Z4 und Rangierwagenheber

bourne

Fahrer
Registriert
23 August 2011
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive20i
Nachdem beim Zettie ja kein Wagenheber mehr dabei ist, möchte ich mir gleich einen Rangierwagenheber kaufen anstelle eines BMW-Scherenwagenhebers. Meine Frage an euch ist, wo ihr den Aufnahmeteller eines Rangierwagenheber ansetzt - die Anleitung gibt ausser den Plastikaufnahmen für den nun nicht mehr Bordwagenheber keine weiteren Vorgaben....

Und als Anschlussfrage: irgendeine Empfehlung zwischen Baumarktsondermüll und der 200 EUR Wagenheberklasse?

(einen von ATU findet man immer wieder beim Googlen: http://www.atu.de/pages/shop/artike...T&campaign=affiliate/Affilinet/afx308151/home)
 
Also ich hab den handelsüblichen Rangierheber(Baumarkt für 70€ oder so).
Im Bereich vor dem Hinterrad gibt es eine Markierung (ist so ein Viereck), da ansetzen und ziemlich hoch damit, dann stehen beide Räder in der Luft, einfach Praktisch....
 
Die Ansetzpunkte für den Wagenheber gibt es an allen vier Rädern (wie immer in solchen Fällen: siehe Handbuch) und sollten zur Vermeidung von Schwellerverformung auch genutzt werden. Bei den Rangierhebern gibt es Ausführungen, die für niedrige Aufnahmen ausgelegt sind (wie das ATU Beispiel). Die übliche Baumarktware lässt sich mit Mindesthubhöhen um die 140mm nicht weit genug herunterfahren. Es gab da schon mal eine erschöpfende Diskussion im Forum. Manch einer fährt auf Bretter, um den vorhandenen Wagenheber ansetzen zu können. Wenn du vor einem Neukauf stehst, kannst du es natürlich gleich richtig machen.
Ich habe seit 30 Jahren einen billigen Rangierheber in Gebrauch, der bei wenigen Einsätzen im Jahr bislang keine Probleme macht aber leider nicht unter den Z4 passt. Jetzt habe ich zwei.:)
 
Die Ansetzpunkte für den Wagenheber gibt es an allen vier Rädern (wie immer in solchen Fällen: siehe Handbuch) und sollten zur Vermeidung von Schwellerverformung auch genutzt werden.

Das mit der Höhe ist mir bewusst und wird beim Kauf berücksichtigt. Die Ansatzpunkte für den Wagenheber sind mir nicht entgangen, hinter dem Vorderrad bzw. vor dem Hinterrad. Rechteckige Plastikaufnahmen für Bordwerkzeug.
Was mich daran aber stört: das (nicht vorhandene) Bordwerkzeug wird ja innen angesetzt und drückt nach oben, diese Plastikumrandung dient nur dazu, dass die Geschichte nicht wegrutscht. Setze ich dort den Rangierwagenheber an, dann hebe ich aber über das Plastik an - und das ist es, was mir missfällt. Nehmt ihr mit dem Rangierwagenheber wirklich diese Punkte und hält das die Belastung aus?
 
ich war gestern zufällig im ATU und habe den obigen Wagenheber auch gesehn.

Ist wirklich sehr tief vorne, passt ohne Probleme unter der Z.

Die Qualität ist nicht die beste. Das heißt, billige Gußteile die aussehen als seien sie von alten eisenbahnschienen rausgebissen. Kostet allerdings auch nur 39,-€

Wenn ich an meinen Baumarkt Wagenheber denke von Toom, ist der etwas besser, passt aber auch sehr knapp unter den alten Z E85.
 
Ich weiß ja nicht, ob BMW etwas geändert hat, aber mein ZZZZ hat schöne Wagenheberauflagen aus Gummi...


Viele Grüße,
Oliver
 
War schon beim E46 schnödes Plastik und das hat sich nicht geändert. (Die Dinger sind hohl, damit der früher beim Bordwerkzeug befindliche Wagenheber dort abrutschsicher eingeklinkt werden kann).
Der Rangierheber kann ohne Verformung der Aufnahme angesetzt werden. Ich habe mir aus Spieltrieb trotzdem ein Stück Hartholz zurechtgesägt, das genau in die Aussparung passt und dieses auf eine Aluplatte geschraubt, die wiederum saugend schmatzend ihren Platz auf dem Wagenheberteller findet. Beim kürzlichen Wechsel auf Sommerreifen hatte ich diese Platte nach Murphy natürlich nicht dabei und es hat sich wie schon einige Male zuvor am E46 nichts verbogen. In der Werkstatt werden die Platten der Bühne auch einfach dort angesetzt. Diese Aufnahmen sind auch nur mit einer Schraube am Auto befestigt und bei Bedarf für einen geringen Obolus beim Freundlichen als ET erhältlich.
 
Bevor die Diskussion ausufert:
"Was mich daran aber stört: das (nicht vorhandene) Bordwerkzeug wird ja innen angesetzt und drückt nach oben, diese Plastikumrandung dient nur dazu, dass die Geschichte nicht wegrutscht. Setze ich dort den Rangierwagenheber an, dann hebe ich aber über das Plastik an - und das ist es, was mir missfällt. Nehmt ihr mit dem Rangierwagenheber wirklich diese Punkte und hält das die Belastung aus?"

Edit: Danke @inline!
 
Heb' die Kiste hoch, und gut! Ich wechsel' seit drei Jahren die Reifen selbst und es ist noch nichts passiert.
Es ist nur ein Auto...:X

Viele Grüße,
Oliver
 
Nachdem beim Zettie ja kein Wagenheber mehr dabei ist, möchte ich mir gleich einen Rangierwagenheber kaufen anstelle eines BMW-Scherenwagenhebers. Meine Frage an euch ist, wo ihr den Aufnahmeteller eines Rangierwagenheber ansetzt - die Anleitung gibt ausser den Plastikaufnahmen für den nun nicht mehr Bordwagenheber keine weiteren Vorgaben....

Und als Anschlussfrage: irgendeine Empfehlung zwischen Baumarktsondermüll und der 200 EUR Wagenheberklasse?

(einen von ATU findet man immer wieder beim Googlen: http://www.atu.de/pages/shop/artike...T&campaign=affiliate/Affilinet/afx308151/home)
Den habe ich auch ,kann ihn empfehlen .Vor mußte ich immer auf ein stück Arbeitsplatte fahren damit ich den Wagenheber unter kriegte.
LG Andreas
 
Wa2.jpg
Hier mein Aluminium Rangierwagenheber, lässt sich unter den E89 fahren und erreicht eine
Lifthöhe um Unterstellböcke unter die seitlichen Aufnahmepunkte zu setzen.
Das Teil heisst:
Cartrend 50108 Rangierwagenheber 1,5 Tonnen
Vorne hat der E89 einen Wagenheber-Aufnahmepunkt. Hierbei handelt es sich um einen
quadratischen Kunststoffblock, ca. 90cm hinter der Frontschürze.


Da der vordere Punkt recht weit hinten liegt, benötigt man einen flachen Wagenheber mit
langem Hebel. ( z.b. den oben genannten) Die handelsüblichen Geräte sind ungeeignet
um den Wagen an diesem Punkt anzuheben.



Anhang anzeigen 92199wa1.jpg
Anhang anzeigen 92199
 
Zurück
Oben Unten