z4 Qualität

AW: z4 Qualität

Ich vorher ein paar Z3 gefahren und muss sagen der Z4 hat ein um Weiten besseres Fahrwerk, auch ist die allgemeine Verarbeiten subjektiv besser geworden.
Ich habe jetzt ein FL BJ.04/2006 und 8500 km. Was ich bis jetzt sageb kann ist das die Verkleidung über der Windschutzscheibe manchmal knarzt. Allerdings nur auf exterm schelchten Strassen, von denen wir hier in Trier genug haben.
Und heute hattte ich was neues. Der Keilrippenriemen löst sich auf. Bei genauerem hinschauen ist zu sehen, das er untern auf dem Klimakonpressor falsch montiert wurde, um eine Rippe versetzt. Dadurch laüft die Kante auf der Flanke des Kompressorrades. Mein Freundlich musste den Reimen erst bestellen, sowas haben die für den N52 noch nicht da. Ist natürlich eine Garantiesache. Trotzdem schlamperei die passieren kann. Ich hoffe dass das morgen erledigt ist.
Gruss
Dietmar
 
AW: z4 Qualität

Hallo Zusammen,

die Frage nach der Beurteilung der Qualität ist fast gleich der Befragung einer Wahrheitskugel....

...sicherlich, der Z4 kann einiges besser, als der Z3 und der Z3 kann in den letzten Produktionsreihen trotzdem sehr gut mithalten.

ABER das war gar nicht die Frage (der Fred ist trotzdem in diese Richtung abgewandert) - die Frage lag auf der QUALITÄT !!

Und genau hier wird es schwierig, weil die persönliche, subjektiv gefärbte Empfindung zu 200% zum tragen kommt. Es gibt Leute die haben mit nichts ein Problem, so lange das Fahrzeug zumindest von Punkt A nach B fährt und dann gibt es wieder Leute, die sind als Wahrsager unterwegs und hören/spüren Sachen, die schon im Bereich der Esotherik liegen.

Diese Frage wird immer im subjektiven Bereich liegen - ich kenne Leute, die schimpfen auf die bescheidene Qualität Ihres Benz SL600 oder Ihres Porsche Chayenne Turbo S. Wenn ich aber mitfahre oder das Fahrzeug genau "unter die Lupe nehme", kann ich absolut nichts, aber schon rein gar nichts zum meckern finden !!
Vermutlich gibt es auch genügend, die über einen Maybach schimpfen und meckern (und ich spreche hier nur von tatsächlichen Haltern).

Mich regt maßlos auf, wenn was knarzt und scheppert - und da hatte ich weder beim Z3 noch beim Z4 (bisher) Probleme.

Folglich könnte ich also nur tatsächliche technische Ausfälle/Mängel objektiv beurteilen - und auch da hat mich mein Z3 in 6 Jahren kein einziges Mal vor Probleme gestellt, was der Z4 erst noch beweisen muss...

Und bei technischen Mängel ist eigentlich auch nicht wirklich der Mangel an sich bemerkenswert, sondern wie sich die Werkstatt oder der Hersteller in diesem Fall verhält...
 
AW: z4 Qualität

Hi,

mein Z4 FL hat jetzt 12000km in einem 3/4 Jahr runter und ausser 2 Kleinigkeiten (Gummi an der A-Säule schlecht verarbeitet und ein Riss im Gummi zur Heckklappenabdichtung) nichts gehabt.

Die Kleinigkeiten wurden völlig problemlos erledigt.

Also ich bin mit meinem Z4 sehr zufrieden.

Das in einem Forum hauptsächlich die Problemfälle auftauchen, liegt ja in der Natur der Sache.

Also, Dach auf!!! Das Gas ist rechts!!!
Auch bei den kleinen mit Nähmaschienenmotor ;-)

Oryx
 
AW: z4 Qualität

Ich hatte im vergangenem Jahr Jahr nur die eine, altbekannte, Sache mit der Hydraulikpumpe des Verdecks. Wurde zwar zu 100% auf Kulanz erledigt, ist und bleibt, meiner Meinung nach, aber ein Konstruktionsfehler, der bei einem Auto dieser Preisklasse nicht passieren dürfte. Habe etwas Vergleichbares von einem Madza MX5 jedenfalls noch nicht gehört.
Ansonsten bin ich mit dem Auto sehr zufrieden und kann die hier von einigen beschriebene schlechte Qualität nicht bestätigen...

Z4 :t

Gruß
Jörg
 
AW: z4 Qualität

Das Qualitätsniveau liegt klar unter dem allgenmeinen BMW-Niveau (3er, 5er). Viele Geräusche verursacht das hölzern abrollende Fahrwerk inkl. der Runflats in Verbindung mit vielen billigen Plastikverkleidungsteilen.

Mit dem Facelift 2006 ist es besser geworden. Auch das M-Fahrwerk ist etwas "geschmeidiger" geworden.

Hatte die Tage einen Original-2003er in der Hand. Wie man solche "Blechdosen-Türen" überhaupt ausliefern konnte, ist mir echt ein Rätsel. Das kann nur der Zeitdruck der Markeinführung gewesen sein. Selbst ein befreundeter, langjähriger BMW-Verkäufer sagte mir, dass er es bei den ersten Z4s tunlichst vermied, die Türen zu bewegen.

Das Blöde ist, dass wegen der kurzen Modellzyklen und des Nicht-Ernstnehmens des Kunden (welcher Hersteller hat ein vernünftiges Kundenfeedback-System - ich kenne keinen) die Autos nicht mehr "ausreifen" und halt Nachbesserungsmaßnahmen angesagt sind. Das müssen wir wohl einfach akzeptieren.

Das Blöde ist auch, dass es zum Z4 als Roadster keine gescheite Alternative gibt.
- der Boxster ist überteuert und hat einen schlapperen Motor
- der SLK ist nun wirklich kein Sportroadster
- der neue TT (8J) hat keinen so guten 6-Zylinder und ist kein Hecktriebler mit langer Schnauze

Im Roadster-Segment ist der Z4 das beste "Paket", legt man Wert auf das roadstertypische Konzept, die besten Motoren und eine gute Sportlichkeit (die ist beim Boxster besser, aber der durchzugsschwache Motor...). Das sage ich jetzt nicht, weil ich "Z4-blind" bin, sondern weil ich die "anderen" auch schon hatte oder gefahren bin.
-


Was soll man da noch hinzufügen. Du hast alles richtig gesagt!! Mein 330ci Cabrio, welches ich 120 tkm gefahren habe, war qualitativ mind. eine Stufe höher. Mein aktueller Zweitwagen, ein 325i Touring (neues Modell) ist ebenfalls eine andere Liga hinsichtlich Qualität. ABER: Der Wagen geht einfach wie die Sau....Der Spaßfaktor ist gigantisch, deshalb verzeih meinem schwarzen Teufel auch das eine oder andere Manko. V.a. der 3.0si ist eine Sahnestück an Kraftentfaltung.
Ich habe / hatte bisher 3 Probleme:
- Motorgeräusche von den Schlepphebel - offensichtlich ein generelles Problem
- Fahrersitz "wackelt"
- Geräusche von hinten links (evtl. Verdeck)

Ansonsten keine nennenswerte Probleme. Interessanterweise hat mein Bruder null-komma-null Probleme. Er hatte sowohl der Pre-FL als 3.0 und jetzt den 3.0si. Beides Mal null-komma-null Probleme.
 
AW: z4 Qualität

Meiner ist 04/2003 und hat 55.000 km runtergespult.
Kann mich bislang nicht beschweren.....
Klar knistert es auf schlechten Straßen mal leise oder ein Plastikteil knackt
bei einem Schlagloch...... aber es hält sich im Rahmen.
Und ich bin schon pingelig bei Geräuschen.

Offen ists wie bei meinen beiden E46 Cabrios......wenn das Verdeck unten ist, erscheint mir die Qualität solider..... !!!!

Man darf auch nicht vergessen, wie hart der ZZZZ doch gefedert ist und
das es eben ein offenes fahrzeug ist !!!
Da gibt es immer Geräusche, die eine Limo nicht kennt.
Natürlich muß es bei einem Fahrzeug dieser Preisklasse erträglich bleiben !!!

es scheint, als hätte ich relativ viel Glück beim Kauf gehabt !!!

Gruß Tanino
 
AW: z4 Qualität

Stimmt. Wenn man einer Limosine das Dach absägt, dann verliert man - so als Faustformel - ca. 80% der Stabilität. Um diesen Verlust wieder auszugleichen muss bei offenen Autos viel getan werden. Ganz erreicht man es nie. Deshalb knistert es bei offenen Autos auch eher als bei anderen. Aber das ist generell so und stört uns Open-Air-Fahrer glaube ich eh nicht. Wenn es im Rahmen bleibt, natürlich. Da muss ich sagen, ist mein Zetti bisher sehr solide. Große Geräusche sind nicht vernehmbar. Das kenne ich von meinem 98er Z3 2.8i ganz anders... :X
Ich denke, den meisten geht hauptsächlich die etwas "rustikale" Oberflächenqualität im Innenraum, die Verarbeitung und Haptik der Kunststoffteile, der innen nicht lackierte Kofferraumdeckel usw. auf den Keks. Was soll's, gibt schließlich Schlimmeres.
 
AW: z4 Qualität

Wobei der Z4 ja keine Limousine mit abgesägtem Dach ist, da ist vermutlich recht früh in der Entwicklung auf Stabilität Wert gelegt worden...
 
AW: z4 Qualität

Kann nicht klagen, funktioniert alles bestens, wobei mein E92 schon um einiges hochwertiger wirkt!

Lg Niki
 
AW: z4 Qualität

Meine Mängelliste:
1. Heftige Geräusche beim Rückwärtsfahren (Bremsenabdeckung hi/links gratbehaftet, schleift an Bremsscheibe) --> Eigenleistung !
2. Geräusche A-Säulenverkleidung --> Eigenleistung !
3. Geräusche "B"-Säule --> Eigenleistung !
4. Wasser im rechten Nebelscheinwerfer wg. Fehlmontage Stoßfänger --> Eigenleistung !
5. Wasser im rechten/vorderen Seitenreflektor: Austausch durch BMW
6. Erneut Wasser im rechten/vorderen Seitenreflektor --> noch nicht behoben/noch nicht beanstandet
7. Wasser in beiden hinteren Kennzeichenbeleuchtungen infolge Fehlmontage Lampeneinsätze (waren nicht verriegelt)--> Eigenleistung
8. Klettband für Fußmatte/Fahrer am Teppich gelöst --> Eigenleistung
9. heftiger Wassereinbruch Kofferraum nach Waschanlage (Wasser steht einige Zentimeter im Batteriekasten) infolge Fehlmontage der unteren/hinteren Verdeckverschraubung (eine Schraube steht raus, da sie an der falschen Stelle eingedreht wurde!)
--> Eigenleistung !
10. Verzurrband des Warndreiecks gerissen --> Eigenleistung !

Bisher keine Elektronik und keine Motor/Getriebeprobleme.
Motor läuft bisher 1a, sehr geringer Ölverbrauch < 1l/10.000km, Spritverbrauch im Schnitt ca. 8,8 l/100km im Winter mit ROZ95, Sommer ca. 8,6 l/100km mit ROZ 98 (fahre i.d.R. jedoch keine Autobahn), Getriebe perfekt schaltbar.
Leider starke Spurrillenempfindlichkeit mit den RFT's, Fahrwerk ansonsten top.

Trotz der miserablen Verarbeitung macht das Fahrzeug großen Spaß und nun klappert auch nichts mehr.

Ich meide jeden Wekstattaufenthalt solange es irgendwie geht.

Gruß
Michael
 
AW: z4 Qualität

Meiner ist jetzt exakt 1 Jahr und hat knapp 15.000.

Auch bei kritischer Betrachtung gibts nix zu meckern, kein Klappern, Knarzen oder Quietschen. Alles funktioniert wie es soll, Verdeck, Türen.. - die Verarbeitung ist erstklassig.

2 Kleinigkeiten, über die ich mich aber nicht aufregen kann:

- die Seitenscheibe fährt manchmal nach dem Hochfahren wieder runter, wenn man den Motor ausmacht.

- Der Navibildschirm klappt (manchmal) nicht vollständig zu.

:T :T :T :T
 
Zurück
Oben Unten