AW: zahnriementausch beim z4
Naja, es gibt zwar keinen Zahnriemen, aber die Steuerkette ist auch nicht der Oberbringer. Sie längt sich mit der Zeit und dadurch verändern sich die Steuerzeiten. Die kleinen Vierzylinder im E46 haben da hin und wieder Probleme, dass denen die Ketten drauf gehen oder überspringen.
Außerdem sind Zahnriemenmotoren leiser.
Aber beim M54B30 um den es hier ja geht gibt's bisher keine Sorgen rund um den Kettentrieb. Und die Lautstärke is eh egal
Bei anderen Herstellern ist es so, dass mit dem Zahnriemen auch der Keilriemen gewechselt wurde. Und wenn der Keilriemen schonmal runter ist, ist der Weg bis zum Zahnriemen nicht mehr weit und je nach Motor kaum wirklicher Zusatzwaufwand.
Auch bei BMW kommen weitere Riemen zum Einsatz für den Klimakompressor, Generator, Wasserpumpe und Lenkhilfepumpe. Der N52 dürfte nur noch einen Riemen haben.
Diese Riemen werden im Alter spröde und werden irgendwann mal reißen.
Ob das nun nach 200.000 km und 6 Jahren oder 100.000 km und 8 Jahren oder später ist, weiß niemand so genau, aber wartungsfrei ist der definitiv nicht.
Und naja, wenn die Riemen beim M54 gewechselt werden, wird auch gleich die Wasserpumpe mit ersetzt (wie bei anderen Herstellern auch "empfohlen").
Um beim Z4 an die Wasserpumpe zu kommen wird der Kühler rausgenommen.
Wenn der Kühler schonmal raus ist, wird auch das Kühlsystem nach 6 Jahren neu befüllt, das bietet sich bei neuer Wasserpumpe eh an.
Dabei bietet es sich an den Zwischenraum zwischen Klima- und Wasserkühler zu reinigen. Wenn auch das Klimasystem offen ist, kann das auch gleich neu befüllt werden und wo schon alles so schön offen ist, kann auch gleich der Thermostat ersetzt werden.
Immerhin fällt so ein Tausch erst nach 6 Jahren an und ich bin der Meinung dass alle 6 (oder mehr) Jahre mal ein ganzer Schwung Teile vorsorglich getauscht werden kann, die mit "großer Wahrscheinlichkeit" keine 12 Jahre lang leben werden und für deren Tausch schon wieder Schrauberei mit Systembefüllungen nötig ist.
Und mal ehrlich ... wenn da vorne schonmal alles offen ist, dann ist der weitere Weg einen Zahnriemen zu tauschen sehr gering. Immerhin ist der Riemen außerhalb des Motors - an die Kette kommt man ohne Motoröffnung überhaupt nicht ran.
... nun nochmal zu herby:
Mach mal bitte die Haube auf, leuchte mit einer Taschenlampe zwischen Lüfter und Motor. Du wirst den Rippenriemen gut sehen. Wichtig ist die gerippte UNterseite, die weist im Bereich der Wasserpumpe nach oben und ist gut zu erkennen.
Dieser Riemen darf leichte Risse haben, aber sobald Segmente aus den Rillen herausgebrochen sind, wird's höchste Zeit.
Falls der Riemen durch ist, leuchtet das rote Batterieladesymbol im Kombiinstrument, dann bitte Kupplung treten, Motor ausmachen, rechts ranfahren - wer weiterfährt, wird seinen Motor überhitzen, die Kühlmittelanzeige wird in den roten Bereich schießen (geht sauschnell) und das rote Feld leuchtet, ein ton erklingt, die Motorleistung wird zurückgenommen - wer dann immernoch weiterfährt riskiert kapitale Motorschäden.
Bei einem Zahnriemenriss wäre der Motorschaden direkt da - in sofern ist die Kette schon sehr "nett" :-)