Zustände Vanos Leerlauf/Drehmoment/hohe Drehzahl

Flitz

Fahrer
Registriert
22 Dezember 2021
Ort
Kiel
Wagen
BMW Z4 e86 M coupé
Hi Gemeinde,
vllt kann mir, vllt. sogar ein BMW Techniker, einmal die Positionen der Vanoskolben (bzw. der Nockenwellen) von Ein- und Auslassseite für die verschiedenen Betriebszustände erläutern. Mir ist während meiner Vanosüberholung aufgefallen, dass in OT Zylinder 1 die Nocken symmetrisch zueinanderstehen, die Bohrungen für die Steuerzeitenlehre aber nicht passen. Letzter Betriebszustand vor Abstellen und Öffnen war logischerweise Leerlauf. Das bedeutet, Zahnwelle Einlass war ganz draußen, Zahnwelle Auslass drinnen. Bedeutet um den Dorn der Lehre passend zu montieren musste ich die Zahnwelle Auslass herausdrücken. Ich habe 1000km nach Vanosüberholung den Ventildeckel noch einmal geöffnet, selbes Bild. Beim S54 eines Bekannten ebenfalls selbes Bild.
15c7c2bb-3b9c-4bd0-85ec-41682e0a7660.jpeg hier seht ihr die Asymmetrie der Lehrenbohrungen unabhängig von OT

IMG_0969.jpg hier an meinem Motor: Lehre passt, Bohrungen symmetrisch. Nocken asymmetrisch

Ist dies das normale Vanosverhalten, dass z.B. im Standgas die Nocken symmetrisch zueinander stehen, was bedeutet dass die Auslasszahnwelle drinsteht und Einlasszahnwelle raussteht? Für die Einlassseite ergibt das für mich Sinn, denn die Zahnwellenstellung draußen bedeutet frühes Schließen von Einlass was hohes Drehmoment um unteren Drehzahlbereich begünstigen sollte. Sprich bei hohen Drehzahlen müsste die Vanos den Einlasskolben hereinschieben und Einlass damit auf spät verstellen um eine möglichst gute Füllung zu erreichen. Die Auslassseite müsste dann nach diese Theorie entsprechend andersrum arbeiten korrekt?

Grüße,
Friedrich
 
Hi Flitz,

technisch bin ich beim Thema VANOS leider eher schwach aufgestellt, aber hier mal was aus der BMW AIR - Funktionsbeschreibung:

Einlass/Auslass-VANOS
Bei diesem Motor ist eine geregelte VANOS-Verstelleinheit für Ein- und Auslass verbaut. Zur Ansteuerung dient ein elektromagnetisch betätigtes 4/3 Wegeschaltventil.

Aus der Drehzahl und dem Lastsignal wird in Abhängigkeit von der Ansaugluft- und der Motortemperatur die erforderliche Stellung der Ein- und Auslassnockenwelle berechnet und die VANOS-Verstelleinheit vom Motorsteuergerät entsprechend angesteuert. Ein- und Auslassnockenwelle sind innerhalb ihres maximalen Verstellbereiches variabel regelbar, d. h. nach Vorgaben des Motorsteuergerätes sind beliebige Stellungen möglich. Ist die jeweilige optimale Nockenwellenposition erreicht, wird durch die Magnetventile das Ölvolumen im Verstellzylinder auf beiden Kammerseiten konstant gehalten, sodass die Nockenwellen in den entsprechenden Stellungen verharren.

Wenn der Motor gestartet wird, befindet sich die Einlassnockenwelle in Endlagen-Stellung, d. h. sie steht zunächst in Stellung spät. Die Auslassnockenwelle wird bei Motorstart über eine Feder vorgespannt in der Stellung früh gehalten.
 
Zurück
Oben Unten