Zusammenhang defekter Thermostat -> Spritverbrauch ?

Kuh-P

macht Rennlizenz
Registriert
21 November 2005
Ort
Elmshorn (supernormal)
Wagen
BMW Z3 coupé 2,8i
Auf die Gefahr hin, dass ich mich hier zum Honk mache:

Im recht harten Winter habe ich bemerkt, dass meine Heizung extrem lange braucht, um mir einen angenehmen "Arbeitsplatz" zu bescheren. Auf der Suche habe ich gelesen, dass dies wohl an einem defekten Thermostat liegt.

In einem weiteren Thread habe ich ein Statement gefunden, dass ein defekter Thermostat sich auch (extrem) negativ in Bezug auf den Spritverbrauch auswirkt.

Den Zusammenhang verstehe ich nicht wirklich. Gibt es einen, kann das sein?


Ich oute mich mal als bequemen Automatik-Fahrer :X Seit Anfang März habe ich mir mal den Spaß gemacht, bei spritmonitor, meine Daten einzugeben. Durchschnittsverbrauch geschmeidige 12,55 Liter bei meinem 2.8er!

Auch wenn es sich hier um ein Automatik-QP handelt, kommt mir das nicht gerade zimperlich vor. Ich fahre i.d.R. ausgeglichen Stadt, Land und Fluss, habe ab und zu meine Rennattacken, bin aber dann auch mal wieder normaler Mitschwimmer.

Sollte ich das Teil mal tauschen lassen und dann bei über 135tkm auch gleich die Wasserpumpe? Über letzteres gibt's ja geteilte Meinungen, aber wenn die Front eh gerade runter ist... Ähem, um den Thermostat zu erneuern, muss doch vorne einiges auseinander gebaut werden, oder???
 
AW: Zusammenhang defekter Thermostat -> Spritverbrauch ?

Und solange das Öl nicht warm genug ist, ist es zäher und führt somit zu höheren Reibungsverlusten.

Wenn tatsächlich vorne was weggebaut werden muss, kannste die Wasserpumpe gleich mit machen, dann auch gleich die Rippenriemen und Spannrollen.
 
AW: Zusammenhang defekter Thermostat -> Spritverbrauch ?

Hallo,
so was ähnliches war neulich hier in der Coupe-Sektion schon mal. Der Thread hieß "Fehlerspeicher", war von Kasimir.
Hintergrund war die Kühlmitteltemperatur, die nicht hoch genug war, ein Symptom war höherer Spritverbrauch. Allerdings war da auch was in dem Zusammenhang im Fehlerspeicher.
Hier:
http://www.zroadster.com/forum/bmw_z3_coupe/77274-fehlerspeicher.html

MfG Gerhard
 
AW: Zusammenhang defekter Thermostat -> Spritverbrauch ?

wenn das thermostat defekt ist wird nicht der große Kühlkreislauf geöffnet. Also im kleinen damit Öl/Motor auf Temperatur kommt. Bedeutet aber auch das wenn heizung auf warm hast nur lau warm / kalt raus kommt.
Zum Spritverbrauch. Bei Kaltstart wird ja mehr Sprit eingespritzt weniger Luft. Betrieb mager/fettmodus. Wenn das Thermostat nun nicht das Signal gibt -> Motor heiß und somit der große kreislauf nicht auf ist wird halt unnötig Sprit verblasen
hoffe hab das jetzt richtig erklärt
 
AW: Zusammenhang defekter Thermostat -> Spritverbrauch ?

Aaah, alles klar, das habe ich verstanden;-)
Dann werde ich mich mal zur Werkstatt begeben. Mal sehen, ob sich danach in Sachen Spritverbrauch etwas ändert.
Danke Euch!
 
AW: Zusammenhang defekter Thermostat -> Spritverbrauch ?

erhöhter spritverbrauch kann auch ein Zeichen von defekter Lamdasonde sein.
da gehen dann locker 2-3l auf 100km mehr durch
 
AW: Zusammenhang defekter Thermostat -> Spritverbrauch ?

Check auch mal wie warm der Wagen (Temperaturanzeige) wird und wie warm der Kühler ist. Nicht unbedingt bei den momentanen Temperaturen von zum Teile 38° im Stadtverkehr, aber morgens bei 20° und warm gefahren, sollte der Kühler nicht eiskalt sein und die Temperatur normal.
 
AW: Zusammenhang defekter Thermostat -> Spritverbrauch ?

Ähem, defekte Lambdasonde dürfte doch eigentlich im Fehlerspeicher stehen oder? Werde das auf jeden Fall mal checken lassen, danke für den Hinweis!
Wenn ich mir die QPs bei Spritmonitor so ansehe, gerade die 2,8er Automatik QPs, dann scheint das schon ganz gut zu streuen. Von 10,35 L bis 13,22 L geht das Spektrum. Mehrheit liegt bei ca. 11,xx L. Könnte mir also vorstellen, dass sich meiner aus unerfindlichen Gründen einen Liter mehr gönnt (dafür muss ich zumindest nicht dauernd Öl nachkippen wie beim 3.0er..). Werde die Sachen mit Euren Hinweisen demnächst mal mit der Werstatt meines Vertrauens angehen - bin gespannt....
 
AW: Zusammenhang defekter Thermostat -> Spritverbrauch ?

Also, ich lese ja immer wieder hier im Forum das der 3.0 konstruktions bedingt einen hohen o. höheren Ölverbrauch haben soll, da ich alles dokumentiere hab ich mal eben nachgeschaut was ich dauernd so nachkippen muß, seit der letzten Inspektion ging nach 9870km die Orange Ölkanne im Cockpit an, 400ml nachgefüllt bis der Peilstab wieder max anzeigte, das macht einen Ölverbrauch auf 1000km von 40,52ml o. 0,041l.
Gesammtkilometerleistung jetzt 133.000km
Jetzt mal im Ernst, nennt Ihr das einen nennenswerten Ölverbrauch?
Frage an die 3.0er Fahrer hier unter uns, habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht, würde mich mal interessieren.
 
AW: Zusammenhang defekter Thermostat -> Spritverbrauch ?

Frage an die 3.0er Fahrer hier unter uns, habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht, würde mich mal interessieren.

Seit dem letzten Ölwechsel vor 2 Jahren und ca. 5 kkm Fahrleistung habe ich 250ml nachgekippt :w . Motor hat 113 kkm auf der Uhr, wird annähernd ausschließlich
im Langstreckenbetrieb bewegt, dann aber richtigt :B.
Spritverbrauch liegt bei ca. 10,5 l.

Gruß

Hagen
 
AW: Zusammenhang defekter Thermostat -> Spritverbrauch ?

Hallo Hagen,
macht einen Ölverbrauch von ca. 50ml o. 0,05l auf 1000km, hm, das deckt sich schon mal mit meinem. Danke Hagen.
 
AW: Zusammenhang defekter Thermostat -> Spritverbrauch ?

bem 3l ist es konstruktionsbedingt. Kolbenringe grösserer Durchlass.
Damit wird schon mal Öl verbrannt.

Wichtig ich schau mir anfang jede Saison die Zündkerzen an. Ob sie nass sind, verrißt usw...
sowie beim Kaltstart die Abgase. Weiss/blau, schwarz usw...
wenn beides ok ist mache ich mir keine Gedanken wegen dem Ölverbrauch.

pers. Erfahrungen:
bis 70tkm war der Verbrauch 0. danach ging es immer weiter nach oben.
Wenn ich höhere Drehzahlen wagen und ab 180 km/h säuft er Öl.

Hab jetzt 173tkm runter.
Men Durchschnittsverbrauch ist 9,5l auf 100km und auf eine 400km Tankfüllung kippe ich manchmal nix nach, manchmal 0,3 - 0,4l nach. Je Fahrweise....
Habe diese Saison 7000km gefahren und derzeit 3l Öl verbaucht. Ist noch in grenzen wo ich denke.
1l kostet mich knapp 6eur. wenn ich 1000km sprit + Öl hab ich mit dem Öl beim 3l ca 3-4% Mehrkosten wie nen 2,8er oder ein anderers model was kein Öl verbraucht. Durch die 0,5-1l ersparnis an sprit gegenüber den 2,8er ( auch live gestestet ) beide voll und auf der AB vollgas komme ich mit dem 3l ca 60km weiter. Sind die mehrkosten wieder relativ.

hatte bei auslieferung castrol 0w-30 drin. Dann motul 5w-40, dann mobil 0w-40 und seit 3 Jahren mobil 5w-50. 0w-40 hat meiner regelrecht gesoffen. Seitdem ich das 5w-50 fahre ist der verbrauch um ca 25% gesunken. jedoch Fahrweise nur Langstrecke, Rennstrecke und flott. Kurzbetrieb, Stadt und Winter rate ich dieses nicht zu fahren.

Habe motor net mehr ganz serie. Aufgrunbd Nocken, Kennfeld usw.... kann das gegenüber serie auch leicht abweichend sein.

Das sind meine pers. Erfahrungen im rund 164tkm langzeittest
 
Zurück
Oben Unten