ZV Stellmotoren auswechseln

Kuh-P

macht Rennlizenz
Registriert
21 November 2005
Ort
Elmshorn (supernormal)
Wagen
BMW Z3 coupé 2,8i
Tachchen Gemeinde!

Nachdem sich seit einem halben Jahr bei der ZV außer der Heckklappe gar nichts mehr tut, war ich endlich mal beim Freundlichen. Ich wollte 2 Stellmotoren für Fahrer- und Beifahrerseite. Da fing das Problem an. Laut Liste gibt es zwei verschiedene Typen von Stellmotoren - mit Funkempfänger und ohne. Ich bin mir ziemlich sicher, dass mein Schlüssel Funk hat (und nicht Infrarot). Nach Fahrzeugschein und Check über BMW-System ist das Herstellungsdatum November 1998. Ich habe jetzt erstmal einen Stellmotor mit Funk mitgenommen. Ich schätze mal, dass dieser in die Fahrertür gehört, oder (Teile-Nr.: 67 11 1 393 999)? Was gehört, wenn das wirklich so ist, in die Beifahrertür, muss da auch ein Stellantrieb mit Funk rein oder reicht da einer ohne? Kennt sich jemand damit aus oder hat das schon gemacht?

Zweite Sache ist, dass mein QP Seitenairbags hat. Ich hatte hier gelesen, dass man die Batterie abklemmen soll und 15 min. warten soll damit sich irgendwelche Kondensatoren entleeren können. Ist das so korrekt? Habe keine Lust, dass mir die Dinger um die Ohren fliegen. Muss ja nicht sein;-)

Anleitungen, wie man die Verkleidung herunter bekommt habe ich schon gefunden. Das wird schon. Da habe ich aber die nächste Frage. Es gibt wohl eine Folie unter der Verkleidung. Ich kenne das aus anderen Autos. Wie bekomme ich diese wieder richtig geschlossen drauf? Gibt's da irgendein Mittel (Silikon o.ä.) mit dem man das wieder richtig Wasserdicht bekommt oder kann man die vorsichtig lösen und einfach wieder anpappen?

LG aus HH!
 
AW: ZV Stellmotoren auswechseln

hi kuh !

also das mit dem airbag ist kein problem. sobald du die verkleidung weg hast, siesht du nur die folie und darauf sitzend den airbag. klemme nun die batterie ab und warte (ich habe 30 min gewartet). nun kannst du den kontakt am airbag lösen. schraube den airbag weg. jetzt nimmst du am besten einen heißluftfön und erwärmst so den rand der matte, so kannst du sie abziehen ohne sie zu beschädigen. immer schön stück für stück warm machen und abziehen.

nun kannst du dich im innenleben der tür austoben. hoffentlich hast du vor dem abklemmen der batterie das fenster NICHT runtergefahren, sonst hast du jetzt ein problem :-)

wenn du fertig bist und die folie wieder aufkleben möchtest, besorge dir vorher eine butyl-kittschnur, gibt es bei ebay, und ist echt super !
das alte zeug klebt leider nicht mehr so gut, auch nicht mit erwärmen, habs versucht, nach 2 wochen hat die folie sich fast komplett gelöst gehabt. also neue kittschnur benutzen. schnur beim anbringen nicht unterbrechen und anfang /ende am besten oben anbringen, dann kann kein wasser in den innenraum dringen.

hoffe geholfen zu haben !

gruß andy !
 
AW: ZV Stellmotoren auswechseln

So, die erste Tat ist vollbracht: ZV Fahrertür funktioniert. Habe brav 30 min. Plus und Minus von der Batterie abgeklemmt und es gab keine Probleme mit dem Airbag. Die Butyl-Kittschnur ist noch in der Erprobungsphase %:

Falls es jemandem weiter hilft: Ich habe den Stellmotor wieder eingebaut, ohne die äußere Fenster-Führungsschiene zu entfernen. Das funktioniert (irgendwann), man benötigt viel Geduld und hat danach 'ne blutige Hand. Wichtig: der Stellmotor ist nicht(!) waagerecht angeordnet!!! Diese Erkenntnis hat mich einige Stunden gekostet. Bei der Beifahrertür wird's dann sicherlich schneller gehen.

Die alte Teilenummer war: 67.11-8 353 012 (ohne Funk), die aktuelle ist: 67.11-1 387 726 (67,59 EUR brutto).

Guter Rat: beim Kaufen des Stellmotors gleich ein paar Clipse für die Türverkleidung besorgen. Mir sind beim zweiten Ausbau der Verkleidung 2 Stk. abgebrochen (und da wusste ich eigentlich schon, wie das funktioniert).

Für Unwissende wie mich: Der Stellantrieb befindet sich an der einzigen Stelle, die man genau nicht sehen kann oder mit beiden Händen befummeln kann: in der Ausbuchtung zwischen Türpin (Nupsi zum Verriegeln von innen) und dem gesamten Schlossmodul.

Einbauanleitung wie man es ohne Entfernung der äußeren Fenster-Führungsschiene bewerkstelligen kann:
Am Modul befinden sich an der Seite des Steckanschlusses zwei äußere rechteckige Löcher. Wenn man in der Tür an der Stelle tastet, bemerkt man die entsprechenden Blech-Gegenstücke, in der Mitte (etwas weiter hinten) befindet sich ein bewegliches Teil. Da ist man richtig! Position erkannt?

Am besten den Stecker gleich auf das Modul stecken, die Schraube des Innentürgriffs lösen, den Griff betätigen und den Griff herausziehen. Nun kann man das Gestänge am Innentürgriff lösen. Jetzt hat man etwas mehr Spiel im Innenleben und die Stange nervt nicht mehr.

Das Zwischenblech, das sich zwischen dem äußeren Türgriff und der Position des Stellantriebs befindet, kann man vorübergehend Richtung Außenseite drücken, so hat man noch mehr Spiel. Jetzt kann man den Stellantrieb inkl. Kabelverbindung an die richtige Position fummeln... vorerst so, dass er ungefähr dort ist, wo er sein könnte.

Nun sollte man die zwei oben beschriebenen "Blech-Gegenstücke" ertasten und versuchen, den Stellantrieb irgendwie mit der Buchsenseite voran hier einrasten zu lassen. Keine Panik: das kann dauern!!!!

Ist dieses fummelige Vorhaben geschafft, genügt ein etwas heftigerer Klick auf das Hinterteil des Antriebs (Richtung Türöffnungsseite) und das Modul rastet (hoffentlich) ein. Bevor man die ganze Verkleidung wieder anbaut, sollte man noch mehrmals am Modul rütteln, ob es auch wirklich fest sitzt. Ansonsten ganze Aktion noch mal! Nutzt ja nix...

Wie gesagt, schwer zu beschreiben, sehr fummelig, aber immerhin ohne die Führungsschiene auszubauen. Vielleicht hilft jemandem diese "gefühlte" Beschreibung weiter... Ansonsten PN an mich, helfe gern sofern ich kann.
 
AW: ZV Stellmotoren auswechseln

hallo!

ich habe beim schrauber meines vertrauens auch den stellmotor in der fahrertür wechseln lassen und jetzt funzt die zv auch wieder über die fernbedienung. ging vorher nur noch mit dem schlüssel in die tür und dann gingen beifahrertür und kofferraum auch brav auf. das knacken vom fenster habe ich dann auch gleich mal beheben lassen. hatte dank forum ja schon mächtig bammel vor kaputter tür und beim runterfahren konnte dir ein dreitagebart wachsen :T

interessant ist nun aber, dass wenn ich jetzt einen der knöpfe im auto runterdrücke geht der andere nicht mit rauf oder runter und auch über das türschloss geht der rest nicht auf oder zu... der fachmann staunt und der laie wundert sich &: habt ihr eine idee woran das liegen kann? geht zwar die welt nicht von unter, will eh die funke benutzen aber komisch ist es schon.

als motor habe ich bei stahlgruber die 67 11 1 393 999 vom freundlichen angegeben und einen vdo 406-207-002-003v bekommen. der alte in der tür war ein 67.11-8 353 012 (bzw.406.208/2/1) aus 1998.

der in der beifahrertür war übrigens früher schon fällig b: und ist vom freundlichen getauscht worden.
 
AW: ZV Stellmotoren auswechseln

Hi!
War eben mal unten beim kleinen QP und habe die Funktionen getestet - klappt alles. Mir hatte man am Anfang einen Stellmotor mit Funk mitgegeben, den hatte ich nach Ausbau gar nicht erst eingebaut. Der hatte Deine besagte Teilenummer: 67.11-1 393 999. Du scheinst jetzt also einen mit Funk drinnen zu haben. Dein alter Stellantrieb stimmte ja mit der Teilenr. meiner Beschreibung überein - ich vermute mal, dass Du dann den 67.11-1 387 726 brauchst (in beiden Türen).

Gruß,
Andy

P.S.: Funk oder nicht Funk beim Stellantrieb hat nichts damit zu tun, ob man die Türen per Fernbedienung öffnen kann - das kann ich auch - obwohl ich die Stellmotoren ohne Funk verbaut habe. Da gibt's wohl verschiedene "Beam"-Varianten seitens BMW. Wie das genau funktioniert, kann ich aber nicht sagen. Vielleicht hat mein QP irgendwo ein separates Empfangsmodul welches dann die Motoren ansteuert.
 
AW: ZV Stellmotoren auswechseln

Hi!
War eben mal unten beim kleinen QP und habe die Funktionen getestet - klappt alles. Mir hatte man am Anfang einen Stellmotor mit Funk mitgegeben, den hatte ich nach Ausbau gar nicht erst eingebaut. Der hatte Deine besagte Teilenummer: 67.11-1 393 999. Du scheinst jetzt also einen mit Funk drinnen zu haben. Dein alter Stellantrieb stimmte ja mit der Teilenr. meiner Beschreibung überein - ich vermute mal, dass Du dann den 67.11-1 387 726 brauchst (in beiden Türen).

Gruß,
Andy

P.S.: Funk oder nicht Funk beim Stellantrieb hat nichts damit zu tun, ob man die Türen per Fernbedienung öffnen kann - das kann ich auch - obwohl ich die Stellmotoren ohne Funk verbaut habe. Da gibt's wohl verschiedene "Beam"-Varianten seitens BMW. Wie das genau funktioniert, kann ich aber nicht sagen. Vielleicht hat mein QP irgendwo ein separates Empfangsmodul welches dann die Motoren ansteuert.

hi Andy,
danke für deine antwort! das hat sich bmw aber ein hübsches verwirrspiel ausgedacht. der stellmotor ...999 soll für zv mit fernbedieunung sein, ist er dann aber doch nicht oder eben nicht in jedem coupe :j.
konnte leider nicht erst den alten ausbauen und dann den entsprechenden neuen besorgen. so ist nun der falsche drin, die komfortschließe funktioniert wohl auch nicht und selbst wenn ich ihn wieder ausbauen (ausbauen lasse) werde ich dieses e-teil wohl nicht zurück geben können. :a

netter gruß
 
Zurück
Oben Unten