z4 so günstig ist: Keine Ahnung, aber vielleicht sind wir ja einfach vernünftig! ;)

Na ja....okay... aber ich hab noch keine Inspektion hinter mir! :-D

Gruß,

Sascha
 
AW: Z4 Produktionszahlen

Kalua schrieb:
:-)

OK, wenn dann noch die Motorcharakteristik eines Diesel nicht wäre, dann wäre das eine Alternative ;-)

Spaß beiseite, ich mag tatsächlich das Drehmoment eines Diesels gerne, nicht aber die Tatsache, dass dem oben ganz schnell die Luft ausgeht und die Drehmomentkurve auch nicht die Qualität eines guten Benziners erreicht.
Ich persönlich bin ein Fan von drehmomentstarken Benzinern. Mag aber auch gerne die Wucht eines Turbos. Der perfekte Motor für mich wäre wohl ein 3 oder 4 Liter Bi-Turbo :-)
... war auch nicht ernst gemeint.
 
Zurück
Oben Unten