Zetti im Winterschlaf

sig57

macht Rennlizenz
Registriert
22 März 2008
Hi,

mein Zetti wird im Winter nicht bewegt. In diesem Zusammenhang habe ich mch schon öfters gefragt:

Man hört immer wieder mal Tipps wie: Wenn ein Fahrzeug länger nicht bewegt wurde, ist das komplette Motoröl tief in die Ölwanne abgesickert, Lager und Kolben sind ohne Schmierung. Deshalb sollte man beim "Wiedererwecken", also beim ersten Motorstart die Zündkerzenstecker abziehen, mittels Anlasser so lange orgeln, bis die Öldrucklampe ausgeht, also genug Öldruck aufgebaut ist. Dann die Zündkerzenstecker wieder aufstecken und den Motor starten. Nun hat ein Zetti Baujahr 2006 ja keine klassischen Zündkerzenstecker mehr, der Aufwand, die Zündkerzen stromlos zu schalten, wäre also ungleich größer. Nun die Frage: Ist diese Aktion bei den modernen Motoren eigentlich noch notwendig oder zumindest ratsam, oder schadet der kurzzeitige"Trockenlauf" den moderneren Motoren nicht mehr.

Frage nebenbei: Ab dem wievielten Tag Stillstand kann man davon ausgehen, daß das komplette Motoröl in der Ölwanne gelandet ist und die sich bewegenden Teile alle "trocken" sind ? Gibt es da Näherungswerte?

Schönes Wochenende.

Norbert
 
Also bei meiner Harley werf ich nach 5 Monaten Stillstand den Motor an und Alles ist gut.
Und das mach ich jetzt seit über 15 Jahren mit diesem Moped so.
Ich sehe da keine Notwendigkeit spezielle Aktionen zum "Neustart" zu machen.
 
Moin Moin

Es gibt so viele Autos welche beim Händler ne halbes Jahr ohne sich zu bewegen rumstehen bevor sie verkauft werden.

Da kümmert es keinen wie er gestartet wird.

Fazit:
Abstellen,nach dem Winter wieder starten und spaß haben.

gruß
Karsten
 
Zurück
Oben Unten