AW: Z4 Roadster im Crashtest
hallölie,
hier nochmal die zusammenfassung des adac
Fazit
Der BMW Z 4 erhält beim Insassenschutz gerundete 31 Punkte und somit klar 4 Sterne (Frontalcrash: 14, Seitencrash: 16 und Gurtwarner für Fahrer/Beifahrer: 2). Die Verformung der Fahrgastzelle ist gering, die Aufprallzonen für die Knie von Fahrer und Beifahrer aber unnötig hart. Der Fußgängerschutz erzielt nur 2 von 4 Sternen. Crashtests zur Kindersicherheit wurde in dem zweisitzigen Fahrzeug nicht durchgeführt.
Verletzungsrisiko (Fahrer/Beifahrer)
Grün: Sehr geringes Verletzungsrisiko
Gelb: Geringes Verletzungsrisiko
Orange: Mittleres Verletzungsrisiko
Braun: Hohes Verletzungsrisiko
Rot: Sehr hohes Verletzungsrisiko
Frontalcrash
Beim Frontalcrash werden mit der Kombination aus steifer Fahrgastzelle, zweistufigen Frontairbags sowie Gurtstrammern und -kraftbegrenzern gute Ergebnisse erzielt. In der Schlussphase des Aufprallvorgangs rutscht aber der Kopf des Fahrers aus der Airbagmitte an den Rand und streift ganz leicht die A-Säule. Die Verformungen der Fahrgastzelle sind selbst im Fußraumbereich gering, allerdings lauern in den Aufprallzonen für die Knie von Fahrer und Beifahrer unnötig harte Strukturen, die das Verletzungsrisiko an dieser Stelle erhöhen. Es werden 13 von max. 16 Punkten erreicht.
Seitencrash/Pfahlaufprall
Durch den Seitenairbag werden Becken und Brust gut geschützt. Obwohl kein Kopfairbag vorhanden ist, wird das Verletzungsrisiko durch Kontakte an der Konstruktion für das Faltdach als sehr gering eingestuft. Es werden beim Seitencrash 16 Punkte erreicht. Der Pfahlaufpralltest wurde nicht durchgeführt, da kein seitlicher Kopfschutz (Airbag) vorhanden ist.
Fußgängerschutz
Während die Motorhaube im mittleren Bereich nachgiebig genug ist, um den Aufprall eines Fußgängers einigermaßen weich abzufangen, sind die Motorhaubenkanten, Kotflügel und die Stoßfänger eindeutig noch zu aggressiv. Nur 13 von max. 36 Punkten werden erreicht.
Kindersicherheit
Crashtests mit Kinderdummys wurden nicht durchgeführt. In dem „Zweisitzer“ können Kinder mit Kindersitz auf dem Beifahrerplatz gesichert werden. Die Warnhinweise zu rückwärts gerichteten Kindersitzen und Airbag auf der Windschutzscheibe sind jedoch nicht optimal.
Moista schrieb:
...unter "gut weggkommen" verstehe ich etwas anderes (aus der Perspektive des Wagens)...
Schrottreife Grüße,
Sven