Z4M - Stossdämpfer - wechseln? - wann?

Kinofan

Der Tunnelfetischist unter den "Dreien"
Registriert
30 Oktober 2005
Ort
Nürnberger Land
Wagen
BMW Z4 e85 M roadster
Meine Emmy hat jetzt 120'km auf der Uhr.
Die Batterie habe ich gestern vorsorglich getauscht.
In 2017 steht ein zweiter Lagerschalenwechsel an.
Deswegen überlege ich, ob ich im Frühjahr 2016 die Dämpfer tauschen sollte?

Bei der letzten Tour meinte der hinter mir herfuhr, dass mein "Arsch" schaukeln würde.
Muss allerdings dazu sagen, dass der Kofferraum prope voll war und wir somit "leicht"
überladen waren....

Der Freundliche meinte früher mal,
dass man Stossdämpfer nur tauschen müsste,
wenn Flüssigkeit austritt......

Wie lange halten denn Stossdämpfer?
Ist es sinnvoll diese bei 120'km zu tauschen?
Wenn ja, welche nimmt man?

Verbaut sind bei mir Eibach Federn und 12mm Spurplatten.

Meinungen?
 
Wechseln würde ich die Dämpfer nur wenn sie wirklich defekt sind...ggf einen Stoßdämpfertest machen lassen. Dann sieht man wie gut sie noch sind. SIW kann man das beim ADAC oder TÜV, DEKRA machen lassen...
 
Moin Moin
Ein Stoßdämpfer ist ein Verschleißteil,wie Reifen oder Bremsen.
Der Verschleiß geht sehr langsam,so das der Fahrer es erst merkt wenn das Fahrzeug hoppelt.
Dann ist es natürlich schon zu spät und es wurden schon viele 1000 km auf Fahrspaß verzichtet,natürlich unbewußt.
Bei mir waren bei 120000 schon das zweite Fahrwerk verschlissen.
Habe in beiden Zetts das Kw 3 verbaut,bin sehr zufrieden und kann es nur weiter empfehlen.

gruß
Karsten
 
Meine Emmy hat jetzt 120'km auf der Uhr.
Die Batterie habe ich gestern vorsorglich getauscht.
In 2017 steht ein zweiter Lagerschalenwechsel an.
Deswegen überlege ich, ob ich im Frühjahr 2016 die Dämpfer tauschen sollte?

Bei der letzten Tour meinte der hinter mir herfuhr, dass mein "Arsch" schaukeln würde.
Muss allerdings dazu sagen, dass der Kofferraum prope voll war und wir somit "leicht"
überladen waren....

Der Freundliche meinte früher mal,
dass man Stossdämpfer nur tauschen müsste,
wenn Flüssigkeit austritt......

Wie lange halten denn Stossdämpfer?
Ist es sinnvoll diese bei 120'km zu tauschen?
Wenn ja, welche nimmt man?

Verbaut sind bei mir Eibach Federn und 12mm Spurplatten.

Meinungen?

...Dämpfertest bei Dekra/TÜV/Fahrwerksspezialisten und ggf. danach erneuern... ;)
 
Meine Emmy hat jetzt 120'km auf der Uhr.
Die Batterie habe ich gestern vorsorglich getauscht.
In 2017 steht ein zweiter Lagerschalenwechsel an.
Deswegen überlege ich, ob ich im Frühjahr 2016 die Dämpfer tauschen sollte?

Bei der letzten Tour meinte der hinter mir herfuhr, dass mein "Arsch" schaukeln würde.
Muss allerdings dazu sagen, dass der Kofferraum prope voll war und wir somit "leicht"
überladen waren....

Der Freundliche meinte früher mal,
dass man Stossdämpfer nur tauschen müsste,
wenn Flüssigkeit austritt......

Wie lange halten denn Stossdämpfer?
Ist es sinnvoll diese bei 120'km zu tauschen?
Wenn ja, welche nimmt man?

Verbaut sind bei mir Eibach Federn und 12mm Spurplatten.

Meinungen?


Moin,
ich wollte die Frage mal aufgreifen. Welche Dämpfer würdet Ihr empfehlen? Serie oder Alternative?

Die Fahrzeughöhe würde ich gerne im Serienzustand belassen.

Grüße

Mick
 
Daran werdrn die Dämpfer auch nichts ändern, dafür sind die Federn zuständig.
Trotzdem, auch bei der Auswahl der Dämpfer ist das eine wichtige Info, dass die Höhe bleibt.

MfG Gerhard

Hi, danke für die Antwort.

Es ist mir schon klar, dass der Dämpfer nicht die Fahrzeughöhe beeinflusst. Ich wollte halt die Vorschläge Richtung KW3 oder anderen verstellbaren oder nicht verstellbaren FW ausschließen, da mir die Serienhöhe und der damit verbundene Komfort bei Bordsteinen und Parkhäusern ausreicht.

Meine Frage geht nur Richtung Empfehlung Dämpfer. Serie oder Premium-Zubehör?

Grüße
Mick
 
Hi, danke für die Antwort.

Es ist mir schon klar, dass der Dämpfer nicht die Fahrzeughöhe beeinflusst. Ich wollte halt die Vorschläge Richtung KW3 oder anderen verstellbaren oder nicht verstellbaren FW ausschließen, da mir die Serienhöhe und der damit verbundene Komfort bei Bordsteinen und Parkhäusern ausreicht.

Meine Frage geht nur Richtung Empfehlung Dämpfer. Serie oder Premium-Zubehör?

Grüße
Mick

...verstehe ich nicht - warum schließt das Gewindefahrwerke aus? &:

Ich fahre ein KWv3 mit etwa Serienhöhe - das ist optimal eingestellt eine gaaaaaaaanz andere Hausnummer in Punkto Fahrdynamik/Fahrverhalten, obwohl man dies extern nicht sieht. Wer mit einem GW-Fahrwerk nur die maximale Tieferlegung á la Dönerhobel verbindet, hat nicht wirklich überrissen, für was ein gutes Fahrwerk eigentlich steht... ;)

Ansonsten bleibt Dir unter dem Aspekt 100% Serie nur der originale Dämpfer.
 
Ich sehe es so wie Rainer, wenn dich der Preis vom KW V3 nicht davon abhält es zu kaufen, ist es das Beste was du machen kannst.


...na ja, es gibt schon noch Alternativen: ein KW Clubsport, das Bilstein Clubsport oder ein Öhlins - sind aber alle noch teurer wie das v3 und sämtlich GW-Fahrwerke (mit getrennt verstellbarer Druck- & Zugstufe) ;)

Von irgendwelchen obskuren Dämpfer / Federkombinationen würde ich die Finger lassen (ist aber meine rein subjektive Meinung). Wenn es "günstiger" sein soll und die Performance nicht DIE Rolle spielt, dann würde ich bei der originalen Serie bleiben...
 
Das Thema Serienhöhe mit Gewindefahrwerk habe ich schon direkt mit KW und Bilstein besprochen.
Beide sagen unisono: Gewindefahrwerk bedeutet min 20mm Tieferlegung (gegenüber AG Modell).
Das ist auch gegenüber einem M vermutlich eine Tieferlegung von 10 mm.

Und wenn er nun mal, aus welchen Gründen auch immer, nicht tiefer kommen darf dann ist ein Gewindefahrwerk nun mal ausgeschlossen.
Alternativ kann man es ggf mit SWP vorne und hinten wieder "hochschieben" - das hört sich allerdings nicht sehr vertrauenerweckend an.

Just my two Cent ;)
 
Das Thema Serienhöhe mit Gewindefahrwerk habe ich schon direkt mit KW und Bilstein besprochen.
Beide sagen unisono: Gewindefahrwerk bedeutet min 20mm Tieferlegung (gegenüber AG Modell).
Das ist auch gegenüber einem M vermutlich eine Tieferlegung von 10 mm.

Und wenn er nun mal, aus welchen Gründen auch immer, nicht tiefer kommen darf dann ist ein Gewindefahrwerk nun mal ausgeschlossen.
Alternativ kann man es ggf mit SWP vorne und hinten wieder "hochschieben" - das hört sich allerdings nicht sehr vertrauenerweckend an.

Just my two Cent ;)

...nö, das bedeutet dies nicht zwingend - wie gesagt, ich fahre mit KW v3 und WWmotorsport-Abstimmung ein GW-Fahrwerk mit annähernd Serienhöhe - nur vorne wollte ich etwa 10mm tiefer. Die Serienhöhe wäre aber auch problemlos einstellbar gewesen. Allerdings habe ich auch die Erfahrung gemacht, dass die empfohlene Abstimmung von KW beim Z4M nicht wirklich toll funktioniert und ein nur unwesentlich besseres Ergebnis erzielt, als das Serienfahrwerk der Emmy.;) Wenn es richtig gut werden soll, dann muss ein echter Spezialist das Fahrwerk am Fahrzeug abstimmen - aber das hast Du ja selbst auch schon erlebt.
 
Beim AG-E85 kann ich es bestätigen, dass das KW V3 nicht nennenswert tiefer gehen muss. Bei mir sind es keine 10mm. Anders wäre es auch aktuell mit der Grundstückszufahrt zum Stellplatz auch gar nicht möglich, da er bereits mit Serien-Standardfahrwerk aufsetzte.

Ebenso muss das V3 auch nicht zwangsläufig härter und unkomfortabler als Serie sein. Es ist zwar nicht komplett identisch (wäre auch fatal :rolleyes:), aber es geht mit entsprechender Abstimmung auch. Fahrdynamik ist dagegen deutlich gestiegen. :t
 
Die Antwort von KW lautete so:

dies ist leider nicht möglich.
Wir haben hier, des technischen Aufbaus wegen, eine Mindesttieferlegung von 20mm bei Ihrem Fahrzeug.

Mit freundlichen Grüßen / Best regards

Xxxxxxxxxxxxxxxxx
(Vertrieb Inland)
KW automotive GmbH

Eigentlich sollte KW ja wissen wovon sie reden. Ergo muss ich davon ausgehen dass Serienhöhe mit Gewindefahrwerk eben doch nicht realisierbar ist.
 
Hi Georg. Also ohne KW da zu nahe treten zu wollen: du hast eine Mail von einem Schreibtischtäter wie mir erhalten :D Ich dachte du hättest es persönlich mit einem Techniker etc pp von KW besprochen.
Ansonsten werte ich die Mail so wie manches von Bmw: xxx ist leider nicht nachrüstbar...Und man weiß aber genau, dass es hier schon jemand realisiert hat.
 
Weiss jemand aus dem Ärmel wieviel so ungefähr
4 neue Seriendämpfer kosten
und wieviel ein KW V3 kostet?

Die Einbaukosten dürften ja ungefähr gleich sein.
Zuzügl. prof. Abstimmung.
 
@Kinofan
Das KW V3 kostet bei KW selbst aktuell ca. 2.149€. Die Stoßdämpfer vorne je ca. 330€, hinten je etwas über 200€ (Quelle: Leebmann24 - ETK-Suche).

@ZZZZefix
Das ist eine interessante Auskunft. Denn 20mm ist meiner im Vergleich zum vorherigen Serienfahrwerk nicht tiefer. Wäre bei mir auch gar nicht möglich gewesen aufgrund der Einfahrt.

Was aber sein kann, wenn ich mich recht an die Worte meines Umbauers erinnere, dass die optimale Performance-Steigerung nur möglich ist, wenn man um ... (weiß ich nicht mehr genau) Millimeter runtergeht. Aber das war mir ohnehin egal, da ich es möglichst komfortabel und hoch (Zufahrt) abgestimmt haben wollte.
 
Irgendwie habe ich schon geahnt, dass es auf
sowas rauslaufen wird.... :d
Dann fange ich mal das Sparen an...
Bis auf Weiteres gibts keine Schuhe mehr für :K :d:d:d
Ich kenn das... man macht sich immer über Alternativen schlau und kauft dann (meistens) doch immer was "gscheids" :D
Man bereut es nie und hat auch am meisten Spaß damit dann.

Deine kiss2[1].gif wird's verkraften :D
 
Zurück
Oben Unten