Z4M Roadster - Batterie ausbauen

BoomBoy

Fahrer
Registriert
29 April 2010
Wollte vorhin nach einigen Monaten Standzeit meinen Wagen starten, aber nicht mal die ZV hat nen Mucks von sich gegeben. War vor zwei Wochen noch anders.

Ok, dann im Kofferraum an der rechten Abdeckung wild rumgefummelt und auf Verdacht die drei Muttern oben auf der Abdeckung gelöst, aber die Abdeckung will einfach nicht den Weg zur Batterie dahinter freigeben.:g

Bin ein bisschen unter Zeitdruck und muss dieses Wochenende die Batterie aus-/einbauen bzw. geladen haben. Wer kann mit Tipps zum Ausbau der Batterie aushelfen?

Danke schon mal im Voraus.:t
 
AW: Z4M Roadster - Batterie ausbauen

Hallo,
wenn die 3 Plastik-Handdreh-Schrauben gelöst (und herausgenommen) sind, dann kannst Du die Abdeckung einfach nach oben abziehen, es gibt keine! weiteren Verriegelungen etc. mehr.
Es mag sein, dass sich Dein Mobility System (Kompressor für die Reifenpanne) ein wenig verschoben hat, und das ganze System ein wenig klemmt, dennoch: ein wenig Gewalt und alles wird gut (zu Dir hin, ein wenig erhöht, abziehen!) ;)

Gruß Greg
 
AW: Z4M Roadster - Batterie ausbauen

Batterieausbau M:

Nach Ablösung der Abdeckung (Teppichstruktur) und des Styropor-Aufsatzes die lange Stange vor der Batterie rausschrauben (hält die Batterie an ihren Platz - arretiert nach hinten hin). Alle Verbindungen (2x +/1 x -) lösen (verschiedene Größen, leider...) und dann die Batterie zu Dir hin rausziehen (dabei mal den Schmutz beseitigen ;) )...

Einbau genau andersherum...

Gruß Greg
 
AW: Z4M Roadster - Batterie ausbauen

Ich hab alles rausgenommen was oben drauf lag, also Kompressor und den anderen Kram, den ich im Dunkeln nicht identifizieren konnte. Darunter sind drei Muttern, die ich gelöst habe (kleiner Maulschlüssel ausm Bordwerkzeug - Größe keine Ahnung), aber die sind wohl nicht die Lösung...

Welche Handdrehschrauben meinst du bzw. wo sitzen die? Ich hab nichts entdecken können was ich mit bloßen Händen hätte rausdrehen können.
 
AW: Z4M Roadster - Batterie ausbauen

Ich meinte die Abdeckung, die Du wohl schon entfernst hast (3x Platik-Schraube, handlöslich). Wenn Du die Abdeckung (Teppichstruktur) sowie den Styroporaufsatz (samt Werkzeug und Kompressor) entfernt hast (nach oben zu Dir hin abziehen), dann löst Du die die Plastik-Schutz-Abdeckungenen über den Polen (ich meine 2x + und 1x Minus). Dann die Pol-Muttern abschrauben (2x + / 1x -), danach die lange Stange (Schraube, Kreuzschlitz) abschrauben und die Batterie zu Dir hinziehen... (aus dem Gedächnis referriert..)

Gruß Greg
 
AW: Z4M Roadster - Batterie ausbauen

Ne ne...soweit bin ich ja nicht.:d

Mein Problem ist hauptsächlich die Teppichabdeckung. Ich sehe nichts zum rausdrehen von Hand. Nur einige schwarze Clips, wo ich aber nix dran drehen kann von Hand.

Wo sind die Plastikschrauben zum rausdrehen von Hand? Frontal? Links an der Seite?
 
Hallo,

hier die Ansicht M- Kofferraum:

4 Batterie.jpg

Die 3 rot markierten Schrauben um 90 Grad drehen (egal welche Richtung) und dann entfernen, Teppich-Abdeckung abziehen etc. pp.

Gruß Greg
 
AW: Z4M Roadster - Batterie ausbauen

Ähm, so siehts bei mir überhaupt nicht aus. Ich habe diesen großen Klotz von Teppichverkleidung garnicht, sondern eine schlanke, eckige, auf der Bordwerkzeug und Kompressor sichtbar verstaut sind....Es muss einen Unterschied zwischen Coupe und Roadster geben?

Vielleicht jemand anderes mit nem Bild eines Roadster-Kofferraums?
 
AW: Z4M Roadster - Batterie ausbauen

Genau! Hab das Bordwerkzeug rausgenommen und den ganzen Kram oberhalb der Verkleidung (also Kompressor)....dann sehe ich darauf drei Muttern, die ich zum Spaß mit dem kleinen Maulschlüssel ausm Bordwerkzeug rausgedreht habe. Gebracht hat es nichts.

Einen anderen Ansatz habe ich nicht. Zumindest wackelt das ganze ein wenig. :-)
 
AW: Z4M Roadster - Batterie ausbauen

Die Betriebsanleitung hab ich schon gewälzt....nix. Naja, morgen früh mal zu BMW. Vielleicht wissen die das.

Danke trotzdem...
 
Gern geschehen... und viel Erfolg :)

Vielleicht kannst Du Dein Ergebnis ja mal hier posten...

Gruß Greg
 
AW: Z4M Roadster - Batterie ausbauen

Wieso willst du sie ausbauen? ist sie kaputt?

Einfach überbrücken, Auto anlassen und fertig.
Hast du auch kein Ladegerät, auch keinen Erhaltungslader, hmm....
 
AW: Z4M Roadster - Batterie ausbauen

Ladegerät ist vorhanden, aber kein Stromanschluß. Überbrücken hilft nix, denn ich darf mit den Kennzeichen (Saison) noch nicht raus auf die Straße und die Garage ist jetzt auch nicht ums Eck vom Wohnort. Ich muss sie ausbauen, sonst ist sie in einigen Wochen, wenn ich wieder raus darf, endgültig im Eimer.
 
AW: Z4M Roadster - Batterie ausbauen

OK, dann muss sie wohl über kurz oder lang raus....

Tja, das ist der Fluch der Technik, irgendwas zieht immer strom. Mein Vater stand schon nach 2 Woche Urlaub nachts um 2 im Flughafenparkaus ohne Strom. Das Problem sei bekannt gab man bei Mercedes lapidar zurück.

Ich hab bei meinen Autos einen Batterie Hauptschalter verbaut und nie Probleme gehabt.
 
Ciao zusammen,

sorry, dass ich den alten Threat hochhole. Aber ich habe gestern begonnen in meinem M-Roadster die Batterie auszubauen, weil ich ich sie laden wollte.

Lösung, die leider nicht im Handbuch zu finden ist: Man muss die drei Muttern oben auf dem Abdeckkasten (nachdem man das Reifenflickzeug entfernt hat) lösen und dann die drei Schrauben/Stifte im Teppichteil unten lösen (einmal in Richtung Kofferraumöffnung und zweimal links) und samt den Plastikteilen rausziehen. Dann kann man den Kasten nach oben abnehmen. Eventuell hilft es, den Verdekckasten einzufahren, damit mehr Platz zum Arbeiten ist.

Ich habe dann gesehen, dass man den Z4 auch über Ladepunkte im Motorraum laden kann (man sollte vorher in die Anleitung schauen *grrrr*). Habe das Ladegerät dann da angeklemmt aber es passiert gar nichts. Mein Auto ist auch komplett dunkel. Vor zwei Tagen ging ausser Kombiintrument und ZV nichts und jetzt wo ich ein Ladegerät habe, ist alles tot. Kann es sein, dass die Batterie schon so weit entladen ist, dass das Ladegerät diese nicht mehr laden kann?

Da hilft dann nur eine neue Batterie, oder? Ich bekomme den Pluspol nicht ab; das sind irgendwie zwei Kabel. Was muss ich wie abschrauben?

Danke für eure Hilfe.

Viele Grüsse
m.
 
@mschuldes
Nach meiner Kenntnis sind die Batterieanschlüsse im Motorraum und an der Batterie elektrisch identisch, d. h. es ist kein Schalter o. ä. dazwischen, der sich irgendwie spannungsabhängig verhalten würde. (Ausnahme: Die Sicherheitssprengladung, aber die brauchen wir hier nicht zu berücksichtigen.) Das bedeutet, dass das Laden der Batterie über die Anschlüsse im Motorraum immer möglich ist. Wenn sich da nichts tut, dann tut sich direkt an der Batterie auch nichts. Es sei denn, die Batterie ist bereits (mindestens halbwegs) abgeklemmt.

Ich selbst habe meine Batterie noch nie anders als an den Motorraumklemmen geladen. Auch der CTek-Lader für die Winterzeit wird nur im Motorraum angeschlossen und arbeitet dort vergnügt und problemlos. :)

Wenn Du einen elektrischen Multitester hast (ganz billige Ausführung reicht für diesen Fall), dann kannst Du meinen Ansatz leicht verifizieren: Die Spannung zwischen der Plusklemme im Motorraum und Masse (z. B. Motorblock) muss dieselbe sein wie an den Klemmen der Batterie selbst - höchstens 0,1 Volt weniger. Das gilt für JEDE Batteriespannung, auch wenn sie z. B. nur noch einen Rest von 5 Volt aufweist. Denselben Spannungsvergleich kannst Du auch machen, während das Ladegerät angeschlossen ist.
 
@Elias: danke für den Input :)

@all: Die Anschlüsse im Motoraum habe ich gefunden, aber das Ladegerät tut nichts, wenn ich es da anschliesse. In der Anleitung des Ladegeräts (Ctek) steht was von "Spannung unter 8,x V --> keine Ladung möglich". Ich vermute, bzw. hoffe, dass es da ist. Was habe ich in dem Fall für Möglichkeiten? Anderes Ladegrät? Starthilfe und druch die Gegend fahren? Oder gleich ne neue Batterie?

Kann es sein, dass sich eine Batterie innerhalb von zwei Tagen so weit entlädt, dass nicht mal mehr die Lampe im Z4 angeht, wenn ich die Türe aufmache, obwohl zwei Tage davor zumindest das Mäusekino noch leuchtete?

Ja, viele Fragen - aber ich habe von Autos auch so keine Ahnung ;)

Danke und Gruss
M.
 
Wenn der CTek sich weigert, dann tut sich natürlich nichts.

Dann muss man halt dafür sorgen, dass das Bordnetz diese Minimalspannung auf anderem Wege wieder erreicht. Ich unterstelle mal, dass die Batterie aktuell weniger als 8 Volt hat.

Grundsätzlich könnte man jetzt mit Starthilfe von außen den Motor anwerfen und eine Zeitlang laufen lassen, damit die Batterie mindestens so viel Ladung erhält, dass CTek wieder arbeitet. Davon rate ich aber ab, weil - wie oben schon andere geschrieben haben - das u. U. unangenehme Begleiterscheinungen haben kann wie defektes Steuergerät oder defekete Instrumentenkombination.

Ich würde in Deinem Fall mit einem anderen Ladegerät (kann so ein ganz billiges sein) ein wenig laden. Also begrenzt auf z. B. fünf Stunden. Dann versuchen, ob CTek wieder mitspielt. Wenn nicht, dann Standardgerät noch einmal 3 Stunden. Mir käme es darauf an, dass die Batterie mit dem Standardgerät nicht wirklich voll geladen wird, weil ich "da oben" die Verhältnisse präziser gesteuert haben möchte, als ein Standardgerät das tut. Daher mit dem Standardgerät nur so weit, dass CTek wieder einsteigt. Den Rest macht CTek dann. Das kann zwar ein wenig länger dauern, weil dessen Ladestrom ja nicht der allergrößte ist, aber das macht nichts. Lass ihn arbeiten!

Zu Deiner letzten Frage: Praktisch alle Funktionen des Z4 werden über irgendwelche Steuergeräte gesteuert. Und die haben alle irgendeine Spannungsgrenze, bei deren Unterschreiten sie dann ihren Dienst einstellen. Die Grenze ist je nach Gerät unterschiedlich. Wenn die Batterie also vor zwei Tagen eine Spannung hatte, die gerade noch oberhalb der "Mäusekinogrenze" lag, dann kann sie zwei Tage später gerade darunter angekommen sein. So wie früher: heute leuchtet das Lämpchen, morgen glimmt es immerhin noch, ist das nicht mehr im Zeitalter der Steuergeräte.

Also innerhalb von zwei Tagen kann je nach Vorgeschichte die Grenzspannung für irgendein Steuergerät gerade unterschritten worden sein. Das allein ist sicher noch kein Grund für eine neue Batterie. Nach meiner Kenntnis sind die Fälle von vorzeitig defekten Batterien eher selten. Häufiger ist dagegen die Ursache, dass die Verbraucher (oder einige davon) sich beim Abschließen des Fahrzeugs nicht vorschriftsmäßig in den stromsparenden Schlafmodus begeben. Und das zieht über kurz oder lang die beste Batterie leer.
 
@Elias: kurzer Zwischenstand - vielen Dank für den Tipp mit dem anderen Ladegerät. habe mir eines geliehen, damit drei Stunden geladen und dann meines angehängt und es hat geklappt. 16 Stunden später war er vollund läuft ganz normal. Systeme funktionieren auch noch alle (da soll es ja ab und zu Probleme geben). Morgen geht es mal auf eine kleine Runde, um die Batterie nochmal voll zu laden und dann kann die Saison kommen.

DANKE nochmal - hast mir viel Zeit und Nerven gespart :)
 
Zurück
Oben Unten