Zündkerzenwechsel Z3 Coupé 2.8

Kuh-P

macht Rennlizenz
Registriert
21 November 2005
Ort
Elmshorn (supernormal)
Wagen
BMW Z3 coupé 2,8i
Hallo Gemeinde,

Bei mir steht der Kerzenwechsel an, den wollte ich eigentlich mal selbst erledigen. Ich habe mir die 6 Stk. NGK BKR6EQUP bestellt.

Gibt es irgendwas zu beachten, was der Laie bei der Sache nicht wissen könnte? Ich habe mir bisher angelesen, dass die Kerzen mit 23nm +/- 2nm angezogen werden sollten. Ist das korrekt? Gewechselt sollten die Kerzen generell bei kaltem Motor. Keinesfalls sollte man die Gewinde ölen oder dergleichen. Gibt es sonst noch etwas, was man wissen sollte???
Kann man die Kerzen aus der Packung direkt einschrauben oder müssen die Elektrodenabstände noch angepasst werden? Als ich meinen Daddy vor 20 Jahren mal beim Rasenmäher fragte, meinte er dies nämlich... Ist hoffentlich heute Banane, oder?
 
AW: Zündkerzenwechsel Z3 Coupé 2.8

Hallo Gemeinde,

Bei mir steht der Kerzenwechsel an, den wollte ich eigentlich mal selbst erledigen. Ich habe mir die 6 Stk. NGK BKR6EQUP bestellt.

Gibt es irgendwas zu beachten, was der Laie bei der Sache nicht wissen könnte? Ich habe mir bisher angelesen, dass die Kerzen mit 23nm +/- 2nm angezogen werden sollten. Ist das korrekt? Gewechselt sollten die Kerzen generell bei kaltem Motor. Keinesfalls sollte man die Gewinde ölen oder dergleichen. Gibt es sonst noch etwas, was man wissen sollte???
Kann man die Kerzen aus der Packung direkt einschrauben oder müssen die Elektrodenabstände noch angepasst werden? Als ich meinen Daddy vor 20 Jahren mal beim Rasenmäher fragte, meinte er dies nämlich... Ist hoffentlich heute Banane, oder?

Ich denke das HEUTE das einstellen der Elektoden gar nicht mehr geht....

Bei mir steht auch der Wechsel an.



Gruß


Ingmar
 
AW: Zündkerzenwechsel Z3 Coupé 2.8

Die BKR6EQUP ist eine 4-polige Gleitfunkenzündkerze, da muss und kann nix eingestellt werden - das ist gut so.

Ansonsten wird da nix gefettet oder geölt, das ist richtig.

Vielleicht nur als Hinweis: Versuche die Öffnungen des Motors nie offen zu lassen - also für die Abdeckung muss der Ölverschluss abgeschraubt werden - nachdem die Abdeckung runter ist, kommt der Deckel wieder drauf, damit nix in den Motor fällt.
Und die Kerzenlöcher auch nie unbeobachtet oder unnötig lang offen lassen.

Wenn die Zündspule unten ölig ist, dann hat's eine Dichtung erwischt - das Öl sollte nicht in den Brennraum gelangen.

Die Kerzenbilder sollten alle identisch aussehen.

So sahen meine Kerzen aus:
Zündkerzen - Zwiki
 
AW: Zündkerzenwechsel Z3 Coupé 2.8

Dat war mal 'ne extrem gute Info! Danke!!!! Man kann es als Laie wohl heutzutage auch bewältigen... Ich lasse auch bestimmt keinen Schraubenschlüssel ins Innenleben fallen, versprochen ;-)
 
AW: Zündkerzenwechsel Z3 Coupé 2.8

Ach so - von wegen Anzugsdrehmoment - dies variert gerne mal von Kerze zu Kerze. Manche Kerzen werden erst mit Drehmoment angezogen und danach nochmal um 90° weitergedreht. Dies hatte ich auch so machen wollen, allerdings war das Drehmoment für die weiteren 90° extrem heftig, sodass cih das lieber gelassen hab und wie üblich nur "fest" geschraubt - also handfest und einen kleinen Ruck hinzu.

... mittlerweile hab ich aber einen kleinen Drehmomentschlüssel :M Und meine Kerzen werden auch in ca. ein oder zwei Monaten wieder fällig sein.
 
AW: Zündkerzenwechsel Z3 Coupé 2.8

Moinsen,
musste das alte Ding hier noch mal rauskramen:

Wie ist denn eigentlich der Wechselintervall bei den Kerzen? Der letzte Wechsel (s.o.) ist ja nun auch schon 3.5 Jahre her, Laufleistung seitdem bescheidene 33tkm.
Habe hier irgendwo gelesen, dass alle 100tkm reicht, allerdings gibt es wohl auch Leute, die jede Saison wechseln (naja, die werden wohl kaum 100tkm/Jahr fahren)...
 
AW: Zündkerzenwechsel Z3 Coupé 2.8

Die Kerzen werden bei jeder zweiten Inspektion gewechselt (Inspektion II). Falls die Kerzen vorher schon verschlissen sind, werden sie außerhalb der Inspektionsintervalle gewechselt.

Beginnender Verschleiß zeigt sich spätestens durch Ruckler beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen heraus. Wird dies ignoriert, riskiert man das Leben der Zündspulen.

Beim Z4 sind im Bereich von 70.000 km zahlreiche Zündspulen gehimmelt worden ... zufällig waren meine Kerzen zu dieser Laufleistung verschlissen und ich habe sie gewechselt.

Später hatte ich das Ruckeln bei 200.000 km rum wieder und ich hatte das Wechseln rausgeschoben ... bupp, einen Satz neue Zündspulen bitte. :#
 
AW: Zündkerzenwechsel Z3 Coupé 2.8

Das verstehe ich nicht. Was haben defekte Zündspulen mit verbrauchten Zündkerzen zu tun? Wieso gehen da die Spulen kaputt?

Kann jemand "gute" Zündkerzen für einen 2.8er 1xVanos empfehlen? Und gibt es überhaupt unterschiede in der Qualität von Zündkerzen?

Außerdem hätte ich da noch folgendes kleines Problem:

Ist mein QP warm und Motor befindet sich im Leerlauf fällt die Drehzahl manchmal ganz kurz ab und steigt danach sofort wieder auf die normalen 800UMin. Dieser Drehzahlabfall fühlt sich an wie ein Schluckauf, anfahren, beschleunigen und fahren tut er normal.

Hat jemand eine Idee? Der Fehler ist schwer zu beschreiben. Mein freundlicher weiß auch keinen Rat mehr, BMW München gab als Fehlerbehebung Software Update und Reiniguing Leerlaufventil an - brachte beides nichts.

Kraftstofffilter, Zündkerzen, Impulsgeber sind getauscht, Zündspulen sind gemessen und in Ordnung, Fehlerspeicher ist leer

Wenn es nicht ein wenig nerven würde wäre es schon lustig zu sehen wie alle um den Motor stehen, dem Schluckauf lauschen und sich den Kopf kratzen.

Danke und Grüße!
 
das sind die gummiringe der vanos die hart geworden sind. einfach mal ein bißchen die suche benutzen. sind hier viele von betroffen!
 
AW: Zündkerzenwechsel Z3 Coupé 2.8

Das verstehe ich nicht. Was haben defekte Zündspulen mit verbrauchten Zündkerzen zu tun? Wieso gehen da die Spulen kaputt?
Aufgrund der Spannungsspitzen bei Zündaussetzern.

Aber bitte nicht daraus ableiten, dass Zündspulen ausschließlich bei defekten Kerzen kaputt gehen - das ist falsch.
Es ist auch falsch, dass defekte Kerzen grundsätzlich die Zündspulen himmeln.

Hier geht's nur um Wahrscheinlichkeiten ... und die Wahrscheinlichkeit eines Zündspulentodes nimmt enorm zu wenn verschlissene Kerzen zu spät ersetzt werden.
 
AW: Zündkerzenwechsel Z3 Coupé 2.8

Moinsen,
musste das alte Ding hier noch mal rauskramen:

Wie ist denn eigentlich der Wechselintervall bei den Kerzen? Der letzte Wechsel (s.o.) ist ja nun auch schon 3.5 Jahre her, Laufleistung seitdem bescheidene 33tkm.
Habe hier irgendwo gelesen, dass alle 100tkm reicht, allerdings gibt es wohl auch Leute, die jede Saison wechseln (naja, die werden wohl kaum 100tkm/Jahr fahren)...

Alle 90.000km werden die Zündkerzen gewechselt.
BMW (NGK) BKR6EQUP

Gruß

Andreas
 
AW: Zündkerzenwechsel Z3 Coupé 2.8

Danke für die Infos!
Dann habe ich ja noch etwas Zeit und dreh' noch ein paar Runden um den Block (bei dem Wetter)...
Andy
 
Zurück
Oben Unten