Z4m - Winterschlaf

stulfki

macht Rennlizenz
Registriert
30 September 2011
Ort
Steinfurt
Wagen
BMW Z4 e86 M coupé
Hallo Jungs und Mädels,

kann mir von euch jemand sagen was genau ich alles für den Winterschlaf bei einem Auto beachten muss besonders in Bezug auf technische Dinge wie z. B. Tank komplett füllen, Öl ablassen oder drauflassen etc. pp..

Vielleicht hat ja jemand einen Leitfaden für mich.

Grüße Stulfki
 
Danke vorab für die schnelle Reaktionszeit ;-)
Als M Fahrer muß man über gute Reaktion verfügen, egal welche :p :P:D und mal ehrlich, es gibt ein paar Sachen auf die geachtet werden sollte und die stehen fast in jedem der gefühlt 1000 Threads hier noch dazu ganz leicht zu finden mit dem Zauberwort "Winterschlaf" in deinem Threadtitel.
 
Moin Moin

Bei der Fragenformulierung fällt mir nur eins ein.

Pünktlich zum Frühjahr wieder aufwecken.:t

gruß
Karsten
 
Hallo Jungs und Mädels,

kann mir von euch jemand sagen was genau ich alles für den Winterschlaf bei einem Auto beachten muss besonders in Bezug auf technische Dinge wie z. B. Tank komplett füllen, Öl ablassen oder drauflassen etc. pp..

Vielleicht hat ja jemand einen Leitfaden für mich.

Grüße Stulfki

Öl ablassen? Wie kommt man denn auf so eine Idee?

Den Tank würde ich generell komplett füllen, ist zwar Kunststoff, der gammelt nicht - die Spritpreise steigen jedoch für gewöhnlich :X
 
Öl ablassen? Wie kommt man denn auf so eine Idee?

Den Tank würde ich generell komplett füllen, ist zwar Kunststoff, der gammelt nicht - die Spritpreise steigen jedoch für gewöhnlich :X

Das wage ich einfach mal zu bezweifeln..
 
Was sich dort abgesetzt hatte, waren auch wirklich Additive?
Wie habt Ihr das nachgewiesen?
Es waren wirklich keine anderen Verunreinigungen?
Vor den 7 Monaten Standzeit habt Uhr den Tank kontrolliert und sichergestellt, dass sich dort noch nichts abgesetzt hatte?

Und was hat das mit meiner Aussage zu tun, die Du bezweifelt hattest, also dem nicht gammelnden Kunststofftank? (... nicht "nennenswert" gammelnd ...)
 
Hatte was davon abgeschöpft und über Nacht in einem Glas stehen lassen. Am nächsten Morgen hatten sich da drei oder vier Flüssigkeiten übereinander abgesetzt, eine davon war wohl Wasser. Hab aber keine Ahnung, wie das da rein gekommen ist, da der Wagen die ganze zeit über in einer Garage stand. Bleibt halt die Frage, was der Rest ist. Eine Flüssigkeit wird wohl Benzin gewesen sein.

Ach ja, worauf ich damit hinaus wollte: Man kann anscheinend nicht davon ausgehen, dass Treibstoff nicht mit der Zeit vergammelt..

Edit: Meine Aussage bezog sich auf die Füllung des Tanks, deine Anscheinend auf den Tank an sich. Da redet man halt mal aneinander vorbei :D
 
Ach sooooo :d

Ja, Sprit ist nicht unbegrenzt lagerfähig - den Sprit in Reservekanistern sollte man jährlich wechseln, das stimmt schon.
 
ich mach ein bißchen mehr Luft in die Reifen und den Tank voll. Aber nur damit ich nicht gleich tanken muss wenn ich den ersten Tag fahre.
Bei ein paar Monaten Standzeit musst du normalerweise gar nichts machen. Ist ja ein modernes Auto und kein Oldtimer.
evtl. ein Erhaltungsladegerät wenn deine Batterie schwach ist, aber selbst die hält das normalerweise aus
 
So das einmotten ( lacht mich für den Zeitpunkt ruhig aus) ist vollbracht. Hab mir für schlechtwetter bis mai noch nen kleinen weiteren liebhaber gekauft:weg_mb
 

Anhänge

  • IMG-20140228-WA0006.jpg
    IMG-20140228-WA0006.jpg
    208,5 KB · Aufrufe: 123
  • IMG-20140228-WA0008.jpg
    IMG-20140228-WA0008.jpg
    176,1 KB · Aufrufe: 124
  • 20140208_121327.jpg
    20140208_121327.jpg
    271,6 KB · Aufrufe: 121
Hallo,

mein Zett steht das ganze Jahr über auf 40mm Fallschutzmatten, welche normal auf Spielplätzen verwendet werden. Da es bei mir auch schonmal vorkommen kann, daß der Wagen drei/vier Wochen nicht bewegt wird und ich nicht immer Lust habe den Luftdruck anzupassen.

Theoretisch reichen vier Platten, habe ich hier bestellt. http://www.mattenlager.de/outdoor/fallschutzmatten-40

image.jpeg
 
Zurück
Oben Unten