Z4 Soundgenerator modifikation


Ich habe im Winter vor, das in "schön" zu bauen, mit elektrisch zu betätigender Klappe ( eventuell mitFernbedienung oder Schalter steuerbar) und dann hier eine Materialliste/ Bauanleitung zu posten. Die hier gezeigte Lösung kostet unter 10 Euro und es wurde HT-Rohr mit viiiiel Isoband verwendet.
 
Das ist nun wirklich gebastelt.
Aber er schreibt ja“erste Versuche“.
Vielleicht hat er es noch schön gemacht, wer weiß.

Aber mit seiner Lösung hat er ja nicht das Ansauggeräusch, sondern das Motorgeräusch, oder?
(Wegen der außen liegenden Öffnung)

Ich habe mal nen Thread gesehen, da hat einer nen Bypass am Schaumstoff vorbei mit ner Klappe gemacht, die konnte mittels Modellbau-Servo oder so auf und zu gemacht werden, das war funktionell'ne gute Lösung.
Ist aber schon ewig her.
 
Was bringt denn eine "Klappensteuerung" die ein durchgehendes Soundrohr zum Innenraum nachher noch zum Motorraum öffnet? Ich finde diese Lösung ehrlich gesagt ziemlich dämlich.
 
Was bringt denn eine "Klappensteuerung" die ein durchgehendes Soundrohr zum Innenraum nachher noch zum Motorraum öffnet? Ich finde diese Lösung ehrlich gesagt ziemlich dämlich.

Ich würde schätzen, dass die seitliche Öffnung den Schall entweichen lässt. So wie im Inneren eines Endschalldämpfers z.B..

Also wenn Rohr zu -> laut innen und Rohr seitlich offen -> Schall verpufft/Nur ein Teil kommt nach Innen.

Sinnvoll finde ich das aber auch nicht.
 
Die Version die ich meinte hatte keine Öffnung zum Motorraum, dafür aber Schaumstoff der mittels des Bypass gebrückt wird um zum Beispiel bei langen BAB Fahrten den Bypass zu schließen und den schall mittels Schaumstoff zu dämpfen.
Habe mich wohl etwas unklar ausgedrückt.
Bin mir aber “relativ“ sicher, dass es sogar hier in Forum war.
 
Ich hatte mal für Testzwecke das komplette Soundgenerator Rohr an meinem Wagen entfernt. Wollte wissen wie "leise" er nachher ist. Es war etwas lauter wie mit Rohr mit Schaumstoff. Damit es wirklich leise wird, hätte ich einen Ansaugstutzen ohne SG gebraucht.
 
Ich habe eine Klappe in meinem SG eingebaut, die von einem Servo angesteuert wird. Das ganze hatte ich zu Testzwecken erst mal manuell über ein Poti gesteuert, um es später über die Sporttaste regeln zu können.
Ergebnis meiner Bemühungen: Die Klappe ist jetzt dauerhaft geschlossen, da es auf die Zeit nur nervt.
 
Ich habe eine Klappe in meinem SG eingebaut, die von einem Servo angesteuert wird. Das ganze hatte ich zu Testzwecken erst mal manuell über ein Poti gesteuert, um es später über die Sporttaste regeln zu können.
Ergebnis meiner Bemühungen: Die Klappe ist jetzt dauerhaft geschlossen, da es auf die Zeit nur nervt.
Hast du Bilder dazu?

Danke
 
Ich hab die vor gefühlt ewigen Zeiten mal hier im Forum gepostet. Ich müsste da mal nachschauen; allerdings sieht man nicht viel, da die Klappe im Rohr ist und außen nur der Stellmotor und der Stellhebel zu erkennen ist...
 
image.jpg
Was bringt denn eine "Klappensteuerung" die ein durchgehendes Soundrohr zum Innenraum nachher noch zum Motorraum öffnet? Ich finde diese Lösung ehrlich gesagt ziemlich dämlich.

Hab mich persönlich falsch ausgedrückt. Ich möchte das Verbindungsrohr vom SG zur Spritzwand neu konstruieren MIT Klappensteuerung.
Die Klappe sitzt im Rohr und kann geöffnet oder geschlossen werden = Sound laut oder leise. Das Rohr ist/ wird natürlich nicht zum Motorraum hin geöffnet, daß ist in der Tat Quatsch, gebe Dir da völlig Recht. Die Klappe auf dem Bild ist nur symbolisch und viel zu massiv/ schwer....so etwas in 40mm und Kunststoff mit Servoantrieb....und die Klappe dann ins Rohr integriert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten