Zündkerzen Drehmoment?

ich habs bei mir vor kurzem gemacht.
zündkerze rein und mit der hand festgezogen bis nix mehr ging.
danach ratsche drauf und noch einen tacken weiter angezogen.
aber wirklich nur 2 oder 3 mm

da ich auch noch propleme mit öl oben bei den zündkerzen hatte, hab ich nach 4 wochen mal kontrolliert.
alles fest, nix locker und die kerze lässt sich problemlos mit ratsche wieder rausdrehen....

.
 
Die NKG hat einen Dichtring der sich setzt , ich habe sie auch erst nur mit der Hand angezogen ,nach 3 Tagen nochmal kontroliert und für zu lose befunden. Dann mit Drehmoment angezogen. Ist ja nur ein Alugewinde und jedes rein und raus schrauben halte ich nicht für erstrebenswert.
LG Andreas
 
Jungs, danke euch vielmals. Die NGK's sollten in den nächsten Tagen eintrudeln...
 
Zündkerzen auf Grund des Alublocks bitte nur bei kaltem Motor wechseln. Da ist die Gefahr, dass dem Gewinde was passiert deutlich geringer. Außerdem ist die Verspannung geringer, da sich bei Hitze Alu und Stahl unterschiedlich ausdehnen. Soweit ich mich erinnern kann, sollen die Zündkerzen handfest reingedreht werden und danach jeweils noch eine viertel Umdrehung. Steht aber wie Jokin es schon sag auf der Packung. Per Hand und dann 3mm weiter halte ich auch für zu wenig - auch bei bereits benutzten Kerzen. Wichtig finde ich auch, dass die Kerzen ohne Druck per Hand eingeschraubt werden und nicht mit der Ratsche. So umgeht man das Risiko, dass man am Anfang des Gewindes verkantet und das Gewinde kaputt macht.
 
Wichtig finde ich auch, dass die Kerzen ohne Druck per Hand eingeschraubt werden und nicht mit der Ratsche..

jepp, das hab ich ja so geschrieben.
das mit der ratsche deshalb, weil ich keinen zündkerzenschlüssel habe, sondern nur die zündkerzennuss, ratschenverlängerung (damit dreh ichs per hand ein) und dann die ratsche oben drauf zum kurz nachziehen. da hat an der ratsche nix geklackt, also hab ich das eingestellt drehmoment nie erreicht. ich glaub das waren 25 eingetellt, 23 sollten es sein

.
 
@Harald:
das war garnicht auf dich bezogen, sondern nur allgemein gesprochen. ;)
 
Ich habe gerade NGK eingeschraubt. Das Piktogramm auf der Packung interpretiere ich als handfest einschrauben und dann noch eine 1/2 - 2/3 Umdrehung, damit die Dichtung zusammengequetscht wird.

BTW - das Wechselintervall von BMW von 100tkm ist vielzu lang. An den alten Kerzen waren nach 99.500 km die beiden Elektroden und das Prozellan weggebrannt...
 
BTW - das Wechselintervall von BMW von 100tkm ist vielzu lang. An den alten Kerzen waren nach 99.500 km die beiden Elektroden und das Prozellan weggebrannt...

und du hattest keinen unruhigen lauf bemerkt? Meine waren bei 66tkm schon hinüber.
Ohne dermaßen verbrannt gewesen zu sein .
 
und du hattest keinen unruhigen lauf bemerkt? Meine waren bei 66tkm schon hinüber.
Ohne dermaßen verbrannt gewesen zu sein .
Nachdem ich einen unruhigen Kaltlauf kurz nach dem Start bei ca. 8°C bemerkt hatte, habe ich die Kerzen rausgeschraubt und SOFORT neue geholt. Vorher war nix zu merken gewesen...
 
Ich habe gerade NGK eingeschraubt. Das Piktogramm auf der Packung interpretiere ich als handfest einschrauben und dann noch eine 1/2 - 2/3 Umdrehung, damit die Dichtung zusammengequetscht wird.
Hallo Dietmar, vielen Dank für die Info - kannst Du das abfotografieren und bitte hier hochladen?

Auf der Packung müsste auch noch unterschieden worden sein zwischen Ersteinschraubung und Folgeeinschraubung, der Drehwinkel ist dann geringer, weil die Dichtung ja schon platt ist.

BTW - das Wechselintervall von BMW von 100tkm ist vielzu lang. An den alten Kerzen waren nach 99.500 km die beiden Elektroden und das Prozellan weggebrannt...
Jupp, meine waren auch nach ca. 60.000 km hin. Meine Vermutung ist ja auch, dass (fast) verschlissene Kerzen die Zündspulen himmeln können. Bei mir hat sich das auch bestätigt.

Ich versuche nun mal 75.000 km bei hauptsächlich Langstrecke hinzukommen.
 
Wo ich das hier lese - werde mit den 73.000 auf der Uhr meines Z4 auch mal die Kerzen neu machen, ist das ne größere Sache um da dran zu kommen?
Wie ist denn die genaue Bezeichnung der Kerzen?
Ich hab beim Moped, dort hab ich alles selbst geschraubt, mit Bühne und so, nach dem handfest eindrehen noch eine halbe Umdrehung weiter zu gedreht und gut, so stand's auch auf der Verpackung.
Nachdem ich mal ein Gewinde in Alu einer Gabelbrücke überdreht hatte weil ich nach angegebenem Drehmoment eindrehen wollte, können Die mich mal mit Ihren Drehmomenten, da ist mir nach Gefühl lieber.
Hatte mal nachdem ich die Kerzen nach "halbe Umdrehung weiter zu" angezogen hatte mit dem Drehmomentschlüssel nachgeprüft, waren gerade mal 10Nm, da find ich 23Nm die hier genannt wurden für deutlich zuviel.

Gruß Dieter
 
Der Aufwand ist gering ... Anlteiung und Bezeichnung findest Du im Zwiki (siehe Link oben) -> Z4 -> Zündkerzen
 
Hallo Dietmar, vielen Dank für die Info - kannst Du das abfotografieren und bitte hier hochladen?

Auf der Packung müsste auch noch unterschieden worden sein zwischen Ersteinschraubung und Folgeeinschraubung, der Drehwinkel ist dann geringer, weil die Dichtung ja schon platt ist.
Es gibt nur ein Piktogramm für neue Kerzen; eine Markieruneng auf den Kerzen für 1/16 Umdrehungen und eben die erwähnte 1/2 bis 2/3 Umdrehung. Außerdem habe ich die alte Kerze noch mal aus dem Müll gefischt - das Verschleißbild wollte ich euch nicht vorenthalten.Zündkerzepikt.jpgzündkerze.jpg
 
O.k. groß ist der Unterschied nicht. d.h. 100.000km S+ entsprechen ungefähr 60.000 km LPG
 
Würde ich so nicht sagen, denn die abgebildeten Kerzen waren 40.000 mit S / S+ drin und nur 20.000 weitere km mit LPG.

Deine Kerzen sind verschlissen, keine Frage - aber das sind die vielleicht schon seit 20.000 km und mehr ... ist halt ein normales Verschleißbild für einen gut funktionierenden Motor :t
 
Nochmal zum Thema Zündspulen - ich denk das sind noch die ersten oder jemand hat mal gegen Original BMW getauscht aber ich dachte die originalen BMW seien von Delphi nicht von Bosch? (BJ 2003)

@CUXZ4 meine Zündkerzen sahen heut beim Wechsel übrigens genau so aus.
 

Anhänge

  • D7B3D8AA-BEC7-4DDC-AB9D-EBBBD39F855A.jpeg
    D7B3D8AA-BEC7-4DDC-AB9D-EBBBD39F855A.jpeg
    149,9 KB · Aufrufe: 47
Zurück
Oben Unten