Zeigt her eure Federspanner!

z4 taunus

Solve et Coagula
Registriert
14 Juli 2017
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Hallo,

da hier ja sehr häufig beim Thema Federntausch (zu Recht) darauf hingewiesen wird, einen "Vernünftigen" Federspanner zu benutzen, würde ich gerne wissen was Ihr so an Spannern habt. Alles natürlich im Hinblick auf den Z4 (Mit M-Fahrwerk).

Also, zeigt was ihr so benutzt..:) :-)
 
Wozu?
Hinten brauchst Du zum Wechseln keinen und vorn habe ich jetzt ein Gewindefahrwerk drin, da brauchte ich auch keinen.
Das M-Fahrwerk hat schon viel Spaß gemacht, aber das ST-X ist noch famoser. ;)
 
Wozu?
Hinten brauchst Du zum Wechseln keinen und vorn habe ich jetzt ein Gewindefahrwerk drin, da brauchte ich auch keinen.
Das M-Fahrwerk hat schon viel Spaß gemacht, aber das ST-X ist noch famoser. ;)

:d
Ok.. hinten brauche Ich keinen, vorne brauchst Du keinen.. dann passts ja :D...

Nein.. also ich plane ja, die bockharten M-federn durch Eibachs zu ersetzen.. deswegen brauche ich einen...:) :-)
 
Na.. vielleicht schau ich mal, ob in der Nähe jemand ist, der mir sowas mal leihen kann...
Es gibt nur wenige, wirklich gefährliche Arbeiten am Auto, das spannen einer Fahrwerksfeder gehört ganz sicher dazu. Wenn ein Spanner abgeht und die Feder ihre Kraft entfaltet kann es böse Verletzungen geben. Also schön vorsichtig sein.
 
der kostet neu als Satz im Koffer um die 70,-
Reicht der von der Spannweite her(Hatte mal an einem E82 Serienfedern gewechselt die unglaublich lang waren...)? Schlagschrauberfest?
Hab den Hesselink FS2000 im Blick, sieht auf den ersten Blick genau wie die 70€ Dinger aus, nur halt 4x so teuer...
Ist die Frage ob der einfach nur teurer ist oder auch besser.
 
Reicht der von der Spannweite her(Hatte mal an einem E82 Serienfedern gewechselt die unglaublich lang waren...)? Schlagschrauberfest?
Hab den Hesselink FS2000 im Blick, sieht auf den ersten Blick genau wie die 70€ Dinger aus, nur halt 4x so teuer...
Ist die Frage ob der einfach nur teurer ist oder auch besser.
Schlagschrauberfest? Selbst wenn, würde ich das nicht tun. Das frisst das Material und dann nudelt die Gewindestange aus.
Wenn federn zu lang sind, kannst Du noch diese 08/15 Dinger zur Hilfe nehmen und dann den anderen Spanner umsetzen. Aber Spanngurte nimmt ja für sowas nicht :-)
 
Also ich hab auch den im Koffer für ca 70€ aus der Bucht. Vorteil vom Hesselink ist der Adapterteller zum Greifen am Federteller (Spezifisch für E46). Ob dieser Adapter (kostet allein schon um die 70 Euronen) auch an den billigen aus der Bucht past, müsste man probieren. Die Aufnahme sieht jedenfalls indentisch aus ( Teller warden auch in den Falz eingesetzt und mit ner Schraube fixiert.
Mit dem normalen aus dem Koffer bekommt man leider nur 2 Windungen der Feder gepackt womit sich die Feder nicht 100% entspannen lässt. Ich bin so vorgegangen wie von @andifossi beschrieben und hab einfach nen einfachen, zweiten Federspanner von der ersten Federwindung an das vom großen Spanner vorgespannte Packet umgesetzt.
Somit hab ich die Feder problemlos entspannt bekommen und auch beim Montieren die neue Dämpfermutter sauber im Domlager auf das Gewinde der Dämpferschraube aufschrauben können.

PS: Vom Einsatz eines Schlagschraubers würde ich dringend abraten!
 
wieso nimmt ihr zwei Federspanner!? Ich habe den "zweiten" Federspanner als erster verwendet. Das hat auch super geklappt und ich bin nur mit einem Federspanner ausgekommen.
Ich gebe doch nicht 70€ aus, wenn man dazu trotzdem noch den zweiten günstigen braucht.
 
Zurück
Oben Unten